Archivübersicht

THEMA:   IPK-Eichstätt: Litauen

 169 Antwort(en).

jpm begann die Diskussion am 22.10.06 (06:14) mit folgendem Beitrag:

Hier geht es weiter!


Mirjam antwortete am 23.10.06 (11:21):

Ich hab mich jetzt mal mit der litauischen Zeitung Respublika in Verbindung gesetzt und um ein Interview im Frühjahr 2007 gebeten und gefragt, ob die Zeitung vielleicht Interesse an einer Zusammenarbeit mit unserer Projektgruppe hätte. Da die Zeitung sehr groß ist, weiß ich nicht, ob mein Mail an der richtigen Stelle ankommt und Interessenten findet. Schaun wir mal.


SabrinaH antwortete am 30.10.06 (12:50):

Habe mich mal wegen Artikeln umgesehen, an denen wir unser Projekt evtl. aufhängen könnten. Es war leider nicht sehr erfolgreich, aber ich habe bei der Bundeszentrale für politische Bildung ein sehr nettes Interview mit einem litauischen Künstler entdeckt. Es ist zwar nicht sehr lang, aber interessant, weil der Mann als wichtigstes Erlebnis in seinem Leben die Unabhängigkeit Litauens von der UdSSR nennt.
(http://www.bpb.de/themen/W7WO2O,0,0,Irgendwie_ein_sch%F6nes_Gef%FChl.html )
Die BPB hat sowieso ganz gute Artikel bezüglich des EU-Beitritts Litauens, finde ich.
Unter www.euro.lt gibt es Umfrageergebnisse und Dokumente, falls wir so etwas brauchen.

@ Mirjam
Hat sich die Zeitung wegen des Interviews schon gemeldet?

(Internet-Tipp: http://http://www.bpb.de/themen/W7WO2O,0,0,Irgendwie_ein_sch%F6nes_Gef%FChl.html)


Susanne antwortete am 10.11.06 (13:12):

Hallo zusammen,
ich habe gerade mal ein bißchen nach Reisemöglichkeiten für uns gestöbert. Im Grunde genommen, können wir die konkrete Reiseplanung ja erst machen, wenn jeder von uns absehen kann, wie er seine Semesterferien gestaltet.Aber trotzdem will ich euch meine Ergebnisse nicht vorenthalten :) :

per BUS
Buslinien nach Litauen fahren zum größten Teil nur aus norddeutschen Städten ab. Die einzigen Linien aus dem Süden, die ich gefunden habe, sind folgende:
- ECOlines, die Studenten ab München fürs Return-Ticket 130 Euro abknöpft.
http://www.ecolines.net
- Eurolines (Return-Ticket ab München ab 130 Euro)
http://www.eurolines.com
Vielleicht könnte man ja aber auch in eine andere Stadt fliegen und von dort aus mit dem Bus fahren, z.B. per Billigticket nach Berlin und von dort aus mit Gulliver-Reisen für 72 Euro nach Litauen.
http://www.gullivers.de
Allerdings sollten wir uns natürlich gut überlegen, ob wir tatsächlich 2 Tage im Bus verbringen wolen....

per FLUGZEUG
Eine sehr schön hilfreiche Seite ist diese hier:
http://www.baltikuminfo.de/index.php?p=2
Soweit ich das jetzt überblicken kann, wäre bei dieser Auswahl Airbaltic ab München die billigste Variante mit 43 Euro pro Strecke.

per BAHN
Hier habe ich leider nur Preise ab Berlin gefunden, die sich auf 90 Euro pro Strecke belaufen würden. Die Bahnfahrt dauert allerdings auch schon 19 Stunden. Außerdem ist hierbei zu beachten, dass einige Strecken über Kaliningrad führen, wofür man ein Transvisum bräuchte, was natürlich weitere Umstände machen könnte.


Fazit: Ich denke, ich wäre für einen bequemen Flug, da wir ja wahrscheinlich nur wenige Tage in Litauen bleiben werden und entsprechend Energie haben müssen. Wenn wir bei unsere Ankunft nach 30 Stunden Busfahrt schon total gerädert sind, bringt das ja irgendwie auch nichts...
Was meint ihr dazu?


Susanne antwortete am 10.11.06 (13:32):

Vielleicht sollten wir uns auch so ganz langsam mal Gedanken um unsere konkrete Forschungshypothese machen. :)

@Sabrina
BPT ist echt eine gute Adresse! Interessant fand ich auch das Interview auf der nächsten Seite mit dem Letten Ivar. Er stand dem EU-Beitritt seines Landes sehr kritisch gegenüber, da er meinte, dass die neuen Möglichkeiten der EU sein Land "ausbluten" würden, d.h. dass immer mehr junge Leute ins Ausland abwandern würden. (Adresse siehe unten)
Diese Ansicht deckt sich mit einem Beitrag, den ich letztens in den Euronachrichten gesehen habe. Darin ging es um einen erfolgreichen litauischen Geschäftmann, der beklagte, dass der Beitritt so schnell stattgefunden habe. Denn auf diese Weise hätte es keine Zeit gegeben, das Land nach der Unabhängigkeit aufzubauen und es innerlich zu stärken.

Langsam habe ich den Eindruck, dass wir uns fast damit begnügen könnten, eine Hypothese nach dem Motto "Alle Litauer stehen der EU-Mitgliedschaft positiv gegenüber" aufzustellen. ... Schon das allein wäre irgendwie interessant. :)

(Internet-Tipp: http://www.bpb.de/themen/VV07WG,0,0,Wichtig_ist_f%FCr_mich_meine_Heimat.html)


Susanne antwortete am 10.11.06 (13:34):

Ach ja, und hier ist nochmal der korrekte Link zur Seite mit dem Interview des litauischen Künstlers.
Mich stört dieses schon vorgegebene "http" auch immer... :)

(Internet-Tipp: http://www.bpb.de/themen/VV07WG,0,0,Wichtig_ist_f%FCr_mich_meine_Heimat.html)


Susanne antwortete am 10.11.06 (13:38):

Uuups... Jetzt aber:

(Internet-Tipp: http://www.bpb.de/themen/W7WO2O,0,0,Irgendwie_ein_sch%F6nes_Gef%FChl.html)


Philipp antwortete am 10.11.06 (14:30):

Sehr gut, Materialsammlung und Projektplanung laufen wieder auf vollen Touren ;)
JPM hat angeregt, diesen Prozess schön aufbereitet über Webtagebücher (Blogs?) bzw. eine eigene Homepage zu begleiten - hat jemand von euch hierbei schon Erfahrung bzw. irgendwelche Vorstellungen / Wünsche?
Andernfalls werde ich hier demnächst einfach mal einen kleinen überarbeiteten Guide präsentieren.


jpm antwortete am 11.11.06 (05:52):

Aus dem alten Forum:

Stefan Sipl antwortete am 10.11.06 (19:01):
Hallo ihr Europäerinnen,
bin gerade über die IPK Seite auf euer Litauen-Projekt gestoßen. Das ganze hört sich bereits sehr vielversprechend an. Das Baltikum befindet sich ja seit Jahren im Umbruch/Aufbruch, ist also sicher sehr spannend, gerade auch zur jetzigen Zeit dorthin auf Reisen zu gehen.
Dann bringt auch genügend Fotos mit, damit auch wir Zuhausegebliebenen (nicht Zurückgebliebenen! ;)) was davon haben...
Weiterhin viel Erfolg und Spaß bei Eurer Unternehmung!
Stefan


Susanne antwortete am 11.11.06 (13:52):

@jpm
Danke fürs Rüberkopieren! So ein Zuspruch motiviert doch ungemein. :)


SabrinaH antwortete am 13.11.06 (16:23):

@susi

Hallo Susi,
danke für die Recherche! :)
Also ich wäre in jedem Fall auch für Fliegen, aber dann müssen wir uns, glaube ich, mal auf einen Termin einigen, damit wir so schöne billige Angebote auch nutzen können (bei Ryanair gabs auch Flüge ab 46 €)
Wg. der Hypothese: Ich finde deinen Vorschlag gut, denn da bleibt uns viel Spielraum. Wir könnten ja die Litauer nochmal fragen, was sie dazu meinen und vielleicht können sie uns Tipps geben, wie wir eventuelle Fettnäpfchen bei der Erstellung der Fragebögen etc. vermeiden können.


Susanne antwortete am 13.11.06 (18:58):

@Sabrina

Fliegt Ryanair ab München? Wahrscheinlich wäre es klug, wenn wir gleich am Ferienanfang fahren, oder? Dann könnten wir gemeinsam fliegen und müssten nicht unsere verschiedenen Termine koordinieren.
Wg. Hypothese: Wenn wir tatsächlich so allgemein blieben, dann steht ja eigentlich jetzt schon fest, dass wir die Hypothese falsifizieren, oder? Ist das OK?
Ein Absegnen des Fragebogens durch "unserer" Litauer ist eine gute Idee. Nicht, dass es uns so geht wie den Spaniern letztes Jahr... ;)


Philipp antwortete am 13.11.06 (19:51):

hey, den spaniern letztes jahr isses doch gut ergangen :) ok, es waren nicht immer alle so begeistert von den frageboegen - aber das kann man dann im nachhinein gut als konsequentes ausleuchten unbequemer wahrheiten verkaufen ;)

Nja, Spaß bei Seite, ihr findet da schon die richtige Balance :)


jpm antwortete am 14.11.06 (06:44):

Letzte Postings aus dem alten Forum, das ich jetzt ins Archiv verlegt habe:
__________________
Susanne antwortete am 11.11.06 (13:55):
@Stefan
Hey, vielen lieben Dank für den Zuspruch! Von einem "alten IPK-Hasen" wie dir motiviert das natürlich ungemein! :)
Stefan antwortete am 11.11.06 (14:20):
@Susanne,
Hm, das mit dem "alt" hätte jetzt aber nicht unbedingt sein müssen ;)
Anyway, ich drück euch die Daumen und hoffe, bei der Präsentation dabei sein zu können um zu sehen, was die "jungen IPK-äh... Damen" so drauf haben. :)
Stefan
______________
Susanne antwortete am 12.11.06 (14:00):
*grins*
"Alt" sollte in diesem Zusammenhang natürlich "erfahren, kompetent, fähig, sachkundig und überhaupt ganz großartig" bedeuten. Ist doch klar! ;)
___________
Stefan antwortete am 12.11.06 (14:12):
Na gut, "großartig" lass ich für mich grad noch durchgehen, damit kann ich leben ;)
So, jetzt störe ich aber nicht mehr länger und lass euch weiter arbeiten :)
Bis demnächst
Stefan


Philipp antwortete am 17.11.06 (11:24):

Ein kleiner Hinweis bezüglich der in der Wikiversity hochgeladenen Bilder. Bei den meisten der bisher im Rahmen von IPK verlinkten Bilder fehlen noch die nötigen Lizenzinformationen, sodass diese potentiell wieder aus der Wikiversity verschwinden könnten. Bitte lest euch deshalb bitte kurz den entsprechenden Hinweis auf der Kursseite durch und ergänzt die nötigen Informationen. Danke :)

(Internet-Tipp: http://de.wikiversity.org/wiki/Kurs:Internet-_und_Projektkompetenz/Fragen#Welche_Rechte_haben_Andere_an_meinen_Beitr.C3.A4gen.2C_Bildern_usw..3F)


Philipp antwortete am 22.11.06 (18:29):

Und noch ein organisatorischer Hinweis:

Am Montag, 18.12., planen wir eine Präsenzveranstaltung für alle Eichstätter IPK-Teilnehmer, auf denen die einzelnen Gruppen ihre jeweiligen Forschungsvorhaben vorstellen sollen. Lasst es mich bitte wissen, falls dieser Termin allzu sehr mit euren Planungen kollidieren sollte.

In ungezwungener Runde sollen bei besagter Veranstaltung die einzelnen Gruppen über ihren bisherigen Forschungsstand informieren, auf Anregungen und Kritik darf man dann in anschließenden kurzen Diskussionsrunden hoffen.

Wichtig wäre, dass ihr euch bis dahin zum einen allgemein mit dem Thema "Projekthomepage erstellen" beschäftigt, weshalb ich euch bitten würde, einen Blick in die Anleitung "Eigene Projekthomepage erstellen" zu werfen, die gerade in der Wikiversity entsteht (Adresse s.u.).
Für die Präsenzveranstaltung im Dezember solltet ihr zum anderen vor allem eure Forschungshypothese inkl. einiger Erläuterungen (und evtl. weiteren Informationen über eure bisherige (Recherche-)Arbeit / weitere Schritte auf einer ersten Webseite präsentieren können - quasi als Material für eure Präsentation.
Wichtig: Ihr müsst noch keine fertige Gesamtwebsite erstellen; zudem ist es hierbei zunächst klug, sich auf die Webseite eines Teilnehmers (oder einer in der Gruppe erarbeitete Webseite) als Präsentationsmaterial zu konzentrieren. Bis zur finalen Präsentation am Ende des Kurses braucht jedoch jeder Teilnehmer eine eigene, individuell gestaltete Webseite.

Entgegen bisherigen Gerüchten wird es übrigens nicht so sein, dass wir bei der Erstellung der Projekthomepages auf Uni-Server oder andere Ressourcen zurückgreifen können. Die Wiki-Anleitung ist also in den einzelnen Schritten, wenn auch z.T. noch unvollständig, ziemlich aktuell.

Also viel Spaß bei euren gestalterischen Arbeiten, und nicht vergessen: Es geht um eine zwanglose Darstellung des Status Quo der Projekte, um keine perfekt multimedial inszenierte Vorträge...

(Internet-Tipp: http://de.wikiversity.org/wiki/Kurs:Internet-_und_Projektkompetenz/Projekthomepage)


Mirjam antwortete am 27.11.06 (12:20):

@Susi + Sabrina

Da wir unser Projekt konkretisieren sollten, was halten ihr davon, wenn wir uns jeder einen Titel und fünf Fragen für den Bogen überlegen? Und dann noch eine andere Forschungsaktion für Litauen? Wenn wir dann die Fragen rauswerfen, die sich überschneiden, könnten wir am Ende vielleicht 10 Fragen haben.
Vielleicht können wir das machen und uns dann mal treffen und deswegen zusammensetzen? Vielleicht will Christos auch noch was beisteuern?


Mirjam antwortete am 27.11.06 (12:30):

@Philipp

Ich hab mir das angeschaut mit der Homepage. Muss ich bei Arcor "Arcor-Freemail + Fotoalbum" wählen, wenn ich die Homepage dort machen will?


Philipp antwortete am 27.11.06 (14:37):

Hab erst jetzt gesehen, dass die Arcor-Bezeichnung tatsächlich etwas verwirrend ist. Im Paket PIA-Basic (wo oben Freemail+Fotoalbum drübersteht) ist nämlich neben Platz für besagtes Album auch der Speicherplatz für die Homepage mit drin. Das sollte also der richtige Link sein, allerdings hab ich persönlich nie nen Account bei Arcor gehabt und empfehle das hier auch nur auf Grund von "Tradition"...


Mirjam antwortete am 27.11.06 (15:09):

Und was würdest du aus persönlicher Sicht empfehlen, was für uns Laien aber trotzdem machbar ist?


