Meta-Tags in HTML-Dateien - sehr wichtig (!)

Die Bedeutung von Meta-Tags wird meist unterschätzt, zumal viele HTML-Editoren dafür entweder keine Einstellmöglichkeiten bieten, oder aber die Einstellmöglichkeiten nur sehr versteckt zu erreichen sind.
Was nützen Ihre Medien, wenn man sie mit den Suchmaschinen im Web nicht findet? Viele Suchmaschinen orientieren sich speziell an den Begriffen, die Sie unter den "Keywords" in den Meta-Tags Ihres Dateikopfs aufgelistet haben.
Hier müssen wir kurz etwas in die Theorie von HTML-Dateien eingehen. 

-1-
-2-
-3-
-4-
-5-
-6-
-7-
-8-
-9-
...
...
<HTML>
<HEAD>
<TITLE>Ihr Titel für das Browserfenster</TITLE>
<META HTTP-EQUIV="keywords" CONTENT="Biologie, Maulwurf">
<META HTTP-EQUIV="author" CONTENT="Fritz Maier">
<META HTTP-EQUIV="language" CONTENT="de">
<META HTTP-EQUIV="organization" CONTENT=www.zum.de">
</HEAD>
<BODY BACKGROUND="hgrd/uma-hgrd.gif">
... usw ...
</HTML>
a) Jede HTML-Datei beginnt mit dem Befehl (Tag) <HTML> und endet mit </HTML>.
b) Jede HTML-Datei hat einen Dateikopf, der zwischen <HEAD> und </HEAD> eingetragen wird.
c) Jede HTML-Datei hat einen Dateikörper, der zwischen <BODY> und <BODY> eingetragen wird.
Im Dateikopf (HEAD) eingetragene Befehle dienen den Suchmaschinen zum Auffinden Ihrer Datei.
Die sogenannten Meta-Tags enthalten die von Ihnen gewählten Suchbegriffe, Angaben über den Autor, die Sprache, die Organisation, ... Weitere Angaben sind möglich.

Was tun, wenn man an den Quellentext einer Datei nicht heranzukommen scheint ?


Nicht alle HTML-Editoren ermöglichen das Arbeiten am Quellentext der Datei. Graphisch orientierte Editoren nehmen Ihnen nicht nur die Arbeit am Code der Datei vollständig ab, sondern "verweigern" Ihnen oft sogar den Zutritt zum "Maschinenraum". Sie können aber mit jedem Editor (z.B. Notepad) am Quellentext arbeiten, müssen dabei aber  die Auswahl "alle Dateien" eingestellt haben und besonders beim Abspeichern des Veränderten Quellentextes sehr gut aufpassen, dass das Dateisuffix (Endung) nachher wieder ".htm" bzw. ".html" heisst (eben genau so wie zuvor) und nicht ".txt".
Wie Sie sehen, ist das ohne passende Werkzeuge etwas schwierig von Hand zu realisieren.

Die wichtigste Meta-Zeile (Keywords) enthält dabei Ihre Suchbegriffe, unter denen Suchmaschinen Ihre Seiten im Netz finden können. Die im Beispiel oben gewählten Suchbegriffe sind unterschiedlich ergiebig. Bei der Suchanfrage "Biologie" ist das Angebot an Seiten sicher unüberschaubar, während die Suche nach "Maulwurf" präziser ist. Überlegen Sie sich daher mehrere "gute" Suchbegriffe, die möglichst gut auf Ihre momentane Seite zutreffen und listen Sie diese mit Komma, dann Leerzeichen getrennt nacheinander auf.  

Impressum · Datenschutz