2 |
|
- Information über Ziele
des Projektunterrichts an die Schüler (Eltern) weitergeben
|
3 |
|
- Über die
Schülervertretung Vorschläge einholen
|
4 |
|
- Lehrervorschläge und
Schülervorschläge abwägen (am besten mit
Schülervertretern gemeinsam)
Anmerkung: Eine
Projekt-Idee ist nicht deshalb schlechter, weil sie aus dem
Kollegium kommt und nicht deshalb besser, weil sie von Schülern
kommt! Lehrer sollten ihre Erfahrung
nicht zu gering schätzen. Sie machen durchweg Vorschläge,
die eigentlich von den Schülern gekommen wären, wenn
diese schon mehr Fantasie und Erfahrung gehabt hätten!
|
5 |
|
- Geeignete Projekte
auswählen. Kriterien: paßt es in das Konzept der
Schule? gibt es überhaupt Projektbetreuer?
|
6 |
|
- Projektbetreuer und
Projektbetreuerinnen ordnen sich den Projekten zu
|
7 |
|
- Projektbetreuer stellen
allen Schülern eine (sehr) grobe Projektbeschreibung vor
Schüler ordnen sich den Projekten zu
(oder: werden nach ihren Wünschen zugeordnet) Verfahren:
Schüler äußern 1., 2. und 3. Wunsch.
Schülervertretung wertet aus und ordnet zu (eventuell
sollte man beim ersten Mal für Schüler, die sich
grundsätzlich querstellen, eine Sondermaßnahme
planen)
|
8 |
|
- Projektgruppen treffen sich
zur ersten Ideensammlung und weiteren Planung
|
9 |
|
- Projektunterricht läuft
ab nach dem vereinbarten Zeitplan
|
10 |
|
- Ausstellung - Bericht -
......
|
11 |
|
- Auswertung (Kritik und
Vorschläge für die Zukunft)
|