Philipp antwortete am 27.11.06 (15:31):

Ich persönlich habe bei sowohl Accounts bei Pytal als auch bei uttx und bin mit beiden im großen und ganzen sehr zufrieden - beide bieten eine Vielzahl an Erweiterungsmöglichkeiten, beide sind kostenlos und werbefrei. Der Nachteil ist, dass es mit solchen Anbietern auch mal Verfügbarkeitsprobleme geben kann, auch wenn beide eingentlich schon recht lange dabei sind. Bei Arcor besteht die Gefahr, dass die irgendwann pleite machen und deine Seite im digitalen Nirvana verschwindet imho nicht - allerdings hast du da auch keinen dollen Support und nur deine 50mb für HTML-Dokumente.

Wenn man also sicher weiß, dass man mit HTML & eigener Homepage nach dem IPK-Kurs nichts mehr zu tun haben möchte, ist bei Arcor sicher gut aufgehoben. Für den Anfang reicht es darüber hinaus auch allemal - wer mehr will schaut sich eben woanders um ;)


Mirjam antwortete am 29.11.06 (16:21):

@ Philipp

Ich hab mich nun bei Uttx registriert, da ich vielleicht auch nach IPK noch was mit der Seite machen will. Ich kann mich auch einloggen, aber wie komm ich jetzt dahin, wo ich dann meine Seite erstellen kann?
Im Forum kann ich zwar lesen, was ich so alles runterladen kann, aber weiter komm ich irgendwie nicht.


Philipp antwortete am 29.11.06 (19:15):

Wenn du dich auf der uttx.net-Seite einloggst (unten auf der Seite, die Daten solltest du per Mail erhalten haben) kannst du oben in der Leiste nach einem Klick auf "Webadmin" alle wichtigen Domain-relevanten Einstellungen verändern. Ein FTP-Account ist standardmäßig aktiviert (Daten ebenfalls in der Mail), sodass du auch ohne Login auf der Seite Sachen auf deinen Webspace hochladen kannst. Wie das genau geht, steht detailliert in der Wikiversity-Seite erklärt (IPK/Projekthomepage). Die Seite musst du allerdings selbst erstellen (bzw. evtl. auf Grundlage unserer Vorlage für Projektseiten) - weder bei Arcor noch bei uttx.net gibt es meines Wissens einen "Generator" o.ä. für Webseiten.
Wie man genau zum Erstellen und Bearbeiten von Webseiten wissen muss, wird ebenfalls gerade in der Wikiversity zusammengestellt, kann aber auch detailliert auf anderen Ressourcen (z.B. de.SELFHTML.org) nachgelesen werden.
hf, philipp

(Internet-Tipp: http://de.wikiversity.org/wiki/Kurs:Internet-_und_Projektkompetenz/Projekthomepage)


Susanne antwortete am 01.12.06 (12:53):

@Miri

Du hast Recht: Langsam sollten wir uns mal konkrete Gedaknen machen. :)
Dein Vorschlag mit je 5 Fragen finde ich gut. Allerdings sollten wir uns vorher vielleicht ungefähr über das Thema unserer Umfrage einig sein... ;) Vielleicht: "Die litauische Bevölkerung bewertet die schnelle EU-Mitgliedschaft ihres Landes einstimmig als große Zukunftschance" -nur schöner formuliert, natürlich...

Was genau meinst du mit deinem Vorschlag, uns "noch eine andere Forschungsaktion für Litauen" auszudenken?

Ich werde mich dieses Wochenende auch mal an die Homepage wagen. Bin gespannt, ob ich Philipps Anleitung verstehe...


Mirjam antwortete am 01.12.06 (14:15):

@Susi

Mit anderer Forschungsaktion meine ich, was wir außer dem Fragebogen noch an Untersuchungsmethoden anwenden. Wir hatten ja zum Beispiel von einem "Experten"-Interview gesprochen. Von der litauischen Zeitung hab ich leider nie eine Antwort bekommen, vielleicht wäre es aber beispielsweise möglich, einen Politikprofessor zu kriegen. Allerdings sind nicht alle Unis so klein und verfügbar wie Eichstätt, aber vielleicht können unsere Kontakte zu litauischen Studenten uns da weiterhelfen.


SabrinaH antwortete am 01.12.06 (15:57):

@susi und mirjam

Also ich finde die Idee mit dem Fragebogen auch gut, weil das ziemlich einfach und effektiv ist.
Soll jetzt eigentlich jeder von uns eine Homepage gestalten?
Oder eine zusammen? Blick da, ehrlich gesagt, nicht so ganz durch :)


Philipp antwortete am 01.12.06 (19:25):

@SabrinaH
Im Laufe des Kurses soll jeder Teilnehmer seine eigene Projekthomepage entwickeln, auf der dann Projektzielsetzung, -durchführung sowie Informationen über die Exkursion und Gruppe abrufbar sein sollen. Für die Abschlusspräsentation hier in Eichstätt bzw. für das informelle Treffen Mitte Dezember ist es allerdings nur nötig, die erläuterte Forschungshypothese vorzustellen - dazu kann man auch auf eine gemeinsam entwickelte Seite zurückgreifen.
Hoffe das hilft so =)


Martha antwortete am 06.12.06 (10:44):

Hallo liebe Litauen-Gruppe,
hab grad ein bischen in Eurem Forum herumgelesen. Ich finde Euer Projekt echt interessant und bin auch schon sehr gespannt, wie's weitergeht! :-) Wie lange werdet Ihr wohl dann in Litauen sein? Und wo genau? Freu mich auf Eure Vorstellung am 18.12.!

Bis denn, liebe Grüße
Martha


Philipp antwortete am 06.12.06 (20:21):

@Miri:

bei uttx.net hat sich übrigens was mit den FTP-Verbindungsdaten geändert. Zum erfolgreichen Herstellen einer Verbindung muss man nun zusätzlich zu der alten Kombination aus Username / Passwort eine aktualisierte FTP-Serveradresse angeben, die sich wie folgt zusammensetzt:
ftp.[username].uttx.net

Hoffe das klappt damit dann so!

(Internet-Tipp: http://www.uttx.net/board/viewtopic.php?p=33170#33170)


bjoern antwortete am 09.12.06 (17:06):

Hallo zusammen, mein Name ist Björn Lietz, ich bin Student der Bwl in Ingolstadt, also gleiche Uni nur andere Fakultät.
Von Februar bis Juni diesen Jahres habe ich an der International School of Management in Vilnius (www.ism.lt)
studiert. Dort habe ich unter anderem die Kurse "EU-Economics" und "EU and the Firm: Lobbying" besucht. Da ich scheinfrei bin und meine DA voraussichtlich noch etwas auf sich warten wird, habe ich jetzt viel Zeit...
Ich habe großes Interesse an Eurem Projekt. Für eine Entscheidung ob ich mich daran beteiligen möchte ist es noch zu früh. Also wenn ich Euch vorerst ein bisschen helfen kann mit Infos wie ihr nach Litauen kommt, wo man gut und günstig übernachten kann, wer mögliche Gesprächspartner für Experteninterviews sein könnten etc. dann wird es mir eine Freude sein, euch zu helfen. Freue mich darauf, mehr von Euch zu erfahren! Liebe Grüße Björn


jpm antwortete am 09.12.06 (17:51):

@bjoern
Das ist ein sehr freundliche Angebot! Haben Sie die Wikiseiten unserer Teammitglieder gesehen, z.B. diese?
http://de.wikiversity.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Susi

(Internet-Tipp: http://de.wikiversity.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Susi)


SabrinaH antwortete am 11.12.06 (13:20):

@bjoern

Hallo Björn!

Super, über ein bisschen Unterstützung freuen wir uns immer!
Wir planen am Anfang der kommenden Semesterferien nach Litauen zu reisen, d.h. wir stecken gerade in der Vorbereitungsphase. Das Angebot mit der Vermittlung von Gesprächpartnern würden wir liebend gern annehmen, da sich die Kontaktaufnahme bisher noch etwas schwierig gestaltet.
Schau dir doch, wie von Herrn Martin vorgeschlagen, einfach mal unsere Wikiversity-Projektseite an und laß uns deine Meinung wissen...:)


bjoern antwortete am 11.12.06 (13:57):

@sabrina

Hallo Sabrina,
die Projektseite habe ich gelesen. Da steht ja noch nicht so viel. Wie kann ich euch konkret helfen? Schick mir doch mal eine Mail an bjoern.lietz + at + gmx.de oder versuchs via skype. LG Björn


Susanne antwortete am 11.12.06 (18:56):

@Björn
Hab gerade eine Mail an dich verschickt. Aber an dieser Stelle natürlich auch nochmal hallo und vielen herzlichen Dank für dein Angebot! :)
Unsere Projektseite ist tatsächlich noch etwas dürfitg..., aber da wir unsere Exkursion ja erst in 2 Monaten starten, haben wir noch kein festes Konzept und auch keine Ergebnisse, die wir in der Wiki veröffentlichen können. Wie ich dir geschrieben habe, werden wir diese Woche aber mit der konkreten Planung anfangen. Das passt also super! :)

Als erstes würden mich Tipps dazu interessieren, wie wir am besten mit studentischem Budget nach Litauen kommen und wo man sich deiner Erfahrung nach in Vilnius gut einquartieren kann.
Außerdem wäre es super, wenn wir dir unseren (sich in der Planung befindlichen) Fragebogen zur Durchsicht geben könnten. "Exploratives Verhalten" ;) ist ja ganz schön, aber ein bißchen Sicherheit kann nie schaden. :)

Vielen Dank nochmal!


Susanne antwortete am 11.12.06 (19:08):

@ Miri & Sabrina

Okay, wie es aussieht, starten wir diese Woche voll durch und legen einen kleinen Endspurt vor den Ferien ein!Richtig?! :) Ich bin wieder voll motiviert und habe auch wieder Zeit, mich zu kümmern.
Ich schlage vor, wir machen den Fragebogen wie von Miri vorgeschlagen fertig und legen auch schon mal ne kleine Homepage an. Muss ja nicht viel draufstehen. Ich würde mich auch bereit erklären, einen Entwurf zu machen, an dem ihr dann nach Herzenslust rumkritisieren dürft. ;)

To-do-Liste bis nächsten Montag wäre also:
1. genaue Hypothese festlegen
2. Fragebogen entwerfen
3. Homepage in Form bringen
evtl. 4. Reiseplanung (wann und mit welcher Fluglinie?)

Was meint ihr?


SabrinaH antwortete am 12.12.06 (14:17):

Hallo Susi,

also, deinen Vorschlag mit dem Entwurf der Homepage nehme ich sehr gern an, weil ich momentan total im Referatstress bin. Bezüglich des Fragebogens habe ich mir Fragen ausgedacht, vielleicht können wir uns ja mal alle in natura zu einer Besprechung treffen :)


Susanne antwortete am 13.12.06 (14:58):

@Sabrina
In natura treffen klingt gut. :) Aber vielleicht könntest du deine Fragen ja auch kurz per E-Mail verschicken?


Mirjam antwortete am 13.12.06 (15:03):

Hey ihr Süßen,

@Susi
Du bist großartig. Ich bin schon in Verzweiflung ausgebrochen, da ich noch so ein megastressiges Referat am hals hab. So ein kleines Grundkonzept, das wir dann selbstverständlich ergänzen werden, ist ein Traum!

@Sabrina
Treffen müssen wir uns auf jeden Fall mal, nur wann? Du hast ja den Donnerstagabend vorgeschlagen, können wir ja heut abend auf der Weihnachtsfeier drüber reden. Ansonsten ginge vielleicht auch Sonntagabend. Wann kommst du denn vom Wochenende zurück?

@Philipp
Ich blick nicht ganz durch was ich zwischen Registrierung und hochladen machen muss. Also wo schreib ich die ganzen Html-Sachen denn hin? Irgendwo muss ich das ja hin schreiben. Nicht direkt ins Internet, das ist mir klar aber ganz bestimmt ja auch nicht in Word!? Ich hab mit Johann grad rumprobiert, der hat das damals wohl mit Microsoft Frontpage gemacht, da kann man Zeug eintippen. Ist es das? Er hat das aber nicht mit Html gemacht?
Wo muss ich denn das alles eingeben?

@Björn
Sprichst du ein bisschen Litauisch? Ich würds vor allem hilfreich finden, einen Uniprof, am besten für Politik, zu kriegen, der bereit wäre, mit uns zu sprechen. Kennst du da jemanden? Wirtschaft würds notfalls auch tun.
Auf der eigentlichen Projektpage bei Wiki steht nicht viel, das stimmt, hast du die Diskussionsseite aufgerufen? Da steht ein bisschen mehr drauf.


Philipp antwortete am 14.12.06 (12:24):

@alle:
jpm hätte gerne noch einmal definitive Anmeldungen für die kommende Informationsveranstaltung am Montag, um bessere Planungssicherheit zu haben. Bitte schreibt kurz im Eichstätter IPK-Forum ein paar kleine Anmeldungszeilen, damit wir wissen, auf wen von euch wir uns freuen können!

@Miri:
Großer Fehler, der mir allerdings erst vor kurzem in der Strukturierung meiner Anleitung aufgefallen ist :)
Rein theoretisch kann man eine Webseite in jedem Texteditor erstellen, der keine Formatierung mitspeichert: D.h. z.B. mit Notepad (Standard-Texteditor) kann man html-Dateien erstellen (müssen dann mit der Endung .html gespeichert werden), mit Word geht es aber nicht. Es gibt aber auch spezielle Programme, die sich zum Erstellen von Webseiten eignen - die Teilen sich vor allem in zwei Kategorien:

Programme wie Frontpage (oder in gewisser Weise auch Dreamweaver, Nvu) bieten eine ähnliche Oberfläche wie z.B. Word an, in die man einfach reinschreibt und malt wie man seine Webseite später sehen möchte. Das Problem hierbei ist, dass der erzeugte Code oftmals nicht validiert, also nicht entsprechenden Webstandards entspricht, was u.U. zu Anzeigenproblemen führen kann.

Die zweite Kategorie von Programmen, wie z.B. Phase V ermöglichen nur eine vereinfachte Bearbeitung des Quelltextes - also der unformatierten HTML-Elemente und des dazwischen stehenden Inhalts. Das ist zwar manchmal ziemlich mühsam, aber man behält die Kontrolle :)

Zusammen mit Dr. Agricola haben wir eine einfache Projektvorlage erarbeitet, allerdings steht die momentan nur im internen Materialbereich, da muss ich mich noch genau erkundigen wer da direkten Zugriff darauf haben soll etc. Ich schick euch das Vorlagenpaket aber einfach mal, die enthaltenen Seiten könnt ihr dann einfach euren Wünschen entsprechend bearbeiten und mit Inhalt füllen :)

(Internet-Tipp: http://www.zum.de/Foren/internet/threads/thread303.php)


Susanne antwortete am 14.12.06 (15:39):

Werft bitte unbedingt einen Blick auf meine Wiki-Diskussionsseite. Björn hat uns ein paar tolle Tipps gegeben! Außerdem hat er mir seinen Litauen.Bericht per E-Mail geschickt. Werde ihn sofort an euch weiterleiten.

