Startseite Ketzergeschichte

Literatur:

Audisio, Gabriel: Die Waldenser. Die Geschichte einer religiösen Bewegung, München: C.H.Beck, 1996
Audisio beschränkt sich nicht auf die Entstehungszeit, sondern verfolgt die Geschichte der Waldenser bis in die Neuzeit.

Baier, Lothar: Die große Ketzerei. Verfolgung und Ausrottung der Katharer durch Kirche und Wissenschaft,
Berlin: Wagenbachs Taschenbucherei 108, 1984 (neuere Auflage 2001)
ausfuhrliche und gut lesbare, wohl auch witzigste Darstellung der religiösen Vorstellungen der Katharer

Borst, Arno: Die Katharer. Freiburg/Basel/Wien: Herder 1991
wissenschaftliche Arbeit, die eine Übersicht über die vielfältigen Fragestellungen zum Thema liefert; mit ausfuhrlichem Anhang

dtv-Wörterbuch zur Geschichte (dtv 3036 und 3037)
dtv-Wörterbuch zur Kirchengeschichte (dtv 3245)
beides hilfreiche Nachschlagewerke

Eco, Umberto: Der Name der Rose (verschiedene Ausgaben)
immer noch sehr lesenswerte literarische Verarbeitung der Spätfolgen von Franziskus, Dominikus, Ketzern und Co.
eignet sich zusammen mit der Verfilmung (Sean Connery! in einer Paraderolle) zur Auflockerung

Erbstößer, Martin: Ketzer im Mittelalter, Leipzig: Edition Leipzig 1984
großformatiges Buch mit vielen Abb., im Text stark vereinfachend,

Grundmann, Herbert: Religiöse Bewegungen im Mittelalter, Darmstadt: Wiss. Buchges. [2]1961, (auch neuere Auflagen)
wissenschaftlichstes Werk zum Thema mit vielen weiterführenden Literaturverweisen, trotzdem gut lesbar,

Lambert, Malcolm: Häresie im Mittelalter. Von den Katharern bis zu den Hussiten, Darmstadt: Wiss. Buchges. 2000

Lambert, Malcolm: Geschichte der Katharer. Aufstieg und Fall der großen Ketzerbewegung, Darmstadt: Wiss. Buchges. 2001

 

 
   

Besucher Nr:

Seitenanfang

letzte Bearbeitung am:03. Januar 2009; Besucher Nr.:

Impressum · Datenschutz