Niedersachsen (Orientierungsstufe)
Die Arbeit in der Orientierungsstufe (MK-Erlass vom 30.4.87):

Die Orientierungsstufe ist in Niedersachsen abgeschafft worden. Damit sind aber die Gedanken zum Projektunterricht nicht falsch geworden!

5.7 Die in der Stundentafel gegebene Möglichkeit, über den Pflichtunterricht hinaus wahlfreie Arbeitsgemeinschaften anzubieten, ist intensiv zu nutzen; dies gilt in gleicher Weise für den Projektunterricht. Beide Unterrichtsformen helfen dem Schüler, seine individuellen Fähigkeiten und Neigungen zu entdecken und ermöglichen es ihm, sich in Ansätzen an der Planung von Unterricht zu beteiligen. Projektunterricht wird einmal im Schuljahr durchgeführt; dafür sind in der Regel 15 - 20 Unterrichtsstunden vorzusehen. Die Erziehungsberechtigten sind über die mit dem Projektunterricht verbundenen pädagogischen und organisatorischen Fragen zu informieren, bei der Planung und Vorbereitung sowie nach Möglichkeit an der Durchführung zu beteiligen.

Die Arbeit in der Orientierungsstufe (MK-Erlass vom 25.3.97): ((“bedeutsame“ Änderungen nach zehn Jahren!!))
5.8 Die Möglichkeit, über den Pflichtunterricht hinaus wahlfreie Arbeitsgemeinschaften anzubieten, ist zu nutzen; dies gilt ebenso für den Projektunterricht. Beide Unterrichtsformen helfen den Schülerinnen und Schülern, individuelle Fähigkeiten und Neigungen zu entdecken und ermöglichen eine altersgemäß angemessene Beteiligung an der Unterrichtsplanung und -gestaltung.
In jedem Schuljahr wird Projektunterricht durchgeführt; der klassen- und jahrgangsbezogen sowie jahrgangs- und schulformübergreifend organisiert sein kann. Für den sind in der Regel 15 - 20 Unterrichtsstunden vorzusehen. Die Erziehungsberechtigten sind über die mit dem Projektunterricht verbundenen pädagogischen und organisatorischen Fragen zu informieren und bei der Planung und Vorbereitung sowie nach Möglichkeit an der Durchführung zu beteiligen.
ï zurück zu „Richtlinien“

ï zurück zum Anfang

E-Mail: Die e-Mail-Adresse müssen Sie leider abtippen (Spam-Schutz!)

Impressum · Datenschutz