@Miri
Danke! Wie wir ja schon gestern abend geklärt haben, kümmere ich mich um die Homepage. Wäre dann super, wenn ihr euch auf den Fragebogen stürzen könntet. Werde euch meine Vorschläge heute Abend mal schicken.

@Sabrina
Wann möchtest du dich denn treffen? Ich bin am Wochenende mit Referat und kuAktuell wahrscheinlich ziemlich beschäftigt. Aber ein kurzes Treffen wäre sicherlich drin.

Wahrscheinlich sollten wir uns erstmal Gedanken um die ganz konkrete Formulierung unser Hypothese machen, oder?
Was meint ihr zu:
"Die junge Generation in Litauen befürwortet den EU-Beitritt ihres Landes vorbehaltlos"
Oder ist das zu platt/einfach?

@Philipp
Hab mich angemeldet, Chef. :) Allerdings dachte ich, dass es sowieso eine Pflichtveranstaltung sei...


jpm antwortete am 14.12.06 (16:00):

Das Litauen-Projekt nimmt Konturen an! Sehr erfreulich!


SabrinaH antwortete am 14.12.06 (17:43):

@ Susi

Nein, ich finde die Formulierung nicht zu platt, denn ich glaube, wie ich dir ja schon gesagt habe, dass eine so offene Hypothese uns viel Freiraum für unsere 'Forschung' lässt.
Wie wärs mit "Von der russischen Vergangenheit in die europäische Zunkunft:
Die junge Generation Litauens befürwortet den EU-Beitritt ihres Landes vorbehaltlos"?
Nur um das Ganze noch ein bisschen hochtrabender zu gestalten :)
Wg. eines Treffens bin ich eigentlich flexibel: Freitag nachmittag oder Samstag ...


Susanne antwortete am 14.12.06 (19:27):

@Sabrina

Klingt super! Das wäre dann ja schon ein richtiger Projektnahme. :)
Freitagnachmittag passt mir gut.


bjoern antwortete am 14.12.06 (19:42):

So ich schreib ab sofort lieber hier, da ich hier Links einfügen kann und da die Wahrscheinlichkeit, dass es alle lesen auch größer ist:
Nun denn:
Anreise:
Also wenn ihr nach Kaunas fliegt gibt es so grob folgende Möglichkeiten:
1. mit Minibus 120 in die Stadt fahren zum Busbahnhof ca. 12 km und dann mit dem Bus nach Vilnius. DAS Busunternehmen ist Toks, die ein Alliance-Mitglied von Eurolines sind:
http://www.toks.lt/index.php?lang=de heißt die deutschsprachige Seite mit Linienübersicht.
Alternativ gibt es einen direkten Shuttlebus von Air Lithuania nach Vilnius, dieser verkehrt nach meinen drei Jahre alten Informationen zweimal täglich, jedoch nur wochentags.
Haltestelle in Vilnius ist das Hotel Reval Lietuva, was zentral liegt. Ich glaube nähere Infos wie dieser Bus nun fährt kriegt hier am ehesten über das Hotel raus.
http://www.revalhotels.com/eng/lietuva/

Für beide Busse ein Tipp: Besorgt euch vorher irgendwie Litas, mit credit card kann man im Bus nicht bezahlen und Litas sind bei deutschen Banken nicht bestellbar, also Geldautomat im Flughafen oder so.

Also hier mal der Link vom Hostel, welches sowohl sauber als auch relativ sicher ist. Einzig Schließfächer gibt es nicht, also mit Geldbörse im Kopfkissen schlafen ;-)
http://www.lithuanianhostels.org/vilnius/old_town/index.htm
Über die mainpage lithuanianhostels.org gibt es weitere Infos zu anderen Unterkünften, ich glaube aber, das dieses Hostel das beste ist.

Interview & Co: Normalerweise macht man ja erst die explorativen Untersuchungen (also Experteninterview, Literaturrecherche etc.) und baut auf den erweiterten Erkenntnissen, die man aus diesen gewinnt, dann den Fragebogen auf. Gut, ich will euch da ganz bestimmt nicht reinreden. Wenn ich unsicher seid, fragt im Zweifelsfall den guten Herrn Martin.
Yep mit der Weihnachtspost/mail werde ich mal ein paar litauische Freunde über euer Projekt informieren. Über den Aufenthaltsort der Dozentin will ich mich gern schlau machen, keine Ahnung ob die noch in Litauen ist, im Zweifelsfall hab ich aber ihre Handynummer... und da kann man ja mal frohe Weihnachten wünschen ;-)
Gut deutsche Gesellschaft kann ich auch probieren, da kann ich Euch aber nur Adressen bieten, die Leute kenn ich selber nicht.
@ Mirjam: ich kann so gut wie kein Litauisch. Ich hab zwar einen Kurs dort angefangen, aber die Sprache ist echt schwer, 6 Fälle, zusätzliche Schriftzeichen etc. da hab ich schnell aufgegeben...
Den Politprof kann ich nicht bieten, ich kenn einen Studenten an der politischen Fakultät der Vilnius University , wenn der nach einer grauenvhaften Gruppenarbeit noch mit mir reden möchte, könnte ich vielleicht eine Adresse rausbekommen.
Treffen in der Gruppe klingt gut, da ich Euch ja auch mal kennenlernen möchte, das Video war ja schon mal sehr nett! Sagt doch mal, wann die Infoveranstaltung in EI genau liegt, vielleicht könnnen wir uns davor oder danach treffen. Euer Projekt interessiert mich schon, ob ich mir dann alle Projekte anhöre weiß ich nun nicht...

Bzgl. deiner nicht gar so "dummen" Frage, liebe Susi meld ich mal per Mail. Also machts gut und bei Fragen schreiben, liebe Grüße Björn


Susanne antwortete am 14.12.06 (23:54):

@Björn
Danke! :)
Du hast mit deinem Projektaufbau-Vorschlag natürlich recht. Ich denke, dass wir jetzt nur schon mal einen Entwurf für den Fragebogen machen, den wir später ja immer noch korrigieren und abändern können.
Dein Angebot, unser Anliegen in deiner Weihnachtpost weiterzutragen, ist natürlich super! Danke!
Bzgl Treffen: Wir drei haben leider alle in der nächsten Woche ein stressiges Referat, weshalb ich - glaube ich - für alle spreche, wenn ich darum bitten würde, das Ganze ins nächste Jahr zu verlegen. Wäre das OK? Denn schließlich sollte es ja auch was bringen, bzw. einigermaßen nett und gemütlich werden. :) Aber zum IPK-Treffen bist du natürlich trotzdem eingeladen. Findet im A-Bau 302 um 16-18 Uhr statt.


Susanne antwortete am 15.12.06 (00:12):

@Sabrina&Miri
Hab nochmal über die Hypothese nachgedacht: Vielleicht sollten wir das "vorbehaltlos" doch besser rausstreichen und nur sagen:
"Die junge Generation in Litauen befürwortet den EU-Beitritt ihres Landes"... Aber vielleicht sollte ich auch einfach ins Bett gehen. ;)


bjoern antwortete am 15.12.06 (01:04):

@ sabrina, susi and mirjam:

Ein Treffen im Januar ist für mich natürlich vollkommen okay.

Wenn ihr mal einen ruhigen Moment habt oder euch von Referaten & Co. erholen wollt, hab ich hier für Euch einen Linktipp zu einem Video, das ein entfernter Bekannter von mir über den "Berg der Kreuze" eine der Top-Sehenswürdigkeiten in Litauen gedreht hat. Auch wenn das Video nur diese Sehenswürdigkeit thematisiert geht aus ihm - meines Erachtens - einiges über die Identität des litauischen Volkes hervor.
Für Euren Besuch in Litauen kann ich euch diesen "Berg" auch absolut empfehlen. Ein sehr eindrucksvoller Ort. Beste Grüße Björn

(Internet-Tipp: http://www.videocommunity.com/pc/pc/channel/2/extra/new/display/414)


Mirjam antwortete am 16.12.06 (11:43):

@Susi und Sabrina

Vielleicht können wir uns Sonntag Abend mal treffen, das ginge vielleicht ganz gut.
Zur Forschungshypothese find ich das, was Sabrina vorgeschlagen hat mit der Überschrift ganz gut. Bei der genauen Formulierung könnte ich mir auch so was vorstellen: Der EU-Beitritt Litauens verbessert die Situation der Bevölkerung.
Das mit dem Befürworten find ich etwas schwierig, weil wir ja nicht nur die Meinung zum EU-Beitritt untersuchen wollen, sondern auch die Veränderungen, die dieser mit sich bringt.
Falls wir uns dieses Wochenende noch treffen, könnten wir auch nochmal den Reisetermin besprechen. Mein favorisierter Termin wäre so ungefähr vom 5. - 12. April. Also irgendwann in den ersten beiden Aprilwochen. Vor allem mit der Begründung, dass noch nicht klar ist, wann wir die Hausarbeiten nun abgegeben haben müssen und das aber wohl besser so früh wie möglich machen. Außerdem ist es im April bestimmt wärmer als im Februar und wir hätten mehr Zeit für die Vorbereitung weil in der Klausurenwoche bestimmt keiner was organisieren will. Außerdem hätte ich noch Termine, mit denen das im Februar schlecht passen würde. Können wir dann ja gucken.


Susanne antwortete am 16.12.06 (14:54):

Hypothese: Miris Vorschlag finde ich echt gut. Lasst uns den nehmen. :) Ich glaube, die Fragen würden auch ganz gut passen, oder? Miri, hast du dir auch welche überlegt?

Treffen: Ich bin wirklich volkommen im Stress... Sonntagabend kann ich nicht, da hab ich schon langes Referatstreffen. Bei mir geht Montag-Vormittag oder heute Abend.

Reisetermin: Ich dachte, wir hätten uns schon auf Februar geeinigt? Die Sache ist die, dass ich für meine Grzega-Gruppe schon Ende März Ergebnisse aus Litauen präsentieren muss. Deshalb wäre ich absolut gegen einen Termin im April.
Welche Termine hast du denn, Miri? Die Blockveranstaltung könnten wir ja umgehen, oder?


SabrinaH antwortete am 16.12.06 (15:07):

Also, dann wäre das mit der Hypothese ja schon geklärt :)

Treffen: Mir wäre heute abend auch lieber, weil ich morgen auch schon ein Referatstreffen mit Sarah für Sprachwissenschaft habe.

Reisetermin: Bezüglich des Reisetermins bin ich jetzt eigentlich flexibel, weil ich wahrscheinlich doch kein Praktikum machen werde.


Susanne antwortete am 16.12.06 (15:47):

Treffen: Okay, wann könntest du denn? Ich bin vollkommen flexibel. :)


Mirjam antwortete am 16.12.06 (16:26):

Sabrina hat mich grad angerufen, aber ich sitz mit Nurith am Krakaureferat, das dauert noch ne Weile. Montagmorgen oder Sonntag früher könnte ich auch. Aber meiner Meinung nach müssen wir uns auch nicht unbedingt treffen, wir können uns auch genausogut weiter virtuell einigen.


Susanne antwortete am 16.12.06 (17:28):

Okay, dann also virtuell...
Dann wäre es allerdings gut, wenn ihr euch nochmal zu meinen Fragen bzw zu meiner Kritik an Sabrinas letzter Frage äußern könntet.


Mirjam antwortete am 16.12.06 (18:44):

@ Susi

Ich hab dir meine Fragen gemailt, wie gesagt, ich kann mich auch drum kümmern, das muss nicht an dir hängen bleiben.
Sabrinas letzte Frage find ich eigentlich gut, würde aber Russe als Antwort rausnehmen.


Susanne antwortete am 16.12.06 (21:25):

Dann lösen wir das Ganze doch einfach hoch-demokratisch in offener Anstimmung im Forum. ;)

Hier mein Mix-Vorschlag:

1. Was bedeutet Ihnen der EU-Beitritt ihres Landes?
Ist mir sehr wichtig/weniger wichtig/egal?

2. Würden Sie den EU-Beitritt als positiv für Litauen/für Ihr privates/berufliches Leben beurteilen?
Ja/nein/teilweise

3. Glauben Sie, dass der EU-Beitritt den Lebensstandard in Litauen allgemein
verbessert/verschlechtert/nicht verändert?

4. Die Stimmung der litauischen Bevölkerung
bezüglich der EU hat sich seit dem Beitritt meiner
Meinung nach
-gebessert - nicht verändert – verschlechtert

5. Haben sie das Gefühl, dass der Staat Litauen seit
dem EU-Beitritt größere politische Beachtung findet?
-ja - etwas - nein

6. Welche Chancen verbinde ich mit dem EU-Beitritt
- wirtschaftliche Verbesserung - kulturelles
Zusammenwachsen der europ. Nationen - Öffnung neuer
Wirtschaftsmärkte - sinkende Kriminalität&
Korruption - bessere Bildungsmöglichkeiten -
Einfacheres Reisen innerhalb der EU - gar keine

7. Ich selbst würde mich als ... bezeichnen
- Einwohner von Vilnius - Litauer -Europäer



8. Befürworten Sie eine rasche Einführung des Euros?
ja- nein

9. Glauben Sie, dass die Einführung des Euros Ihren
Lebensstandard verbesser wird?
ja -nein -vielleicht



10. Waren Sie für den Beitritt?
Ja/nein Warum?

11a. Welche Erwartungen hatten Sie an den EU-Beitritt?
12b. Welche davon haben sich erfüllt?

13. Nennen Sie ihre persönliche Meinung zum EU-Beitritt.


Die Fragen zum Euro haben zwar nichts mit den bisherigen Veränderungen zu tun, würden mich aber brennend interessieren...


@Miri
Dass ich vorhin genervt war, lag nicht an euch... Hatte nur gerade das Gefühl (von anderer Seite) auf einem Haufen Arbeit sitzen gelassen zu werden. Hab mich mittlerweile aber wieder abgeregt. :)
Trotzdem wäre es natürlich super, wenn du dich um den Fragebogen kümmern könntest, damit die Formulierungen nachher einigermaßen einheitlich sind.
Wie sieht es bei dir mit einem Reisetermin vor Ende März aus? Wäre echt total wichtig für mich.


Susanne antwortete am 17.12.06 (00:42):

Warum musste ich mir für die Homepage bloß genau das Wochenende aussuchen, an dem Philipp nicht da ist??!! Grrrrrr.... Blöde Emanzipation...
;))


Michael antwortete am 17.12.06 (09:07):

@Susanne
Da siehst du, wohin sowas führt ;-))


SabrinaH antwortete am 17.12.06 (18:55):

Hallo ihr Lieben,

entgegen meiner Erwartung bin ich mit meinem Referat für Sprachwissenschaft schon fertig, d.h. ich könnte die Überarbeitung der Fragen übernehmen, v.a. wenn Mirjam noch mit Krakau beschäftigt ist.

@ Susi
Soll der Fragebogen auf die Homepage kommen, oder wollen wir ihn morgen nur in ausgedrukcter Form präsentieren?


Mirjam antwortete am 17.12.06 (20:00):

@ Sabrina

Das wär natürlich super. Ich hätte das sonst morgen früh gemacht, wär aber natürlich dankbar, wenn das schon fertig wäre. Aber nur, wenns dir nicht zuviel wird, die dadurch gewonnene zeit würde ich nämlich nicht zum arbeiten sondern zum Schlafen nutzen.


