Allgemeine Informationen

Superhelden spielen in der Welt der Kinder eine große Rolle. Viele Kinder beschäftigen sich mit den Charakteren eingängig. Die phantasievolle Welt der Superhelden, mit der Welt der Symmetrie zu Verbinden, bietet sich an. Nicht nur weckt die Verknüpfung beider Bereiche die Motivation der Schülerinnen und Schüler, weiter bringen sie sich eigenständig die fachlichen Inhalte näher.

Zielgruppen

Klasse 3

Lernziele

Fachkompetenz
- Bedeutung von Symmetrie und Symmetrieachsen
- Symmetrieachsen einzeichnen
- Symmetrische Figuren erkennen

Medienkompetenz
- Verwendung von Maus, Tastatur, PC und Internet
- Verlinkungen kennenlernen und aktiv nutzen

Sozialkompetenz
- kooperatives Arbeiten
- Gegenseitig helfen und Hilfe annehmen
- Reflexion und Bewertung

Methodenkompetenz
- Texte aufmerksam lesen und Informationen nutzen

Hinweise zur Sache

Das Wort Symmetrie wird von dem griechischen Wort symmetria abgeleitet und bedeutet übersetzt: Ebenmaß. Die Symmetrie ist nach Schipper eine grundlegende Idee der Mathematik und steht für Gleichmaß und Wiederholung. Aus diesem Grund wird die Symmetrie oftmals als etwas Schönes, Ästhetisches beschrieben und fasziniert die Menschheit schon immer. In vielen Lebensbereichen begegnen uns symmetrische Phänomene wie z.B. Natur, Kunst, Technik und Musik. Symmetrische Figuren, Muster, Gebäude uvm. wirken auf den Betrachter optimal und prägen sich deshalb leicht in das Gedächtnis ein.
Die Logos der Superhelden, wie man sie von  Marvel Comics und DC Comics kennt, bedienen sich oftmals an der Symmetrie. Sicherlich aufgrund der optimalen, schönen Beschaffenheit und da sie durch die symmetrische Begebenheit eher im Gedächtnis des Betrachters abgespeichert werden.
Bei benannten Logos handelt es sich häufig um ebene Figuren, „... die genau dann symmetrisch sind, wenn sie sich durch eine von der Identität unterschiedlichen Kongruenzabbildung auf sich selbst abbilden.“ Anhand der Achsenspiegelung, welche „...ein Baustein der Symmetrie in der Ebene ist...“ lässt sich feststellen, ob die Ebene auf sich selbst abbilden lässt. Beschriebenes wird in der Literatur als Symmetrieoperation beschrieben. Die Art der Bewegung bestimmt die Symmetrieart.
Schipper spricht von einer Vielzahl an Aktivitäten zur Symmetrie im Geometrieunterricht der Grundschule. Das vorliegende

Quellen

Online Quellen

Per Video wir den Lernenden das Wort Symmetrie erklärt:
https://www.br.de/mediathek/podcast/grips-mathe/symmetrie/43574
Anleitung zum Herstellen von Faltschnittfiguren:
http://dmuw.zum.de/wiki/Lernpfade/Symmetrie/Was_ist_Achsensymmetrie%3f/Station_3
Per Video wird den Lernenden das Wort Achsensymmetrie erklärt:
https://www.youtube.com/watch?v=HBRyo8zk7VI
In einem Spiel zeichnen die Lernenden Achsensymmetrien ein und wenden ihr erworbenes Wissen an:
http://www.mathe-im-netz.de/fileadmin/flash/getAufgabe.php?anr=14&typ=b3&seite=0&variante=2
Ein Arbeitsblatt zur Verknüpfung der Bereiche Symmetrie und Superhelden:
https://www.docdroid.net/GzjJCJX/ab-superheldensymmetrie.pdf
Ein Quiz in dem die Lernenden ihr Wissen testen:
https://www.testedich.de/quiz58/quiz/1546511978/Superhelden-und-Symmetrie
Herstellen von Spiegelbildern:
https://www.youtube.com/watch?v=IvykphZTdBk
Kennenlernen von Figuren mit mehreren Symmetrieachsen:
http://dmuw.zum.de/wiki/Lernpfade/Symmetrie/Lernpfad_2

Autor

Name: Sofia Contino
Email: scontino@outlook.de
 
Impressum · Datenschutz