Allgemeine Informationen

Das vorliegende Primar WebQuest entstand im Rahmen des Seminars „Projektorientierter Einsatz des Internets“ der Justus-Liebig-Universität Gießen unter der Leitung von Prof. Dr. Christof Schreiber. Bearbeitet und erstellt wurde das Ganze von Matze Lehmann, Sven Janßen & Emre Dogan.

Dieses Primar WebQuest dient dazu den Schüler und Schülerinnen eine Planung eines Ausfluges näher zu bringen. Während Schüler die vorliegende Planung durchführen, müssen Sie viele Faktoren berücksichtigen, was unmittelbar den Schwerpunkt des erstellten Primar WebQuest festlegt. Insbesondere soll der Umgang mit Geld und Zeit gefördert werden. In diesem Fall mit einer Planung in den Freizeitpark.
Für die Durchführung des Primar WebQuest sollte mindestens ein Schultag bzw. „Projekttag“ in Betracht gezogen werden.

Zielgruppen

Das Primar WebQuest wurde für die 5. Jahrgangsstufe einer Gesamtschule entwickelt, jedoch entspricht es auch den Anforderungen der 4.Jahrgangsstufe. Daher kann es ohne Probleme in der 4.Klasse durchgeführt werden.

Wichtig ist, dass nach einer Planung, tatsächlich die Umsetzung des Ausfluges in den Freizeitpark, folgen sollte.

Lernziele

Die Erstellung des Primar Webquest erfolgte im Himblick auf die Bildungsstandards Mathematik. Es fördert sowohl die inhaltlichen Kompetenzen, als auch die allgemeinen Kompetenzen.

Inhaltliche Kompetenzen:

- Rechenoperationen verstehen und beherrschen
- in Kontexten rechnen
- Gesetzmäßigkeiten erkennen, beschreiben und darstellen
- funktionale Beziehungen erkennen, beschreiben und darstellen
- Größenvorstellungen besitzen
- mit Größen in Sachsituationen umgehen
- Daten erfassen und darstellen

Allgemeine Kompetenzen:

- Problemlösen
- Kommuniezieren
- Argumentieren
- Modellieren
- Darstellen

Hinweise zur Sache

Einen Ausflug zu planen ist in jedem Alter aufregend und bewegend. Dazu ist es immer ein aktuelles Thema in Schulen und es bekommt die meiste Aufmerksamkeit der Schüler und Schülerinnen.
Wir hoffen, dass wir durch dieses Primar WebQuest viele Kompetenzen der berarbeitenden Schüler und Schülerinnen fördern können. Jedoch soll dabei die Motivation, die durch das Thema gegeben ist, nicht verloren gehen.
Deswegen ist es hier an dieser Stelle nochmals anzumerken, dass nach einer Planung, tatsächlich der Ausflug auch stattfinden sollte (Theorie-Praxis-Bezug stellt an dieser Stelle eine tragende Rolle).

Quellen

Online Quellen

Deutsche Bahn:
Schüler und Schülerinnen erhalten hier Informationen für die Zeiten der An-und Abreise. Dabei ermitteln die Schüler ziemlich genau die Fahrtkosten.
http://www.bahn.de/p/view/index.shtml
Bus-Miete:
Schüler und Schülerinnen haben die Möglichkeit, die An-und Abreise Variabel zu gestalten. Auschlaggebende Faktoren werden hier Zeit und Geld sein. Gleichzeitig dient diese Quelle zum direkten Vergleich.
http://www.schwalbreisen.de/
Bus-Miete:
Schüler und Schülerinnen haben die Möglichkeit, die An-und Abreise Variabel zu gestalten. Auschlaggebende Faktoren werden hier Zeit und Geld sein. Gleichzeitig dient diese Quelle zum direkten Vergleich.
http://www.turtle-tours.de/
Bus-Miete:
Schüler und Schülerinnen haben die Möglichkeit, die An-und Abreise Variabel zu gestalten. Auschlaggebende Faktoren werden hier Zeit und Geld sein. Gleichzeitig dient diese Quelle zum direkten Vergleich.
http://www.zuth-reisedienst.de/
Phantasialand:
Schüler und Schülerinnen sehen hier eine Variante des Zielortes (Freizeitparkes). Dabei entnehmen Sie Information zu den Eintrittspreisen und den verschieden Angeboten des Zielortes (Freizeitparkes).
http://www.phantasialand.de/de/home
Fahrtzeit berechnen:
Schüler und Schülerinnen können sich durch Google-Maps einen Überblick über Fahrzeit und Fahrstrecke verschaffen.
https://www.google.de/maps/dir///@50.3619778,8.5584819,9z
KMK (2005) Bildungsstandards Mathematik Grundschule. Luchterhand.
http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_10_15-Bildungsstandards-Mathe-Primar.pdf

Autor

Name: Sven Janssen
Email: svenjanssen15@gmail.com
 
Impressum · Datenschutz