Susanne antwortete am 17.12.06 (23:06):

@Sabrina
Danke für den Fragebogen!
Ich bin mir nicht ganz sicher, wieweit ich in Sachen Homepage kommen werde. Da ich keine Bilder drauf haben werde, wäre es vielleicht sogar besser, wir nehmen einfach die Wiki-Projektseite als Anschauungsmaterial. Denn die können wir wenigstens ein bißchen bunt und ansprenchend gestalten.:)
Als Total-Anfänger zerschießt es mit oft das ganze HTML-Dokument, wenn ich etwas anderes machen will, als ein bißchen langweiligen Text einfügen... Da brauch ich echt mehr Zeit zu. Aber wenn ihr wollt, kann ich gerne trotzdem Inhalt auf die Homepage laden. Webspace registriert habe ich jedenfalls.
Wenn du "zufällig" am Rechenzentrum vorbeikommst, könntest du den Fragebogen ja vorsichtshalber mal ausdrucken.:)
Ansonsten werde ich mal ein bißchen Text in die Wiki stellen, damit ihr Änderungen vornehmen könnt.


Susanne antwortete am 18.12.06 (01:30):

Okay, Wiki-Seite steht. Bitte guckt nochmal drüber und ergänzt bzw. verändert. :)

(Internet-Tipp: http://de.wikiversity.org/wiki/EU-Beitritt_Litauens)


Mirjam antwortete am 18.12.06 (10:59):

@ Susi
Die Seite ist super, danke.
Hab ich das richtig verstanden, dass Sabrina den Fragebogen schon fertiggestellt und dir geschickt hat? Ansonsten würd ich mich jetzt an die Arbeit machen.


Susanne antwortete am 18.12.06 (11:22):

@Miri
Danke! :)
Ja, Sabrina hat ihn schon fertig gemacht. Bin mir allerdings noch nicht ganz sicher, wei wir ihn präsentieren sollen. Denn das Ding mit Kästchen in HTML zu formatieren kann ich (noch!) nicht. Und komplett in die Wiki zu stellen, ist ja auch irgendwie blöd. Vielleicht also doch einfach in ausgedruckter Form. Was meinst du?


Mirjam antwortete am 18.12.06 (12:12):

Ich finds ok, ihn auf die Wikiseite zu stellen, könnte mir aber auch vorstellen ihn als Worddatei auf einem Stick mitzunehmen.


SabrinaH antwortete am 18.12.06 (12:18):

@Susi
Mach dir keinen Stress, ich drucke den Fragebogen vorsichtshalber mal aus und nehme ihn auch mal auf meinem Stick mit, es war ja auch keine "HighTech-Show" verlangt :)
Bis nachher!


bjoern antwortete am 18.12.06 (13:03):

Labas!
eure neue Projektseite gefällt mir sehr gut. Mein Kompliment. Eine Anmerkung zu Eurem Fragebogendesign bzw. genauer zur Skalierung:

4. Die Stimmung der litauischen Bevölkerung
bezüglich der EU hat sich seit dem Beitritt meiner
Meinung nach
-gebessert - nicht verändert – verschlechtert

Die Abprüfung der Meinung der Befragten auf einer 6 oder 7er Likert-Skala o. ä. würde sich - meines Erachtens - eher anbieten, da der Befragte dann differenziertere Werturteile abgeben kann.
Bis heute nachmittag, iki Björn


bjoern antwortete am 18.12.06 (22:52):

Labas varkaras (Guten Abend)
ich habe an Sabrina gerade 10 MB Vorlesungsunterlagen von meinen Kursen EU-Economics und EU and the Firm: Lobbying rübergebeamt. Schaut mal durch ob was Brauchbares dabei ist. Kontaktdaten von Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft in Vilnius bekomme ich (hab vorhin mit ner Freundin telefoniert).

Falls Ihr noch weitere Zeitungsredaktionen kontaktieren wollt, hier noch der Link zur Baltic Times. Diese Zeitung ist das Hauptblatt für Ausländer und an EU-Thematiken besonders interessiert.

Viele Grüße Björn

(Internet-Tipp: http://www.baltictimes.com/)


SabrinaH antwortete am 29.12.06 (11:23):

@ philipp

Ich muss mal deine wohlverdiente Ferienruhe stören, denn ich habe zwei Fragen bezüglich der Homepage:
Muss ich Bilder auf meiner Homepage auch ,wie in der Wikiversity, lizensieren? Wenn ja, wie?
Kann man die Farbe der Links ändern oder müssen die blau sein?

Danke und einen guten Rutsch!:)


bjoern antwortete am 29.12.06 (20:44):

Hallo zusammen,
ich kopier hier nun eine Mail von einer Freundin (Nora W.) rein, die mir einige Ansprechpartner in Litauen genannt hat.

Die Ansprechpartner bzw. die Organisationen für die diese arbeiten könnten sicherlich für Eure Interviewaktion von Interesse sein. Wahrscheinlich macht es bei der Kontaktanbahnung allerdings nur in wenigen Fällen Sinn, sich auf die umständliche Beziehung über mich und meine gute Freundin Nora W. zu beziehen. Wenn ihr nähere Fragen zu den Ansprechpartnern habt, kann ich diese gern an Nora weiterleiten bzw. Euch ihre Kontaktdaten geben.

Business-Kontakte von Nora in Litauen:

1. Kanzlei Regija Borenius (www.regija.lt)
dort zum einen die Managing Partnerin Dalia Foigt (d.foigt@regija.lt) (Deutsch ist passabel, sie spricht aber lieber Englisch, hat deutschen Ehemann) und eine junge Associate Anwältin, Ieva Lucrecija Erstikyte (i.erstikyte@regija.lt), die besonders gut Deutsch kann. Englisch können beide. Mein Verhältnis zu beiden ist fraglich, da ich leider damals vergessen habe, eine Einladung in die Kanzlei von der Partnerin wahrzunehmen... Telefonnummern und Adresse im Internet.

2. European Law Department of Lithuania (www.euro.lt)
Dort habe ich vier Tage lang "Praktikum" gemacht. Ich kenne dort den Direktor (Deividas Kriauciunas, deividas@euro.lt), den stellvertretenden Direktor etwas (Irmatas Jarukaitis, irmantas@euro.lt) und einen der jüngeren Mitarbeiter (Donatas Mykolaitis, donatas@euro.lt), sehr nett, spricht perfekt Englisch (wie die anderen aber auch). Mit dem Direktor habe ich mich nur oberflächlich unterhalten, er erinnert sich aber vermutlich. Donatas kenne ich besser, habe mich aber nach dem Praktikum nicht mehr gemeldet.

3. Deutsch-Baltische Außenhandelskammer (www.ahk-balt.org)
Dort kenne ich den stellvertretenden Präsidenten, Aldas Kikutis (aldas.kikutis@ahk-balt.org), er ist Litauer, spricht aber gut deutsch und organisiert das Treffen der deutschen Gesellschaft. Sehr nett, vermutlich habe ich ihn etwas genervt, aber er wird sich erinnern, denke ich.

4. Deutsch-Französische Handelskammer (www.cci-fr.lt)
Dort habe ich sehr oberflächlich den Präsidenten kennengelernt, Jérome Lesieur (admin@cci-fr.lt). Er lebt schon sehr lange in Litauen, spriht gut Deutsch.

5. Lithuanian State plant protection service (www.vaat.lt)
Ich kenne sehr oberflächlich einen Mitarbeiter der EU, der dort arbeitet. Er heißt Dr. Hans Walter Rutz (vaathr@vaat.lt) und ist Deutscher.

6. L. Siksniute & Partner, Anwaltskanzlei (www.lslaw.lt)
Dort habe ich das Praktikum gemacht und sicherlich sind alle bereit zu helfen, auch wenn besonders die Chefin (Liina Siksniute) wahrschenlich zu beschäfigt ist. Besonders gut verstehe ich mich mit Andrius Sukys (andrius@lslaw.lt), auch ein Partner und der Empfangsdame, Inga (inga@lslaw.lt), die noch Jura studiert. Alle sprechen gut Englisch aber kein Deutsch. Übrigens hat Andrius sehr viele gute Kontakte überall hin. Ich könnte bei Bedarf nach Näherem fragen. Wenn ihr einen aus der Kanzlei kontaktiert, bitte von mir grüßen!

7. Staatsanwaltschaft (www.prokuraturos.lt)
Bei einem Besuch habe ich einen sehr engagierten Staatsanwalt aus der oberen Etage kennen gelernt, er heißt Mindaugas Taskunas (mindaugas.taskunas@prokuraturos.lt). Er hat sich sehr über Interesse aus dem Ausland gefreut und ist bestimmt gerne bereit Auskunft zu geben, solang das nicht gegen die Vorschiften verstößt.

Soweit die Informationen von Nora, euch allen ein erfolgreiches und schönes Jahr 2007! Liebe Grüße Björn


Philipp antwortete am 06.01.07 (15:11):

@SabrinaH
Tut mir Leid, dass mit der Ferienruhe stören hat nicht ganz geklappt :) Zuhause sind beim Sturm Bäume auf unsere Leitung gefallen, jetzt bin ich aber wieder in Bayern und bereit, alle Fragen zu beantworten...

Bei einer Homepage besteht generell kein Lizensierungszwang, allerdings ist die rechtliche Lage hier nicht ganz so eindeutig. Eine mit einem eindeutigen Impressum ausgestattete Projektseite (inkl. vielleicht einem kleinen Copyright-Vermerk) sollte schonmal eine gewisse Sicherheit für sämtliche Inhalte darstellen - so habe ich es zumindest bisher gehalten, aber natürlich bin ich kein Jurist. Letztendlich ist aber der Schutz gegen Bilderklau u.a. natürlich bei allen digitalen Medien nicht zu gewährleisten, dh man sollte abwägen, welche Inhalte man wo hinstellt. Bei einer kleinen IPK-Projektseite sollte das allerdings nicht ganz so problematisch sein wie bei größeren (=bekannteren) Seiten.

Die Linkfarbe lässt sich entweder direkt in der HTML-Datei oder per CSS-Definition ändern.
Für die IPK-Vorlage heißt das:
a) man ändert alle HTML-Dateien ab, indem man den <body>-Tag in allen Dateien durch folgende Erweiterung ersetzt:
<body text="#000000" bgcolor="#FFFFFF" link="#FF0000" alink="#FF0000" vlink="#FF0000">
Die Farbwerte werden dabei jeweils Hexadezimal angegeben nach dem Schema #+[Rot-Wert]+[Gelb-Wert]+[Blau-Wert]
Der Nachteil ist hierbei nicht nur, dass man alle HTML-Dateien ändern muss, sondern dass diese Form der Farbvorgaben eigentlich einen veralteten Standard darstellen. Also besser

b) die Farben per CSS ändern. In der farben.css sind so gut wie alle Farbdefinitionen aus der IPK-Vorlage zusammengestellt, dort stehen am unteren Ende (ab Zeile 48) alle Farbdefinitionen für Links. Die Zahlenkombination hinter color: (z.B. #000 für schwarz oder #f00 für rot) muss dann einfach durch die gewünschte Zahlenkombination ausgetauscht werden. Alternativ kann man in CSS auch einige englische Bezeichnungen an Stelle der Zahlenkombinationen verwenden, möglich wäre hier z.B. color: black; (silver, gray, white, lightskyblue, ...)

Entsprechende Angaben aus der farben.css sollten sich so auch einfach auf eigene Projektseiten übertragen lassen. Weitere Infos auf Selfhtml:

(Internet-Tipp: http://de.selfhtml.org/css/formate/wertzuweisung.htm#farben)


Mirjam antwortete am 16.02.07 (18:01):

@ Sabrina

2.-5. April finde ich etwas kurz, wollten wir nicht eine Woche fahren, damit sich der Aufwand und die Kosten lohnen? Wir können ja ein paar touristische Aktivitäten anhängen.

Ich werde in den nächsten Tagen versuchen, abzuklären, ob eventuell schon ein paar Tage früher umziehen kann, dann könnten wir nämlich auch über den Monatswechsel fahren. Außerdem werd ich mich nach Flügen umsehen, TUI hat z.B. gerade ein Europaangebot für 20 Euro.

@ Susi
Könntest du über deine Brieffreundin versuchen herauszufinden, ob in Litauen nur die Osterfeiertage frei sind oder die Uni möglicherweise länger Ferien einlegt?


bjoern antwortete am 17.02.07 (10:09):

In Litauen sind nur Ostersonntag und Ostermontag frei, nicht aber der Karfreitag. Häufig geben Unis den Dienstag als weiteren freien Tag den Studenten


Mirjam antwortete am 19.02.07 (10:45):

@ Sabrina und Susi

Ich würde als Termin den 29.03. bis 05.04. vorschlagen. Sämtliche Flüge die ich ab München finden konnte kosten jedoch ab 290 € aufwärts, was mir eindeutig zu teuer ist. Bleibt Bus oder Bahn. Was sollen wir machen?


SabrinaH antwortete am 20.02.07 (10:01):

Hallo Mirjam,

hab gerade auch mal nach Flügen geschaut, aber irgendwie blick ich da auch nicht so wirklich durch. Ich sags aber mal meiner mutter, weil die für die Firma immer die Reisen bucht, vielleicht hat sie noch ne idee, wo man suchen kann.
Mit dem zug zu fahren ist offensichtlich auch nicht so einfach, weil die Bahn keinen Preis anzeigen kann. Hast du schon ein Angebot für Busreisen entdeckt?
Wg. des Termins: Ist mir recht, nur ich dachte du kannst nicht eher wegen deines umzugs.
Also ich melde mich, wenn ich was rausfinden konnte...


Susanne antwortete am 20.02.07 (17:48):

Hallo ihr Lieben,

bin auch wieder im Land und habe mich mal umgeguckt. :)
Ich finde Miris Termin-Vorschlag super. Allerdings würde ich Mittwoch bis Mittwoch vorschlagen, da AirBaltic an diesem Tag billige Direktflüge anbietet. Das Ganze würde dann so aussehen:

Mi 28.3. 13:25 München - 17:20 Vilnius
für 89 Euro + 19,87E Steuern

Mi 4.4. 10:50 Vilnius - 12:50 München
für 75 Euro + 14,48 Steuern

Macht unterm Strich annehmbare 200 Euro. Was meint ihr dazu?


Susanne antwortete am 20.02.07 (17:58):

Uiiih, bitte meldet euch ganz schnell. :) Ich hab gerade herausgefunden, dass ich bei dieser Kombination auch ab Hamburg fliegen könnte und nur 20min nach euch in Vilnius sein würde. Wäre also kein Problem, wenn wir getrennt fliegen würden.
Ich hoffe echt, ich habe da jetzt nichts übersehen...


SabrinaH antwortete am 20.02.07 (18:29):

@ Susi

Also ich hab da kein Problem mit :)
Fliegen wäre wahrscheinlich schon um einiges praktischer als mit dem Bus dort hin zu gondeln...


