ambi (Abenteuer Musik - Bremerhavener Initiative)
... ist ein ambitioniertes Projekt, bei dem SchülerInnen Bremerhavener Schulen zusammen mit MusiklehrerInnen, KomponistInnen und MusikerInnen der Seestadt selbstständig Musikstücke komponieren oder er-improvisieren und diese in einem öffentlichen Konzert zur Aufführung bringen.
14 ambi mal minimal

09 AMBI 2012

25 AMBI 2011

Schüler führen bei Konzert eigene Stücke auf
Alle reden davon, wie wichtig die Förderung der sozialen Kompetenz mit Musik ist – „ambi“ macht es. ambi (= Abenteuer Musik-Bremerhavener Initiative) ist ein Gemeinschaftsprojekt der Hochschule für Künste Bremen (HfK) und des Kulturamts Bremerhaven.
Das Ziel:
Jugendliche an die Neue Musik heranzuführen und ihnen einen praktischen und kreativen Zugang zu ihren eigenen musikalischen Mitteln zu bieten.
Die Abschlusspräsentation geht am Sonnabend, den 02.07.2011 um 15.30 Uhr im Kulturzentrum "Die Theo" in Bremerhaven/Lehe (Lutherstr. 7) über die Bühne.
Bei der pädagogischen Arbeit geht es vor allem um das soziale Lernen: Komponieren und Musizieren in Gruppen, Präsentation im öffentlichen Konzert. Die Schülerinnen und Schüler haben unter der Anleitung professioneller Musiker(innen) im Laufe eines Jahres in den regulären Unterrichtsstunden eigene Kompositionen erarbeitet, die sie in einer Abschlusspräsentation der interessierten Öffentlichkeit vorstellen.
Die Team-Leitung des Projekts hat auch in diesem Jahr wieder der Komponist und Hochschullehrer Prof. Erwin Koch-Raphael von der HfK Bremen, auch diesmal wieder tatkräftig unterstützt von der Bremerhavener Komponistin Kazuyo Nozawa. Ein weiteres Angebot für die mitwirkenden Schüler sind Workshops und Schulbesuche zum Thema Bühnenpräsenz unter der Leitung von Eva Schimmelpfennig.
Wie schon im letzten Jahr unterstützen auch Musiker(innen) des Stadttheaters das Projekt, indem sie die teilnehmenden Kurse in den Schulen besuchen und auf ihre ganz eigene Art mit den Schülern arbeiten, die Koordination hierfür liegt wieder beim Oboisten Eberhard Holbein.
Beteiligt sind die MusiklehrerInnen Tatjana Schorer mit einem Leistungskurs Musik der 11. Jahrgangsstufe (E) des SZ Geschwister Scholl und Ingo Beck mit vier Musikkursen der 12. Jahrgangsstufe (Q1) des SZ Carl von Ossietzky.
Bei der Abschlusspräsentation, die
am Sa., 02. Juli 2011 um 15.30 Uhr
stattfindet, werden Kompositionen der beteiligten Schüler vorgestellt.
Veranstaltungsdauer: rund 60 Minuten.
Statt eines Eintritts wird um eine Spende gebeten.
Das Thema für ambi 2011:
„Resonanz“
... als Klangphänomen und als struktureller Ausgangspunkt.
Resonanz in der Musik: Schwingungen, mitschwingende Saiten, Wolf beim Cello (z.B.), Filter- und Klangraumbildung, Resonanzkörper allgemein .... Resonanzböden verstärken Schwingungen, die ohne diese nicht oder kaum zu hören wären (Saitenschwingungen z.B.). Resonatoren (Mundstücke, Schallbecher) verstärken nicht nur, sondern färben auch ein (Formanten).
Resonanz in der Physik und Technik: die Übereinstimmung der Frequenz einer Anregung mit einer Resonanzfrequenz, Eigenschwingungen können so verstärkt werden, dass es zur sog. „Resonanzkatastrophe“ kommt (einstürzende Brücken beim Gleichschritt).
Resonanz ist aber auch:
- die Aufmerksamkeit, die ein Vorgang in den Medien erlangt ... "Medienecho" ...
Also genug, um auch Fächer übergreifend das Thema zu behandeln ... und hier können die SuS basteln, selber Instrumente, Klangerzeuger herstellen und einsetzen dann. Resonanzphänomene auf verschiedene Art mit herkömmlichen Instrumenten erzeugen - und in kleinen eigenen Kompositionen präsentieren.
Ein Gestaltungsmuster könnte sein:
Stille - Einstimmung – Einschwingen – Resonanz – Nachhall - Stille
... Vieles ist möglich ...
15 ambi 2010 - "Stimme"

Weiter lesen...
Aus der Heimseite
AMBItionierte » Djürko Züchner
musikalische Tätigkeiten: 2004, 2006, 2007 Preisträger im Regional- und Landesentscheid bei Jugendmusiziert in der Schlagwerker Solo- und Ensemblewertung seit 2005 Schlagzeuger in divers...
- Studium in Göttingen - Auslandsaufenthalte in Schottland und Costa Rica - Tätigkeit in der Erwachsenenbildung in Bremen und Magdeburg, als Supervisorin und in der Schulentwicklungsberatu...
musikalische Tätigkeiten : 1993 Gründung des Jugendchores „Hey Now“ 1994 - 1998 Dozent für Chorwesen an der VHS Bremerhaven 1998 - 2002 Chorleit...
...