Interreg-Programm "Telekommunikation in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung"
Pädagogische Hochschule Weingarten-D, Prof. Dr. Anton Brenner,
Fax: ( ) 0751/501-250
Pädagogische Akademie des Bundes in Vorarlberg, Feldkirch-A, Dr. Helmut
Sonderegger, Fax: ( ) 05522/73659-12
Kantonales Lehrerseminar Mariaberg Rorschach-CH, Prof. Pamela Gasser,
Fax: ( ) 071 844 18 19
An interessierte Junglehrerinnen- und -lehrer der Grundschule
Rorschach, im März 1997
Grenzüberschreitende Kooperation in der Fortbildung von Lehrkräften mit Hilfe von Telekommunikationsmedien
Sehr geehrte Lehrerinnen
Sehr geehrte Lehrer
Es freut uns, Ihnen ein Projekt vorstellen zu können, das wir im Rahmen des INTERREG-II-Programms "Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein" realisieren dürfen.
Das Ziel dieses Projekts ist es, Möglichkeiten der Telekommunikation für die Beratung und Vernetzung von Junglehrkräften (Lehrerinnen und Lehrer der Grundschule, die in den ersten Dienstjahren stehen) und die Zusammenarbeit in der Regio Bodensee zu nutzen. Der Erfahrungsaustausch soll über die Grenzen hinweg mit Absolvent(inn)en der drei obgenannten Anstalten der Lehrer(innen)bildung erfolgen.
Für die Realisierung dieses Projekts soll ein über Internet erreichbares interaktives Netz für eine geschlossene Benutzergruppe eingerichtet werden. Die Teilnehmenden müssten deshalb dazu bereit sein, mit Computer, Printer und Modem im Internet zu arbeiten und über die technische Möglichkeit verfügen, sich auf diese Weise einzubringen.
Es sollen in erster Linie Erfahrungen, aber auch Unterlagen für den Unterricht und Meinungen über spezielle Themen, die von Ihnen oder von den Lehrerbildungsstätten gestellt werden, ausgetauscht werden.
Wenn Sie Interesse haben und bereit sind, wöchentlich etwas von sich hören zu lassen, können Sie mit uns Kontakt aufnehmen. Teilnehmende sollten in den ersten Dienstjahren stehen, in der Grundschule unterrichten und bereit sein, offen über Schulprobleme zu diskutieren. Sie sollten zudem bereit sein, Unterrichtsmaterialien auszutauschen und u.U. auch Kritik anzunehmen.
Projekte dieser Art haben vor allem in angelsächsischen Ländern ein gutes Echo unter Lehrkräften ausgelöst, vielleicht auch darum, weil junge Lehrer(innen) oft nicht ausreichend Gesprächspartner finden, um über aktuelle Probleme des Berufseinstiegs zu sprechen. Im deutschsprachigen Raum ist uns ein Projekt wie dieses nicht bekannt.
Für die Pilotphase ist die Zeit von März bis Sommer 1997 vorgesehen. Am 16.April ist eine erste Zusammenkunft aller Teilnehmenden - voraussichtlich in Weingarten - vorgesehen. Die Teilnehmenden werden auch in die Benutzung der Software eingeführt. Für eine Teilnahme sind keine Computerkenntnisse nötig, da mit sehr einfach zu bedienenden Programmen gearbeitet wird, in deren Anwendung bei Bedarf alle eingeführt werden. Schreibmaschinenfertigkeiten sind von Vorteil, aber keine Bedingung.
Für den Fall, dass Sie über die entsprechenden Geräte nicht verfügen oder keinen regelmässigen Zugang zu solchen haben, soll es im Rahmen des INTERREG-Projekts möglich sein, diese zu äusserst günstigen Bedingungen zu erwerben. Insbesondere hoffen wir, den Internetzugang und ein Modem anbieten zu können.
Wenn Sie Interesse haben, am Projekt teilzunehmen, und sich mit den Voraussetzungen einverstanden erklären können, nehmen Sie bitte bis Ende März 1997 mit uns Kontakt auf. Wir freuen uns auf eine fruchtbare, für Sie und für uns sicher nicht uninteressante Zusammenarbeit. Ein entsprechendes Anmeldeformular können wir Ihnen schicken, oder Sie schreiben uns (oder der PH-Weingarten) kurz einen Brief mit den unten angeführten Angaben.
Mit freundlichen Grüssen
Pamela Gasser
Projektleitung "Telerereg "
--------------------------------------------------------------------------------
Interreg-Programm "Telekommunikation in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung: Anmeldung zur Teilnahme / Bitte um weitere Information
Kantonales Lehrerseminar Mariaberg Seminarstrasse 27 CH-9400 Rorschach
Name: ............................................................
Telefon:..........................................................
Strasse: .........................................................
Ort:..............................................................
Schule: ............................................................................ ....
Ich bin interessiert, am beschriebenen INTERREG-II-Projekt teilzunehmen....
Ich habe zwar grundsätzliches Interesse an der Teilnahme, möchte aber noch weitere Informationen zu den folgenden Fragen/Stichworten:
Informationen zur Hardware
(Die nötige Software wird den Projektteilnehmern kostenlos zur Verfügung gestellt. Es kann auch das erforderliche Modem für die Dauer des Projekts kostenlos zur Verfügung gestellt werden.)
Ich besitze folgende Geräte oder habe regelmässige Zugangsmöglichkeit dazu (Zutreffendes bitte ankreuzen):
PC: 386er..., 486er...
Pentium.... / Macintosh: ab System 7.5.3
CD-Rom: ja... nein...
Modem vorhanden: ja... nein...
Telefonleitung für Modemanschluss vorhanden: ja...nein...
Ich wäre - je nach Preis - bereit, die nötige Hardware anzuschaffen:
ja... nein... (Bevor Sie aber ein Gerät anschaffen, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.)