Mirjam antwortete am 22.02.07 (10:54):

Ich finde für Mittwoch nur noch die Flüge ab 105 € + Steuern. Statt dessen für Montag bis Montag 75 € und 55€. Das wäre das früheste das bei mir ginge, wäre aber noch ok.

@ Susi, wo siehst du die billigen Flüge für Mittwoch?


SabrinaH antwortete am 27.02.07 (18:31):

Hallo ihr beiden,

ich komme am freitag nach eichstätt. da mirjam ja am wochenende nicht da ist, wäre es vielleicht am einfachsten, ihr würdet euch absprechen, wie es für euch am besten ist und ich treffe mich dann am we mal mit susi (wenn du da bist :).

@mirjam
Wann kommst du denn wieder zurück? Ich kann bis montag abend bleiben. Dann könnten wir mal besprechen, wie wir weiter vorgehen...


Mirjam antwortete am 28.02.07 (12:29):

@Sabrina

Ich komm erst in ein bis zwei Wochen wieder nach Eichstätt. Wenn es allen passen würde, wenn wir uns am Freitag treffen, dann könnte ich aber vielleicht auch erst am Samstag fahren. Dann könnten wir uns mal gemeinsam vor einen Computer setzen und einen Flug buchen.

Und vor allem auch den Termin mal richtig festlegen. Bei mir ist es inzwischen eigentlich so, dass ich den ganzen März über könnte. Von mir aus können wir die Fahrt auch spontan noch eine oder zwei Wochen vorverlegen, dann wär ich ja zum Monatswechsel auch wieder zurück.


SabrinaH antwortete am 28.02.07 (17:36):

Ja, freitag wäre super. ich hätte eine mitfahrgelegenheit, da wäre ich aber erst abends so ab 19 uhr in eichstätt.
ist das zu spät? sonst müsste ich halt mit dem zug fahren.
Meinetwegen können wir die reise auch vorverlegen, ich bin da eigentlich flexibel...
die idee mit gemeinsam vor den computer setzen finde ich sehr gut :)


Mirjam antwortete am 01.03.07 (11:38):

19.00 Uhr ist ok, wenn wir bis zur Schließung des Rechenzentrums noch nicht fertig sind müssen wir uns eben bei jemandem einquartieren, der Internet zuhause hat. Ich fahr dann Samstag morgens weg.


Mirjam antwortete am 01.03.07 (13:42):

@ Sabrina

Morgen 19.00 geht doch nicht und danach haben wir dann keinen Internetzugang mehr. Wir haben überlegt es so zu machen, dass wir uns morgen einfach zu zweit um den Flug kümmern. Bist du zeitlich ganz flexibel? Dann buchen wir einfach das günstigste irgendwann im März.


Philipp antwortete am 01.03.07 (18:33):

mit ein bisschen glück haben wir ab morgen schon wieder internet im haus, vorausgesetzt die telekom spinnt nicht rum sondern macht zur abwechslung mal alles richtig. würde euch das was helfen?


SabrinaH antwortete am 02.03.07 (09:56):

also bei mir würde jeder Termin gehen, nur am 19.03. und 21.03 wäre ich ganz gerne zu hause.
Ihr könnt euch von mir aus zu zweit um den Flug kümmern. Ich hätte aber auch bei uns in der wg internet. Machts einfach wie ihr denkt!
treffen wir uns dann trotzdem für eine besprechung?


Mirjam antwortete am 02.03.07 (10:13):

Von mir aus können wir uns dann auch später bei dir treffen, ich könnte aber nicht zwischen 19.00 und 21.00 Uhr. Wenn es euch nicht zu spät ist können wir uns um neun treffen.


jpm antwortete am 05.03.07 (13:44):

Haben Sie sich gestern getroffen? Wenn ja, was wurde besprochen?


Susanne antwortete am 06.03.07 (14:15):

Oh, Entschuldigung, das hat jetzt wirklich ein bisschen lange gedauert… Hier also der Bericht:

Da AirBaltic in vollkommen undurchschaubarer Weise jeden Tag mehrmals die Preise seiner Flüge zu ändern scheint, war es uns allen wohler, den Flug „real“ zusammen vor EINEM PC zu buchen. Deshalb haben wir uns am letzten Freitag bei Sabrina zu Hause getroffen und uns zusammen durch das Buchungssystem von Airbaltic geklickt. Wie ja in der obigen Diskussion schon ersichtlich war, hatten wir uns vorher einen ungefähren Zeitrahmen für die Reise abgesteckt. In diesem Rahmen galt es nun, einen möglichst günstigen Flug zu finden.
War gar nicht so einfach: Zum einen wollten wir so buchen, dass Sabrina und Mirjam ab München/Stuttgart und ich ab Hamburg fliegen könnten –und zwar so, dass wir möglichst zur selben Zeit in Vilnius ankommen würden. Das schloss schon mal einiges an Optionen aus. Und selbst als wir dann etwas geeignetes/kompatibles gefunden zu haben schienen, konnten wir nicht mal ganz sicher sein, ob es jetzt auch tatsächlich die richtigen Strecken waren, da das System uns irgendwie immer nach Riga statt nach Vilnius schicken wollte!
Eigentlich habe ich schon öfter Tickets im Internet gebucht und finde es nicht mehr sonderlich aufregend, doch die Seite von AirBaltic hat mich irgendwie geschafft. Zum Beispiel war das Zustandekommen des Endpreises komplett undurchsichtig. Je weiter man sich an die Zahlung heranklickte, desto weniger wurde einem berechnet. Sehr nett, aber irgendwie leicht beunruhigend. Hoffen wir mal, dass unsere Kreditkarten-Daten auf sicherem Weg direkt zu AirBaltic geschleust wurden…

Na ja, jedenfalls haben wir jetzt Flugtickets und einen festen Zeitrahmen für unseren Aufenthalt in Vilnius:

26. März bis 2. April

Als nächstes wollen Sabrina und Mirjam versuchen, mithilfe der Kontaktdaten, die wir dank Björn, Christo und anderen schon haben, ein paar Leute aufzutreiben, die uns in Litauen weiterhelfen können. Ich werde mich derweil um eine Unterkunft kümmern.
Außerdem müssen wir unsere Fragebögen noch ins Englische und eventuell Litauische übersetzen. Da wir uns zurzeit in unterschiedlichen Ecken Deutschlands befinden, wird ersteres wohl hier oder per E-Mail geschehen. Jedenfalls werden wir uns Mühe geben, dass die Transparenz gewahrt bleibt. :)


jpm antwortete am 06.03.07 (15:34):

Schön! Ihre Aktivitäten sind ganz IPK-typisch!
Ich merke mir also:
26. März bis 2. April


Mirjam antwortete am 07.03.07 (15:53):

Ui, eigentlich wollt ich ja nach unserem Treffen einen kurzen Ergebnisbericht schreiben. Tut mir leid, hab ich völlig vergessen. Werd meine IPK-Aktivitäten jetzt wieder aufnehmen.


SabrinaH antwortete am 08.03.07 (14:46):

Ich möchte nun auch mein kurzes Statement zum Stand der Dinge abgeben.
Die litauische Frau habe ich leider noch nicht erreicht, aber ich werde es gleich heute abend wieder versuchen.
Außerdem habe ich die litauische Botschaft um Hilfe gebeten, ob sie uns interessante Gesprächspartner nennen können etc. Mal schauen, ob sie zurückschreiben :)
Habt ihr schon was von der Zeitung gehört? Habt ihr noch eine Idee, wen wir kontaktieren könnten?


SabrinaH antwortete am 09.03.07 (12:01):

Hallo zusammen,

ich habe gute Nachrichten:
Gestern habe ich die litauische Frau endlich erreicht. Sie heißt Valerija und hat sich wahnsinnig gefreut, dass wir ein Projekt über ihr Heimatland machen.
Jedenfalls übersetzt sie uns den Fragebogen ins Litauische und da sie Kontakte zur sprachwissenschaftlichen Fakultät in Vilnius hat, möchte sie auch dort Gesprächspartner für uns finden. Sie hat auch angeboten, dass sie mal nach Eichstätt kommt, um das mit uns persönlich zu besprechen. Allerdings hat sie, wenn ich das richtig verstanden habe, nur nächste Woche Zeit. Ich habe sie jetzt gebeten, mir zu schreiben, wann es genau bei Ihr ginge.
Wäre prinzipiell jemand von euch nächste Woche in Eichstätt?
Wenn nicht, denke ich, ist das auch kein Problem, dann muss es weiter übers Telefon laufen...


jpm antwortete am 09.03.07 (12:16):

Eine Frage: welche Funktion hat die Dame in ihrem Land? Meinen Sie, dass sie als Kontaktperson für weitere IPK-Projekte dienen könnte? Wie Sie wissen, bin ich bestrebt, an möglichst vielen Orten IPK-Gruppen ins Leben zu rufen. Wir haben bereits solche Gruppen in Bulgarien (Sofia) und Russland (Kasan). Warum nicht Litauen? Als Kontaktpersonen brauchen wir Dozenten, die an ihren Universitäten den IPK anbieten und Scheine dafür vergeben können.


Philipp antwortete am 09.03.07 (22:07):

Vielleicht sollte man die Gute nicht überrumpeln ;)
Wenn ich aber höre, dass sich jemand schon allein darüber sehr doll freut, dass man sich für ihr Heimatland interessiert, denke ich doch, dass da noch tiefergreifende Beziehungen möglich wären... vorausgesetzt, unsere IPK-Gruppe hier benimmt sich ordentlich ;)
Ein entsprechend erfolgreiches und für alle Beteiligten positiv absolviertes Projekt im Rücken kann man dann an einer "erweiterten Nutzung" der Kontakte arbeiten.


Susanne antwortete am 09.03.07 (22:16):

Hey, das ist ja genial!!! Wir haben echt ein Schweineglück! :) Ich bin nächste Woche auf alle Fälle bis Donnerstag in Eichstätt und könnte mich mit der netten Dame treffen. Bin zeitlich auch vollkommen fexibel.
@Sabrina: Willst du Sie dann nochmal anrufen oder soll ich das machen?


SabrinaH antwortete am 10.03.07 (10:56):

@ jpm:
Valerija lebt seit einigen Jahren hier in Deutschland und hat, wenn ich es richtig verstanden habe, auch zeitweise in Eichstätt studiert. Durch ihr Studium an der Universität Vilnius hat sie noch einige Kontakte zur pädagogischen und sprachwissenschaftlichen Fakultät.
Wie gesagt hat sie sich sehr für unser Projekt interessiert, allerdings hat sie mir auch gesagt, dass sie immer sehr beschäftigt ist, da sie freiberuflich tätig ist.
Ich stimme Philipp zu, dass wir erst einmal abwarten sollten, wie unser Projekt jetzt abläuft und sie danach fragen, ob sie an einer engeren Zusammenarbeit mit IPK interessiert wäre, damit sie sich nicht gleich überrumpelt fühlt.

@ Susi
Das wäre natürlich super,wenn du in Eichstätt wärst. Falls es nichtklappt, könnte ich aber auch kommen, oder man könnte die ganze Sache meiner Meinung nach auch telefonisch weiterführen.
Am besten wäre natürlich, du würdest das dann mit ihr selbst am Telefon klären. Ich warte halt noch drauf, dass sie mir ihre Termine schreibt...


jpm antwortete am 10.03.07 (11:02):

OK. Ich verstehe. Ich dachte, sie würde in Litauen leben. Dann warten wir es ab!;-))


SabrinaH antwortete am 12.03.07 (09:25):

Ich habe mal nach Jugendherbergen in Vilnius geschaut, und zwei ganz schöne gefunden:
A Hostel
Vilnius Backpackers
Schaut sie euch doch mal an und sagt, was ihr davon haltet! :)


Mirjam antwortete am 12.03.07 (09:41):

Ich hab letzte Woche den Direktor der Fakultät "Politik und Internationale Beziehungen" angeschrieben und um ein Interview mit jemandem von der Fakultät gebeten. Folgende Antwort kam zurück:


Dear Mirjam,
Ok. I'll help you to arrange the interview with our students and faculty members. I could suggest the meeting 10 a.m. March 27 at the Institute (Vokieciu str. 10-210).

With the best regards,
Algimantas Jankauskas
Deputy Director

Ich bin natürlich dafür, das Treffen zuzusagen, ist doch eine super Chance. Ist eben gleich am Dienstagmorgen nach der Ankunft, aber wir werden das schon finden.

Ich bin seit gestern auch wieder in Eichstätt und könnte mich mit Valerija treffen.
Wir sollten auch unbedingt noch ein paar Aufgaben verteilen, damit alles vorbereitet ist, wenn wir in zwei Wochen schon fahren. Wichtig sind vor allem:

1. Endgültige Fertigstellung der Fragebögen - so lassen oder noch was ändern?

2. Übersetzung ins Englische

3. Vervielfältigung - Wie viele?

4. Fragen für unsere Interviewpartner. - Entscheidung wie lang das Interview sein soll, was wir fragen.

usw.

Wenn sich jemand um die Fragebögen kümmert, würde ich das Interview vorbereiten. Wär allerdings gut, wenn mir jemand hilft bei der englischen Übersetzung, ist nicht so meine ganz große Stärke.


Susanne antwortete am 12.03.07 (18:08):

@Miri: Das hört sich ja super an! Sag bloß schnell zu! :D Allerdings bin ich mir bei der Antwort nicht so ganz sicher, in welcher Größe er das Interview organisieren will... Da sollten wir uns wohl besser gut vorbereiten!

Liebe Miri, es wäre ganz großartig, wenn du dich morgen mit Valerja treffen könntest. Ich bin zur Zeit ziemlich "eingebuddelt"... Ich werde dir gleich mal ihre Nummer schicken.

1.+ 2.
Ich kann mich gerne um die Fertigstellung des englischen Fragebogens kümmern. Wir hatten ja gesagt, dass wir die Antwortmöglichkeiten noch weiter ausdifferenzieren wollten, soll heißen: eine Skala von 1 bis 6 einfügen. Zum Inhalt könnten wir vielleicht noch Valerja befragen. Ansonsten würde ich sagen, dass wir es so lassen.

3. Ich denke, dass wir uns darum nicht allzu große Sorgen machen müssen, denn sicherlich gibt es dort Internetcafes und Copyshops. Aus Deutschland mitnehmen würde ich vielleicht 20 oder so für den Anfang. Oder was meint ihr?

4.Ist wirlich ein bißchen schwierig, da wir ja nicht so genau wissen, wem wir am Ende gegenüber sitzen. Ich würde mal sagen, wir orientieren und an unserem Fragebogen und hoffen, dass es keine steife Fragerunde, sondern ein gemütliches Gespräch wird.


Mittlerweile habe ich mich auch nach Unterkünften umgeschaut und würde für eine dieser Möglichkeiten plädieren:

1. Filaretai-Hostel
für 9,95 E (-4Lt für Jh-Ausweis) im 3-Bett-Zimmer
http://www.filaretaihostel.lt/

oder
2. Vilnius Backpackers
für 12,00 E im 6-Bett-Zimmer
http://www.hostelz.com/hostel/42300-Vilnius-Backpackers

Beide liegen direkt in der Altstadt.


jpm antwortete am 12.03.07 (18:13):

Nur en passant: wann und wo ist das Treffen morgen? Vielleicht könnte ich mal ganz schnell vorbeischauen...


