bewegtes ZUM-Banner

Besucherzähler 31130 - 27

eBook.de - Buecher von A bis Z

Das metrische System Johann Leupold, Heisterberg 11, 21403 Wendisch Evern: Überschrift
Alte Maße und Einheiten  
     
Vor zweihundert Jahren wurden überall auf der Welt sehr unterschiedliche Maße benutzt. Allenfalls innerhalb der Grenzen eines Staates waren die Maße einheitlich. Und die Staaten waren damals klein! Allein in Deutschland gab es über hundert verschiedene Fußmaße zwischen 25 cm und 34 cm. Durch den dauernden Zwang zum Umrechnen war der Handel über die vielen Grenzen hinweg teilweise ganz erheblich behindert. Auch heute noch ist nicht in allen Bereichen der Wirtschaft und nicht in allen Ländern dasselbe Maß-System vollständig übernommen. So hat sich z.B. in Teilen der Möbelindustrie in den USA das Zollmaß mit seinen Unterteilungen in Viertel, Achtel oder Sechzehntel erhalten. Weil die Firmen nur innerhalb ihres festen Bereiches mit anderen zusammenarbeiten, führt das nicht zu Problemen.
Wir können uns wohl kaum vorstellen, was es bedeutete, sich zu merken, dass 1 Klafter = 6 Fuß war, aber 1 Fuß = 3 Faust oder 12 Zoll. 1 bayrisches Fuder (Rauminhalt) hielt 32 Eimer und 1 Eimer hatte 40 Maß.
Die alten
Teilungen und Zusammenfassungen von Einheiten basieren teilweise auf archaischen Zahlsystemen, wie dem Zwölfersystem, dem Fünfzehner- oder dem Zwanzigersystem. Das
  wird dann bei den Umrechnungen von Einheiten erkennbar. Beispiel: Ein böhmischer Zentner hatte 6 Stein zu je 20 Pfund.
Auch heute noch spielen diese Systeme bei uns eine Rolle: Besteck wird dutzendweise oder wenigstens halb-dutzendweise gekauft. Tuschkästen enthalten 12 oder 6 Farben. Die dänischen und die französischen Zahlennamen transportieren ein Zwanzigersystem. Die Zeiteinheiten und die Winkelmessung tradieren ein Sechzigersystem.

Mit Mengenbezeichnungen wie Dutzend, Schock, Mandel, Stiege (daraus ist der heute gebräuchliche Ausdruck ”Steige” entstanden. Damit ist ein kastenartiger Behälter für z.B. Obst gemeint) haben Schulkinder sich noch vor gut 60 Jahren plagen müssen. Meilen wurde teilweise als Wegstunden-Längen oder als Schrittzahlen angegeben. Das Wort „Meile“ ist als Lehnwort aus dem Lateinischen zu uns gekommen und bedeutet ”1000 Schritte” (milia passuum). Daraus hat sich dann die Bedeutung ”große Wegstrecke” abgelöst, wodurch es erst möglich wurde, z.B. eine Wegstunde als „Meile“ zu bezeichnen. Eine Meile hatte in Österreich bis zum Jahr 1871 eine Länge von 7585,936 m (hier sollte die Frage erlaubt sein, ob die Nachkommastellen alle wichtig sind!).
 
       

Die Länge der Einheit Zoll mag ursprünglich aus der für Zimmerleute und Maurer praktischen ”Daumenbreite” hervorgegangen sein. (Durch einen glücklichen Zufall habe ich selber eine Daumenbreite von 1 Zoll! Prüfen Sie bei sich selbst!)

Tip: Mit Hilfe ihres Daumens können Kinder sich einen eigenen „Zollstock“ herstellen.

  Die Länge Zoll hat mit dem Grenzzoll nichts zu tun. Der Name bedeutet so etwas wie ”Abgeschnittenes” oder besser „Abgeteiltes“ und wird seit dem 16. Jahrhundert als Längenmaß benutzt. (Zoll > griech. telonion aus griech. Telos = Ziel/Grenze)  
       

Aus: Dittmers' Rechenbuch für die Grundschule (4. Grundschuljahr)
     
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
     
     
     
     
Pfund  
"Pfund ist ein uraltes Fremdwort aus dem Lateinischen mit der Grundbedeutung: Gewicht. Niederdeutsch: Pund, Englisch: pound. Das "Pf" gibt es erst seit der Zweiten Lautverschiebung.
Bayern
560 g
Braunschweig
498,5 g
Leipzig (nach Berggewicht)
~ 451 g
Leipzig: nach Fleischergewicht
~ 504 g
Leipzig: nach Stahlgewicht
~ 436 g
Nürnberg (das liegt in Franken!)
510 g
 
Alte Maße    
Rut(h)e
Mit der Einheit „Rute“ wurden z.B. Ackerlängen gemessen. Das Messgerät mag ursprünglich ein abgeschnittener Haselstock gewesen sein.

Mit „Rute“ wurde auch eine Fläche bezeichnet.
Böhmen
4,74 m
Braunschweig
4,57 m
Erfurt
~3,95 m
Gotha
~4,6 m
Gotha (Feldrute)
~4,03 m
Hannover (1836)
4,67 m
Mecklenburg-Schwerin
4,58 m
Mecklenburg-Strelitz
4,66 m
Mühlhausen
~3,93 m
Preußen
3,77 m
Rheinland
3,77 m
Sächsische Bau-Rute, Straßen-Rute, Dresdner R.
~4,54 m
Sächsische Feldmesser-Rute
4,53 m
Weimar
4,295 m
Klafter  
Ein "Klafter " ist die Länge, die man mit ausgebreiteten Armen reichen kann (Klafter). Das Wort gehört zu einem untergegangenen Verb mit der Bedeutung "umfassen, umarmen".
Böhmen
1,78 m
Nd.Österreich
1,90 m
Preußen
1,88 m
 
     
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
. Pfund. . . .
"Pfund" hat seit der Festlegung durch den Deutschen Zollverein (1854) 500 Gramm. Es ist keine gesetzliche Einheit, aber als "Gewichtseinheit" nicht verschwunden: Butter wird von Vielen halbpfund- weise gekauft. Noch vor 50 Jahren war das Pfund-Zeichen üblich. Es ist aus "lb" der Abkürzung des lateinischen librum = Pfund entstanden.  
 
 
So wird das Zeichen für
Pfund geschrieben:
   

Eine Fibel konnte noch 1950 die Scherzfrage enthalten:
Vorne rund und hinten rund - in der Mitte wie ein Pfund. Was ist das?Lösung: Oo
 
       
  Das Pfund war und ist in vielen Ländern Währungseinheit. Auch das Zeichen des englischen Pfund ist wohl aus lb entstanden.  
       
Links: .
Entwicklung der Längenmaße  
:
Alte Maße im Norddeutschen Bund (pdf-Datei)  
       
     
<<< zur Startseite      
       
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.

 

 

Impressum · Datenschutz