SabrinaH antwortete am 12.03.07 (18:30):

das hört sich ja alles ganz toll an!
ich wäre auch sehr für das vilnius backpackers, denn das sieht einigermaßen einladend aus. Dort konnte man glaube ich auch vorbestellen!? das sollten wir vielleicht machen, oder?

Ich kann mir einige Fragen für das Interview überlegen und mich ein bißchen besser in die politische Geschichte Litauens einlesen, wenn ihr schon die Sache mit Valerija übernehmt. Vielleicht hat sie ja morgen schon die übersetzten Fragebögen dabei!
ok, was bleibt sonst noch zu tun?


Mirjam antwortete am 13.03.07 (10:12):

@jpm

Ich werd das übernehmen mit Valerija, ich würde mich natürlich freuen, wenn Sie auch zum Treffen kommen wollen. Gestern hab ich mit ihr telefoniert, da sie im Terminstress ist, hat sie den Termin für heute abgesagt, will mich aber heut abend anrufen. Ich sag Ihnen dann, wo und wann.

@Susi

Such bei den Hostels einfach das zentralste aus. Mir ist das nicht so wichtig.

@all

Ich weiß nicht so recht, was ich Valerija genau fragen soll, wenn sie extra kommt, sollte es ja schon ein ausführliches Gespräch sein. Ich bin jetzt ein bisschen überrumpelt, weil ich das jetzt übernehm. Ein bisschen Hilfe wäre nett.

Der Professor, der mir geschrieben hat ist an der Fakultät für Politik und Int. Bez. tätig und zwar sind seine Bereiche Demokratie und Länder Zentral- und Osteuropas. (Steht auf der Homepage) Außerdem gibt es an der Fakultät den Masterstudiengang "European Studies" der sehr stark politikwissenschaftlich ausgerichtet ist. Möglicherweise hat das Gespräch mit den Studenten damit was zu tun.

@ Susi

Kümmerst du dich komplett um die Fragebögen?


jpm antwortete am 13.03.07 (10:34):

Ja, halten Sie mich bitte auf dem Laufenden, denn im Augenblick bin ich wieder sehr daran interessiert, unser Kontaktnetz sowohl zu vertiefen als auch zu erweitern. Insofern würde ich bei eventuellen Treffen gerne vorbeischauen (nur kurz, um nicht zu stören). Man weiß ja nie, was sich plötzlich unerwartet entwickeln kann (Chaostheorie)!


SabrinaH antwortete am 13.03.07 (13:45):

@ mirjam

danke, dass du die Sache mit Valerija übernimmst!
Du brauchst dir da auch keinen Stress zu machen. ich würde sie einfach fragen, was sie von unseren Fragebögen hält und ob sie vielleicht Tipps hat, wie man am besten an die Leute rankommt. Evtl kann sie uns ja wirklich einen kurzen Text auf Litauisch verfassen, so was wir von den Leuten wollen etc.
Und sie soll dir mal die Ergebnisse ihrer Kontaktaufnamhe mit der Uni vorstellen, vielleicht kommt ja dadurch noch ein Interview in Litauen zustande?!


Susanne antwortete am 13.03.07 (23:59):

@Miri: Yep, ich kann die Fragebögen komplett übernehmen -natürlich bis auf die litauische Übersetzung. Werde euch aber sicher noch ein paar Mal hier befragen, bevor ich eine Endversion kopiere.

@Sabrina: Ich denke auch, dass wir unbedingt reservieren sollten. Ich werde morgen dann erstmal anfragen, ob überhaupt noch Betten für uns übrig sind. :) Danach können wir ja immer noch entscheiden.
Und Einlesen ist bestimmt eine sehr gute Idee. Ich bin ein bisschen besorgt, wenn wir da gleich am Dienstagmorgen einer ganzen Runde von Experten gegenübersitzen... Da sollten wir uns echt gut vorbereiten...


Mirjam antwortete am 14.03.07 (11:26):

Valerija hat mich gestern angerufen, sie schafft es diese Woche nicht mehr zu einem Termin und nächste Woche ist auch erst Ende Woche wieder möglich und da bin ich nicht da. Jedenfalls haben wir abgemacht, dass sie die Kontaktdaten für den Prof der Lit. und Spach.-Fakultät an Sabrina schickt und wir uns bei weiteren Fragen an sie wenden. Sie wird dann weiterhin vor allem mit Sabrina Kontakt haben.

@Sabrina
Ich hab ihr gesagt, dass du ihr schreibst, weil du ihre E-mail-Adresse hast

Valerija hat außerdem gesagt, dass der Professor die Fragebögen an seine Studenten austeilen will. Allerdings sind sie ja nicht so wissenschaftlich, vielleicht sollten wir sie ein wenig daran anpassen.

Für die Interviews find ich es auch nicht so gut, uns an die Fragebögen zu halten, die richten sich ja auf subjektive Empfindungen aus und mit Professoren und Studenten kann man ja andere Fragen diskutieren. Was zum Beispiel die Zukunft des Landes wirtschaftlich und politisch betrifft. Und wie sie Litauen in der EU betrachten. Ich überleg mir was dafür.

Vielleicht können wir mit den Studenten der Sprach- und Literaturwissenschaftlichen Fakultät auch eher darauf eingehen, wie sich das Land kulturell entwickelt und ob es seine Identität behält, solche Sachen.


Susanne antwortete am 14.03.07 (12:11):

@ Miri: Natürlich will ich den Prof nicht fragen, wie sich sein persönliches Leben seit dem EU-Beitritt verändert hat... Aber ehrlich gesagt glaube ich nicht, dass Studenten der Lit.- u- Sprachw. Fakultät uns eine hochobjektive Meinung zur kulturellen Identität ihres Landes geben können.
Na ja, aber versuchen können wir es ja. Jedenfalls finde ich es super, dass du dir was ausdenken willst. :) Hoffentlich kommen wir dann "professionel" rüber.

Ich werde dann mal versuchen, den Fragebögen in Formulierung und Aussehen auch einen wissenschaftlichen Touch zu geben. Wenn wir uns nächste Woche ein bißchen eingelesen haben, können wir ja vielleicht einen zweiten Fragebogen für die Uni mit extra Fragen zur Bewertung der politischen Entwicklung entwerfen.
Allerdings wäre ich weiterhin schon sehr interessiert an subjektiven Einschätzungen. Im Grunde genommen wäre es ja wahrscheinlich am interessantesten, harte Fakten (was hat der EU-Beitritt für Wirtschaft und politische Stärkung gebracht) mit der subjektiven Meinung der Bevölkerung zu vergleichen. Aber das werde wir wohl nur gerade ansatzweise schaffen können... :)
Und falls uns in Litauen jemand steckt, dass es noch ganz andere interessante Fragen gibt, können wir ja immer noch in einem Internetcafe vorbeischauen und etwas ändern. Bin auf alle Fälle ganz gespannt!


Susanne antwortete am 14.03.07 (13:05):

Das Vilnius Backpackers hat mir gerade zurückgeschrieben. Sie hätten in der Woche ein 3-Bett-Zimmer für umgerechnet 14 Euro pro Person und Nacht frei. Außerdem noch Betten im 8er Dorm für 9,50 Euro.

(Internet-Tipp: http://www.vilnius-backpackers.com/)


SabrinaH antwortete am 14.03.07 (14:16):

Ich denke, wir sollten uns wegen der Fragebögen nicht zu viele Gedanken machen. Ich würde die Fragebögen schon als Grundlage für das Expertengespräch nutzen.
Ich habe heute mal angefangen, politische Fakten über den EU-Beitritt und die politische Lage zusammenzustellen, vielleicht werde ich bis zum WE fertig damit und kann es euch schicken. Wenn wir uns ein bißchen mit der pol. Situation auskennen, können wir den Experten natürlich ganz andere Fragen stellen, z.B. wie die einzelnen Parteien den EU-Beitritt pol. instrumentalisiert haben etc. , denn damit brauchen wir wahrscheinlich bei den Passanten, die wir befragen, nicht anzufangen!
Ich überlege mir auch ein paar Fragen; wir können uns dann ja vorher noch absprechen und das ganze zu einem groben Konzept zusammenfasen :)
Bezüglich des Zimmers im Vilnius Backpackers habe ich keine großen Ansprüche. Das 3-er Zimmer wäre natürlich toll, aber ich kann auch mit dem 8er Zimmer durchaus leben.


Susanne antwortete am 14.03.07 (14:31):

@ Sabrina: Uiih, das hört sich ja super an! :) Holst du dir die Info aus Büchern oder im Internet?
Ich finde auch, dass ein 3er Zimmer verlockend wäre, weil wir dann unseren ganzen Krams ausbreiten könnten. Aber es wären halt 30 Euro mehr. Na ja, ich warte mal ab, was die anderen Hostels schreiben.


SabrinaH antwortete am 15.03.07 (13:37):

@Susi
Bis jetzt hab ich nur auf Internetseiten gesucht, weil ich bisher keine Zeit hatte nach Würzburg in die Bibliothek zu fahren und weil es wahrscheinlich auch aktueller ist.
Hat sich deine Brieffreundin eigentlich mal gemeldet?


Susanne antwortete am 18.03.07 (10:54):

Hallo zusammen!
Da mir die beiden anderen Hostels nicht geantwortet haben (Eigenartig, oder?????), hab ich jetzt das 3er-Zimmer im VilniusBackpackers reserviert. Ich hoffe, das ist okay. Ansonsten kann ich das auch wieder rückgängig machen... :)
Habt einen schönen Sonntag!


SabrinaH antwortete am 18.03.07 (17:05):

@ susi

Super, danke dass du dich um die Unterkunft gekümmert hast!

Ich schaff das mit der Politikzusammenstellung heute leider nicht mehr, aber ich hoffe bis morgen!


Mirjam antwortete am 18.03.07 (17:37):

@Susi

Alles klar. Danke fürs Buchen.



Ich hab folgende Antwort erhalten auf meine Frage, wie das Interview genau aussehen soll. (Wie viele Studenten da sein werden...)

Hello,

I've got a duty to arrange a meeting for you guys with Lithuanian students. So we found 3 students, all of them studying political science and international relations.

They would be able for the interview on 28th of March (wednesday) , 10.00 somewhere here, at the Institute.
Professor Cicinskas would be able a day before - on 27th of March (tuesday), 15.30.

Would that be ok for you?


Regards,

Justinas Pagirys
Project assistant of Research and Public Affairs Department


Den Termin für den Dienstag hatte ich eigentlich schon zugesagt, ich versteh jetzt nicht ganz, was das für andere Termine sind, werd aber nachfragen.


Susanne antwortete am 18.03.07 (22:32):

@Sabrina: Mach dir bloß keine Gedanken. :)

@Miri: Super, dass du dich da so hinterklemmst! Danke! Das mit den veränderten Terminen ist zwar irgendwie komisch, aber eigentlich passt es uns ja so sowieso besser, oder? :) Eigentlich kann ich mir ganz gut vorstellen, wie der Prof die Organisation des Treffens delegiert hat und der arme Hiwi jetzt ein bißchen genervt ist... ;)


SabrinaH antwortete am 19.03.07 (12:28):

Hallo ihr beiden,

hat sich Valerija mal bei einem von euch gemeldet?
Ich glaube, ich rufe sie nochmal an. Hat sie einem von euch gesagt, was bei ihrer Kontaktaufnahme mit der Uni herausgekommen ist?


SabrinaH antwortete am 19.03.07 (16:19):

Hallo,

ich hab noch eine Frage zum technischen Ablauf des Interviews.
Hat jemand von euch ein Diktiergerät? Oder sollen wir einfach mitschreiben?
Soll jemand generell einen Laptop mitnehmen?


Mirjam antwortete am 19.03.07 (21:06):

Wegen des Interview würde ich vorschlagen, dass einer mitschreibt, da wir, wies aussieht mehrere Gespräche haben werden, können wir uns abwechseln.
Der Person (Frau? Mann? Die litauischen Namen sagen mir nicht so viel)die mir geschrieben hat hab ich nochmal geschrieben und mich erkundigt wo das ganze ist und was mit dem Treffen vom Dienstag ist. (Das war nämlich ein anderer Professor, deshalb weiß ich jetzt gar nix mehr). Meine erste Erfahrung mit den Litauern ist allerdings, dass sie immer eine Weile brauchen, bis sie zurückschreiben.
Einen Laptop brauchen wir wahrscheinlich nicht unbedingt. Wäre zwar vielleicht praktisch, aber da ich meinen nicht mitnehmen will, will ich das auch niemand anders aufladen.
Valerija wartet glaub ich drauf, dass Sabrina sie anruft, sie will dir noch die Kontaktdaten geben. Sorry, hab mich nicht ganz klar ausgedrückt.

@Susi
War das Hostel, in dem wir sind, das, mit dem Internetzugang?


Mirjam antwortete am 19.03.07 (22:07):

Also laut www.wetter.de ist es in Litauen zur Zeit etwa 10 Grad wärmer als in Eichstätt. Das ist doch was!


Mirjam antwortete am 20.03.07 (10:00):

@ Sabrina

Mensch, du hast dir richtig viel Arbeit gemacht, das ist ja eine total umfassende Zusammenstellung. Super, vielen Dank!


jpm antwortete am 20.03.07 (11:04):

Kann man sich diese Zusammenstellung anschauen?


SabrinaH antwortete am 20.03.07 (12:34):

@jpm

Wenn Sie mögen, kann ich sie Ihnen per Mail schicken


jpm antwortete am 20.03.07 (12:37):

Ja, das wäre nett.


Susanne antwortete am 20.03.07 (13:15):

So, bin jetzt in Hamburg eingetrudelt und hab auch wieder Internet. :)
@Miri: Yep, das Hostel ist das mit gratis Internetzugang.
Wie warm ist es denn in Eichstätt? ;)

Ich wäre -glaube ich- auch dafür, dass wir einfach per Hand mitschreiben. Ich für meinen Teil würde meinen Laptop jedenfalls nur sehr ungern mitnehmen... Diktiergerät wäre natürlich super, aber wie es ausschaut, hat wohl keiner von uns eins, oder?
So, jetzt werde ich mir mal diese tolle Zusammenstellung angucken, von der alle so begeistert sind. :)


Susanne antwortete am 20.03.07 (13:30):

@Sabrina: Mensch, das sieht ja wirklich großartig aus! Vielen lieben Dank!
Könntest du vielleicht kurz sagen, von welchen Seiten du die Texte hast? Oder zumindest, welche Seiten am ergiebigsten waren?


SabrinaH antwortete am 20.03.07 (18:22):

@ Susi

Oh je, so richtig ergiebig war keine Homepage. Hab mir alles von ganz verschiedenen Seiten zusammengesucht.
Die HP der litauischen Botschaft war ganz gut und die Seite der europäischen Kommission. Ansonsten gab es viele Seiten die 2004 das letzte Mal aktualisiert wurden, was für uns ja nicht so interessant ist im Bezug auf den EU-Beitritt.

Wg des Laptops bin ich auch eurer Meinung, ich versuche aber mal, ein Diktiergerät aufzutreiben, das wäre schon ganz praktisch...


Susanne antwortete am 20.03.07 (20:44):

@ Sabrina: Uih, dann hattest du ja echt super viel Arbeit. Danke nochmal. :)


SabrinaH antwortete am 20.03.07 (21:36):

Naja, also so schlimm wars dann auch wieder nicht ;)
Hab vorhin mit Valerija gesprochen. Sie schickt mir morgen die Fragebögen zu und Kontaktdaten von einem Professor, der uns unterstützen will. Sie hat gesagt, dieser Prof hat jeden Tag an der Uni Vorlesungen und würde uns evtl. mit in den Unterricht nehmen und seine Studenten befragen lassen. Super, oder?


Mirjam antwortete am 20.03.07 (21:55):

@ Susi

Gestern hats geschneit.


Susanne antwortete am 20.03.07 (22:02):

@Miri: Gibt's ja nicht! :D Du Arme! Jetzt haben wir schon Klimaerwärmung und du sitzt trotzdem im Schnee... ;) Dann wollen wir doch mal schwer hoffen, dass es in Vilnius besser wird!!! Ich freu mich jedenfalls schon drauf.

@Sabrina: Na, das wäre natürlich wirklich klasse!


Mirjam antwortete am 20.03.07 (22:41):

@ Susi

Hat ja schon wieder aufgehört.


Übrigens stimmt es nicht, dass unser Flug immer billiger wurde. Das haben wir uns eingebildet. Er wurde teurer. Hab grad meine Kreditkartenabrechnung angeguckt. Aber nicht viel.

Ich freu mich auch schon auf Vilnius, das wird total spannend! Und ich find es toll, dass wir so viele Kontakte haben, die Leute werden uns bestimmt alle was interessantes erzählen.

Hat einer von euch schon Geld gewechselt?


Susanne antwortete am 20.03.07 (23:09):

@ Miri: Na, das hat Airbaltic ja sehr clever gemacht!
Oh ja, etwas Geld sollte man wohl besser schon hier wechseln. Mit meiner Krankenkasse muss ich auch noch telefonieren wegen Auslandsabdeckung.

Ich hab gerade eine ganz tolle Seite von der EU-Kommission zur politischen Stimmung in Litauen im Herbst 2005 gefunden. Ist zwar schon etwas veraltet, behandelt aber ganz genau die Fragen, die uns auch interessieren:

(Internet-Tipp: http://ec.europa.eu/public_opinion/archives/eb/eb64/eb64_lt_exec.pdf)


jpm antwortete am 21.03.07 (05:23):

Ist doch toll! Auch, dass Sie soviele Kontakte erkämpft haben. Und das alles wegen IPK!!! Oder hätten Sie ein solches Projekt ohne IPK durchgeführt?:-))


SabrinaH antwortete am 21.03.07 (07:38):

@jpm

Wohl eher nicht :)


jpm antwortete am 21.03.07 (07:46):

Wie schön!!!;-)))


Susanne antwortete am 21.03.07 (23:01):

Ein Meilenstein meiner Internetkompetenz-Lehre ist geschafft! Ich habe Inhalt auf meine ganz eigene Webseite hochgeladen! Und zwar den Fragebogen --Juhuuuuu! :)
War das ein Gewurstel... Das wird einem immer als kinderleicht verkauft -ist es aber gar nicht, wenn man als Total-Anfänger davor steht...

Na ja, jedenfalls habe ich mir, wie ja besprochen, den Fragebogen zum Übersetzen vorgenommen. Dabei ist mir aufgefallen, dass er doch noch ziemlich wirr war... Deshalb habe ich ihn inhaltlich ein bißchen überarbeitet. Ich hoffe, das war okay... :) Die Fragen der deutschen Version sind selbstverständlich alle dringeblieben.
Ich bitte um Manöverkritik. :)

An ein Homepagedesign habe ich mich noch nicht gemacht, aber wenigstens könnt ihr HIER den (noch nicht endgültig formatierten) Fragebogen als Worddokument runterladen:

(Internet-Tipp: http://home.arcor.de/bilby04/)


SabrinaH antwortete am 22.03.07 (10:33):

@ susi

Dein Fragebogen ist echt super ! Sieht jedenfalls sehr professionell aus:)
Das Problem ist nur, dass mir Valerija den Originalfragebogen übersetzt hat. Da muss ich sie vielleicht nochmal um Änderungen bitten.
Ich habe dem Professor, den Valerija mir genannt hat, jetzt geschrieben und ihn um ein Interview gebeten. Terminlich wäre wahrscheinlich der Donnerstag am besten oder?


Mirjam antwortete am 22.03.07 (10:55):

Also das zum Thema Interkulturelle Kommunikation: Ich hab nochmal nachgefragt, ob das Interview mit dem Prof am Dienstag bleibt und wo und wann die anderen Treffen stattfinden sollen. Folgende Antwort kam zurück:

Hi,

yes, everything will work.

_______
Justinas



Ich interpretier das jetzt mal so, dass wir am Dienstag eben zu Prof Nr. 1 gehen und dann mal sehen, ob wir rausfinden, was mit dem Mittwoch ist. Ist ja alles ein Institut, vielleicht ists nicht so groß und wir können was rausfinden.

Ich wollte heut Geld wechseln, geht aber gar nicht. Das kann man nur im Land tauschen. War in Rumänien und Bulgarien genauso, als ich dort war, man konnte das ganze übrige Geld auch nicht mehr zurückwechseln. Man sollte also versuchen, alles loszuwerden.


Mirjam antwortete am 22.03.07 (10:59):

@ Susi

Der Fragebogen ist super. Könnten wir ihn noch ein bisschen packen, damit er nicht über drei Seiten geht? Ich mein, kleinere Schrift und so. Vielleicht könnten wir auch den KU Eichstätt-Briefkopf links oben drauf machen, dann bekommt das ganze einen offiziellen Touch.


Susanne antwortete am 22.03.07 (13:34):

Freut mich, dass euch der Fragebogen gefällt! :)

@Sabrina: Das mit Valerjas Übersetzung ist wirklich blöd. Aber der Originalfragebogen war bei genauerem Hinsehen tatsächlich ziemlich wirr... Ich wäre also auf alle Fälle dafür, die neue Fassung zu benutzen. Meinst du, Valerja wäre bereit, die Fragen nochmal zu übersetzen? Denn es wäre natürlich einfach super, wenn wir den Fragebogen so gestalten könnten, dass wir unter jede Frage (also das fett Gedruckte) jeweils in kleinerer Schrift die litauische Übersetzung schreiben könnten. Dann gäbe es da schonmal keine Missverständnisse.

@Miri: *grins* Ach ja, dann müssen wir wohl explorativ sein und am Dienstag einfach mal in dieses Institut trotteln. Du hast jedenfalls dein bestes gegeben! :) Hast du ne genaue Anschrift?
Ich fände es auch sehr viel besser, nur einen doppelseitig bedruckten Fragebogen zu haben. Aber ich glaube, dann wäre alles doch zu sehr gequetscht... Aber ich werde mal gucken, was sich machen lässt.

Wg Formatierung: Wie gesagt, er ist noch nicht endgültig formatiert. Ich werde mir Mühe geben, ihn möglichst professionell und offiziell aussehen zu lassen. :) Und das Logo von Eichstätt kommt natürlich in den Kopf.


Mirjam antwortete am 22.03.07 (15:26):

Gute Nachricht: Schaut euch das mal an:

http://www.viamichelin.de/viamichelin/deu/dyn/controller/ItiWGPerformPage?reinit=1&strStartCityCountry=1851066&strStartAddress=Sv.+Mikalojaus+&strStartCP=&strStartCity=Vilnius&strDestCityCountry=1851066&strDestAddress=Vokieciu&strDestCP=&strDestCity=vilnius&image2.x=25&image2.y=11#

Hab im Routenplaner berechnet, wie man von der Straße, in der das Backpackers liegt, in die Straße des politischen Instituts kommt. Die Straßen grenzen aneinander an. Keine Ahnung, wie lang sie sind, aber das ist doch toll!

(Internet-Tipp: http://http://www.viamichelin.de/viamichelin/deu/dyn/controller/ItiWGPerformPage?reinit=1&strStartCityCountry=1851066&strStartAddress=Sv.+Mikalojaus+&strStartCP=&strStartCity=Vilnius&strDestCityCountry=1851066&strDestAddress=Vokieciu&strDestCP=&strDestCity=vilnius&image2.x=25&image2.y=11#)


SabrinaH antwortete am 22.03.07 (16:44):

Schlechte Nachricht: Ich hab mal Valerijas Fragebogen mit dem Englischen verglichen und da sind schon sehr große Unterschiede. Ich würde das ja selbst gerne irgendwie angleichen, aber im Litauischen kann man noch nichtmal erahnen, welches Wort was heißt.
Ich müsste ihr eigentlich nochmal den ganzen neuen Fragebogen schicken, aber das ist schon irgendwie dreist finde ich, weil sie mir gesagt hat, dass sie zur Zeit so beschäftigt ist. Ich frage sie noch nach einigen Übersetzungen, aber ich kanns echt nicht versprechen, dass das dann eins zu eins stimmt.


Susanne antwortete am 22.03.07 (17:42):

@ Sabrina: Du hast recht, ich fände es auch dreist, Valerja nochmal das ganze Ding übersetzen zu lassen. Allerdings finde ich es auch nicht gut, wenn du dich jetzt mühsam damit auseinandersetzt, denn schließlich habe ICH das Ding umgebaut. Deshalb mein Vorschlag: Schick mir Valerjas Übersetzung und ich guck mal, was sich da rausholen lässt. Eigentlich brauchen wir die litauische Version ja nur zur Hilfe, oder? Denn die Antworten müssen ja zwangsläufig auf Englisch gegeben werden, weshalb unsere Befragten alle etwas Englisch können müssen.
Aaalso: Bitte schick mir die Übersetzung und mach dir keine Arbeit! Sonst bekomme ich ein ganz schlechtes Gewissen... :)

@ Miri: Super! Dann werden wir uns hoffentlich nicht verlaufen. :) Vom Hostel habe ich übrigens auch eine ganz niedliche Bleistiftskizze zur Wegbeschreibung vom Flughafen geschickt bekommen.

Heute Abend werde ich den Fragebogen dann "schön" formatieren und ihn euch nochmal zur "Endabsegnung" vorlegen. :)


Mirjam antwortete am 22.03.07 (18:11):

Ich glaube auch, dass der englische Fragebogen eben notfalls allein taugen muss und der litauische für den Notfall dabei ist. Hat sie sowas wie eine Einleitung übersetzt, damit zumindest klar ist, worums geht?
Da wir uns ja geeinigt haben, eben wegen der Sprache vor allem Studenten zu befragen, wird der englische auch gehen. Ohne Valerija hätten wir auch nur den gehabt.

@Susi
Wie sollen wir uns am Flughafen finden? Oder sollen wir woanders zusammenfinden?


Mirjam antwortete am 22.03.07 (18:23):

@ Susi und Sabrina

Als wir den Fragebogen erstellt haben, hatten wir uns ja geeinigt, auf das Thema Russland nicht weiter einzugehen. In da Interview mit politisch ausgebildeten Leuten würde ich das aber gern mit rein nehmen. Was haltet ihr davon? Mich würde schon interessieren, inwiefern Litauen europäisch ist und wieviel Russland noch in Litauen steckt.


Susanne antwortete am 22.03.07 (21:16):

@ Miri:
1. Gute Frage! Ich war gerade mal auf der Seite vom Flughafen, aber irgendwie sind die Lagepläne doch sehr dürftig... Deshalb würde ich vorschlagen, dass ihr euch ein nettes Plätzchen sucht, an dem ich euch in die Arme laufe. Wir sollten ja wohl am gleichen Ausgang rauskommen und über die Monitore könnt ihr dann ja verfolgen, wann/wo ich lande. ich werde dir meine genauen Flugdaten gleich nochmal per mail schicken

2. Wäre wirklich interessant. Wir müssten nur halt sehr vorsichtig fragen und vielleicht auch nicht gleich als erstes...


Susanne antwortete am 22.03.07 (23:43):

Hier nun also der formatierte Fragebogen. Ich habe mir Mühe gegeben, ihn hübsch offiziell aussehen zu lassen. Ich hoffe, es ist geglückt... :)

@ Sabrina: Wie gesagt, bitte mach dir keine Mühe! Ist ja auf meinem Mist gewachsen!

(Internet-Tipp: http://home.arcor.de/bilby04/)


Susanne antwortete am 22.03.07 (23:50):

Ach ja, noch eine Frage: Wie soll unser Projekt auf Englisch denn nun heißen? "Mein" Titel "Lithuania's membership in the European Union" klingt irgendwie ziemlich doof...


jpm antwortete am 23.03.07 (06:51):

Aus IPK-Sicht: natürlich ist Ihre Kommunikation auf diesem Forum aus IPK-Sicht vorbildlich, denn ein Externer, wie ich, kann wunderbar alle Phasen Ihres Projektes und die damit verbundenen Überlegungen, Schwierigkeiten, Problemlösungen, Rückschläge und wieder Sprünge nach vorne verfolgen. Diese völlige Transparenz ensteht wohl dadurch, dass Sie im Augenblick getrennt sind und sich nicht - wie in Eichstätt - ständig über den Weg laufen.
Im Juli werden wir - wenn nichts dazwischenkommt - eine Tagung in Eichstätt organisieren ("Geschwindigkeit und Vernetzung - Lernen im neuen Paradigma") und wir freuen uns schon darauf, dass Sie eine AG zu Ihrem Projekt anbieten. Es wäre natürlich toll, wenn auch entscheidende Teile dieser Forumkommunikation in der AG zur Sprache (Handouts) kommen würde. Ich plädiere sogar dafür, dass wir auf der Tagung Materialien an die Teilnehmer verkaufen. Und da könnten Sie schön ein kleines Konvolut (mit CD) erstellen und anbieten, oder?


Mirjam antwortete am 23.03.07 (10:46):

@jpm

Sie freuen sich darauf, dass wir eine AG anbieten? Tun wir das?

@Susi

Der Fragebogen ist toll, ich bin ganz entzückt. Gefällt mir total gut.

@Sabrina
Ich hab doch meine Telefonnummer rumgeschickt. Könntest du mich anrufen, wenn du in Eichstätt bist, damit wir abklären können, wann wir in Eichstätt losfahren und so?

@alle
Ich hab für das Interview nochmal genau durchgearbeitet, was Justas und Tadas in die Wiki-Diskussion geschrieben haben. Sie kommen sehr oft auf Russland zu sprechen, das scheint die Leute schon zu beschäftigen. Außerdem hab ich den Monitoring-Bericht der EU-Kommission durchgelesen und das Material, das Sabrina zusammengestellt hat. Aus diesen Sachen werd ich das Interview basteln. Mit der Russland-Thematik hab ich mir überlegt, dass wir erwähnen könnten, dass litauische Schüler bestimmte Sachen gesagt haben. Dann ist das vielleicht nicht so heikel.


Susanne antwortete am 23.03.07 (10:48):

Lieber jpm,

vielen Dank für das Kompliment! Im Augenblick macht ipk wirklich unheimlich Spaß. Ich hoffe, das merkt man. :)

Zum Kongress: Über Philipp weiß ICH persönlich ganz gut über Ihre Pläne bescheid, doch ich weiß nicht, wie es den beiden anderen in diesem Bezug geht... Vielleicht könnten Sie uns ja erstmal vorstellen, was sie sich für uns vorgestellt haben. Sonst könnte man sich jetzt sehr leicht überrumpelt fühlen -und das wäre sicherlich schlecht für die Motivation... :)


Susanne antwortete am 23.03.07 (10:58):

Guten Morgen Miri :)

Freut mich sehr, dass dir der Fragebogen gefällt!
Ich bin ja sehr gespannt, was du dir zur Russland-Thematik ausdenkst. Der Gedanke, einfach ein wenig die Aussagen anderer Leute zu zitieren ohne eigene Bewertung finde ich sehr gut. Sicherlich merkt man auch an der Reaktion, ob die Frage jetzt angebracht war oder nicht. Danach können wir dann ja entscheiden, ob wir weiterfragen oder nicht.
Stellst du deine Überlegungen zum Interview hier noch vor Montag rein? Ich meine, ich vertrau dir natürlich! :) Aber wenn wir schon gleich am Dienstag Morgen loslegen müssen, sollten wir wohl alle gut vorbereitet sein. :)

Fällt dir noch ein schöner englischer Titel fürs Projekt ein?


SabrinaH antwortete am 23.03.07 (11:40):

@jpm

Also ich bin offensichtlich auch noch nicht auf dem neusten Stand bezüglich der AG. Aber gut, darum können wir uns ja kümmern, wenn wir wieder da sind.

@mirjam

Ich denke, ich werde schon so am Sonntag Nachmittag in Eichstätt sein, ich ruf dich auf jeden Fall mal an, vielleicht können wir uns ja kurz treffen und das Interview
mal durchsprechen.

@ susi
ich hab Valerija jetzt die Fragen, die ich nicht selbst umstellen konnte, geschickt. Ich hoffe, sie schaffts rechtzeitig!
Ich finde den Titel garnicht so blöd. Du kannst es ja umstellen auf "Lithuania- Member of the European Union"- das klingt irgendwie pathetischer, finde ich :)


jpm antwortete am 23.03.07 (11:55):

@Alle
Stimmt, das wirkt nach Überrumpelung, war eher schmunzelnd gedacht (frz.Humor). Wie bereits in meinem Posting angedeutet: Joachim Grzega, Michael Kratky und ich zusammen mit einigen Studenten (darunter auch Philipp) und Schülern aus meinem LK-12 planen eine Tagung "Geschwindigkeit und Vernetzung - Lernen im neuen Paradigma", bei der Schüler und Studenten Workshops anbieten sollen (45 Minuten). In den Workshops werden Projekte präsentiert, wobei die Teilnehmer einbezogen werden sollen (z.B. in Ihrem Fall Fragebögen über Litauen ausfüllen, Gruppenarbeit usw.). Insgesamt sollten etwa 12 AGs angeboten werden, wenn die IPK-Leute einverstanden sind, 4 AGs vom IPK, 4 AGs von Schülern und 2 "Theorie-AGs"). Aber das Ganze ist noch im Entstehen, deswegen haben wir die IPK-Leute noch nicht kontaktiert.


Philipp antwortete am 23.03.07 (12:01):

Liebe Litauen-Gruppe, um mal ein bisschen die Verwirrung zu lichten: Momentan bereitet ein Kernteam um jpm einen kleinen Kongress vor, der im Juni in Eichstätt stattfinden soll (URL s.u.). Hier sollen unterschiedliche Aspekte der Beschäftigungsfelder der Beteiligten präsentiert und in einer zur Mitarbeit anregenden (Workshop / AG) Form aufbereitet werden. Natürlich hatten wir hierbei einen Einbezug auch der IPK-Teilnehmer geplant, allerdings müssten hierfür noch ein paar Aspekte von meiner Warte aus geklärt werden - z.B. ob es möglich ist, ein zweites Engagement bei der Präsentation eurer IPK-Arbeit in Blockseminarumfang auch evtl. per Schein o.ä. zu würdigen. Da ihr momentan aber gerade noch in der kritischen Phase vor dem Abheben nach Litauen steckt und ich in der kritischen Phase vor dem Abgeben meiner Hausarbeiten, habe ich mich noch nicht näher damit auseinandergesetzt - sorry dafür. Info-Update folgt dann hoffentlich spätestens Anfang nächster Woche (dieses WE ist Buchmesse, dh kein Internet :)

(Internet-Tipp: http://www.zum.de/Foren/ldl/threads/thread738.php)


Philipp antwortete am 23.03.07 (12:02):

zu spät :( jpm war wieder schneller ;)


Susanne antwortete am 23.03.07 (12:06):

OMG, ist dieses Forum dynamisch! :-))


Susanne antwortete am 23.03.07 (12:09):

@ Sabrina: Tut mir echt leid, dass du jetzt solche Arbeit hattest! Bist du sehr böse...? :(
Wie gesagt, ich denke, dass wir mit den englischen Bögen ganz gut durchkommen wrden. Aber natürlich wäre es schon, wenn wir solche Worte wie "accession" auf litauisch wüssten.


SabrinaH antwortete am 23.03.07 (14:51):

@ susi

Quatsch, ich bin doch nicht böse!Ich finde den neuen Fragebogen doch auch viel besser als den Alten... Außerdem hat ja Valerija die Arbeit und nicht ich ;)
Mal schauen, vielleicht haben wir ja Glück und es klappt bis Sonntag!
Mal was anderes, Bettwäsche gibts ja soweit ich sehen konnte in der Herberge, oder?


Susanne antwortete am 23.03.07 (15:34):

@ Sabrina: Uff, da bin ich aber erleichtert! :)
Ja, Bettwäsche ist im Preis einbegriffe.
Was wir (Miri?) noch bedenken sollten, ist, dass das Hostel keine Kreditkarten annimmt. Am besten tauschen wir dann wohl gleich am Flughafen in Vilnius etwas Geld, oder?


Susanne antwortete am 23.03.07 (18:37):

Noch ein Gedanke...
@Miri: In der Unibib gibt es ein paar litauische Wörterbücher (eines davon auch zum Bestellen). Könntest du vielleicht eines davon ausleihen und mitnehmen? -Vorrausgesetzt natürlich, dass es klein und handlich ist!
Dann könnte man kritische Wörter zur Not nachschlagen. Wäre sicherlich sehr hilfreich.

@Sabrina: Ach ja, ich hab den Titel übrigens in "Lithuania -Member of the EU" umgewandelt. Das klingt tatsächlich irgendwie "gewichtiger". ;)


SabrinaH antwortete am 23.03.07 (18:46):

Valerija hat sich gemeldet: Sie übersetzt das noch.
Also diese Frau hat echt was gut bei uns :)


Mirjam antwortete am 23.03.07 (18:58):

Lasst uns das mit dem Workshop wannanders besprechen. Im Moment ist mein Interesse mit was anderem beschäftigt.

Valerija sollten wir später mal zu irgendwas einladen, den Präsentationen und noch so Kuchen dazu oder sowas.

Mit meiner bescheidenen Osteuropa-Erfahrung würde ich die Geldfrage einfach mit einer EC-Karte an einem Geldautomaten lösen. Hab ich immer so gemacht, ist praktisch.

Zu dem Arbeitstitel könnte man auch noch sowas wie (natürlich auf Englisch übersetzt) schreiben: Litauen und die EU - große Zukunft oder Untergang in der Masse.
Gefällt mir eigentlich nicht, ich mein nur vom Prinzip so zwei Gegensätze. Wenn euch das nicht zu plakativ ist.

Folgende Fragen hab ich mir für das Interview überlegt. Nur die Reihenfolge müsste noch umgestellt werden.

1. What do you think is the reason for such an overwhelming majority to vote for Lithuania joining the EU?

2. How did the political parties exploit the eagerness to join the EU?

3. What does the Lithuanian people expect from Lithuania as an EU-country?

4. Lithuania’s politicians ratified the EU constitution without a political debate. What do you think about that?

5. Do you think, Lithuania will be able to assert itself within the EU?

6. How do you see Lithuania’s future culturally, politically, socially?

7a. Do you think the influence of the EU government on the member countries is to high, so that Lithuania looses its independence/own culture?
7b. Do you think that Lithuania looses its own identity in the EU?

8. Which big changements to you expect in your country in the next twenty years? Positive and negative.

9. What influence does the Russian past still have on Lithuania?

10. “About Lithuania's future in the EU, I think it’s the only way for such small country to have it’s vote and to survive independent in Europe. […] Lithuania is small and economically weak country, LT needs partners, friends. [..] And it’s a fear that if Lithuania didn’t join the EU, it may belong to the influence of the Russia. And what is better to belong to EU or to Russia?”

How would you evaluate this? Is this the only reason for Lithuania to approach the EU?

(Frage für Studenten)


Da ich erst heute aus Justas' und Tadas' Aussagen Fragen formullieren wollte, ist mir aufgefallen, dass das nicht so einfach geht. Justas sagt zum Beispiel: Viele Leuten finden, dass erst die UdsSR war und jetzt die EU kommt, die meisten aber "Euro-Enthusiastic" sind. Ich weiß nun nicht so recht, wie man aus solchen Aussagen fragen basteln könnte.
Vielleicht könnten wir für die Diskussion mit den Studenten einfach ein paar Statements nehmen und diskutieren lassen?
Und da wir nicht so viele Interviewfragen haben, einfach immer nachhaken, bei den den Antworten.


SabrinaH antwortete am 23.03.07 (21:34):

@ Mirjam

Ich finde deine Fragen echt gut! Vielleicht kann man noch Fragen bezüglich der aktuellen Geschehnisse, die ich in der Zusammenfassung rumgeschickt habe, stellen, also z.B. wie sich der Pipelinekonflikt oder die Nicht-Einführung des Euro auf die Stimmung bezüglich der EU ausgewirkt hat. Nachdem die Studenten ja internationale Politik studieren, können die da sicher ganz interessant antworten, denke ich.
Was mich noch interessieren würde, ist, ob die Studenten die EU-Ablehnung gewisser Litauer eher als eine Frage des Alters oder der Bevölkerungsschicht ansehen.


Susanne antwortete am 24.03.07 (09:48):

Bin gerade aus dem Bett gefallen und hab sofort an Litauen gedacht. :-))

@Miri: Fragen sind klasse. Die können wir ja,, wie du gesagt hast, als Raster nehmen und ansonsten flexibel auf die jeweiligen Antworten reagieren.
Einzige Anmerkung von mir: Frage 2 würde ich etwas entschärfen und erstmal etwa so fragen "DID the political parties take advantage of...". Und Nr. 6 könnte vielleicht ein bißchen zu allgemein sein, um darauf eine Antwort zu wissen. Aber wie gesagt, wir können beim Interview selbst ja immer nich alles umbauen. Hauptsache, wir haben etwas zum dran festhalten. :-)

Sabrinas Vorschläge finde ich gut. Aktuelle Geschehnisse zu bewerten ist meistens leicht -oder zumindest leichter als komplexe generelle Fragen zu beantworten.
Die demographischen Unterschiede würden mich auch sehr interessieren. Vielleicht hat einer der Professoren ja auch ein paar nette Studien mit hübschen Grafiken dazu auf Lager. Mal sehen.Ich bin jedenfalls ganz gespannt!


Noch ein Gedanke...
Wenn uns da drüben jetzt eine Menge Leute nett helfen, sollten wir ihnen eigentlich etwas mitbringen, oder? Ich dachte da so an etwas Lübecker Marzipan. Wäre es euch recht, wenn ich ein paar schokoladige Kleinigkeiten einkaufe und ihr euch nachher an den Kosten irgendwie beteiligt?

Und noch einer...
Was meint ihr, welche Art von Kleidung bei den Interviews im Institut erwartet wird?


Mirjam antwortete am 24.03.07 (10:40):

Also ich geh in Jeans. Die wissen ja, dass wir Studenten sind und erwarten bestimmt keinen hochoffiziellen Anlass.

@ Susi

Warum fällst du aus dem Bett? Ich hab meine Augen aufgemacht und beim Gedanken an meine noch nicht fertige Hausarbeit wieder zugekniffen.

Schokolade ist schon ok, aber viel brauchen wir bestimmt nicht. Selbst wenn so ein Prof hilfsbereit ist und mit uns und seinen Studenten spricht, will ich ihm dann nicht was Süßes in die Hand drücken. Aber wenn wirs nicht brauchen, können wirs ja selbst essen.


Ich werd mich heut abend nochmal mit den Fragen beschäftigen, aber ich muss erst mal noch was an meiner Hausarbeit machen. Macht mich bitte auch auf Fehler im Englischen aufmerksam.


SabrinaH antwortete am 24.03.07 (11:12):

Valerija hat mir die Übersetzung schon geschickt. Ich übernehme jetzt einfach Susis Formatierung und stelle ihn fertig.
Die Idee mit dem Gastgeschenk finde ich gut, vor allem weil es ja was typisch deutsches ist.
Bezüglich der Kleiderordnung beim Interview brauche wir uns glaube ich keine so großen Gedanken zu machen.


Susanne antwortete am 24.03.07 (11:45):

@ Miri
*grins* Ich stelle mir gerade vor, wie du vor einem distinguiert ausschauenden Professor stehst und ihm ein Osterei hinhälst. :-)) Du hast schon recht, aber meistens sind diese Niedereggersachen ja immer ganz hübsch verpackt. Und eigentlich hatte ich auch mehr an den armen Hiwi gedacht. :-) Ich denke, wenn wir nett auftreten, ist das schonmal die halbe Miete. Dann müssen wir uns um die Sprache bestimmt auch keine großen Sorgen machen.
Bei deinen Fragen bin ich auf den ersten Blick nur über "changeMENT" gefallen. Aber wie gesagt, die da drüben werden sicherlich auch kein perfektes Englisch sprechen.

Aus dem Bett gefallen bin ich, weil ich geträumt haben, dass ich bei meinem ehemaligen Biolehrer eine Hausarbeit schreiben musste und eine 4 bekommen habe. Daraufhin sollte Wolfgang Thierse (ja, der aus dem Bundestag mit dem lustigen Bart) die Arbeit noch einmal korrigieren. Aus welchen Tiefen meines gestörten Unterbewusstseins dieser Traum gekommen ist, will ich gar nicht wissen... Ich glaube, dieser Hausarbeitenstress ist wirklich nicht gut für mich... ;-)
Jedenfalls noch viel Glück für deine Arbeit!

Okay, um Klamotten mache ich mir dann auch mal keine Gedanken.

@Sabrina: Valerja ist die beste! Die müssen wir auf alle Fälle später mal einladen. Und natürlich danke für deine Mühen. :-)

Ich werde dann mal Marzipan kaufen gehen.


jpm antwortete am 24.03.07 (13:39):

Mit 169 Beiträgen ist dieses Forum voll. Ich verlege es ins Archiv und eröffne ein neues Forum (IPK-Eichstätt:Litauen (2)).


  Zum Anfang nach obenZum Anfang nach oben           Themenübersicht   Themenübersicht           Alle Foren auf einen Blick






















Impressum · Datenschutz