Allgemeine Informationen
Dieses PrimarWebQuest wurde im Rahmen des Seminars "Projektorientierter Einsatz des Internets" an der Justus-Liebig Universität unter der Leitung von Prof. Dr. Christof Schreiber im Sommersemester 2015 erstellt. Dieses haben Mehtap Aktas und Esra Yavuz erstellt; wurde jedoch im Rahmen der Wissenschaftlichen Hausarbeit im Wintersemester 2015/16 von Mehtap Aktas für eine erneute Erprobung modifiziert.Für die Unterrichtseinheit „Mathematik in vielen Sprachen“ sind zirka vier Unterrichtsstunden vorgesehen. Zur Verfügung werden nicht nur Online-Quellen, sondern auch weitere Materialien wie Wörterbücher zum Nachschlagen und Arbeitsblätter, gestellt.
Das Gedicht in der Einleitung wurde aus dem Kindergarten-Forum kigasite.de entnommen. Verfasst wurde es von einer Dame aus Bamberg namens Ramona am 08.03.2008. http://www.kigasite.de/phpBB3/viewtopic.php?f=66&t=35098 (Stand: 18.05
Zielgruppen
Dieses PrimarWebQuest ist für eine vierte Klasse geeignet.Lernziele
Die Schülerinnen und Schüler sollten nach der Bearbeitung dieses PrimarWebQuests, geometrische Körper in verschiedenen Sprachen kennengelernt haben. Dieses kann zum interkulturellen Lernen beitragen, da es auch mal für Kinder ganz interesant sein kann, mathematische Dinge in anderen Sprachen, vor allem aber in Englisch zu benennen, da die SuS sei der 3. Klasse auch Englisch als Fremdsprache unterrichtet bekommen.Der Geometrieunterricht kann den SuS dabei helfen, ein besseres Verständnis für die Umwelt zu erlangen. Des Weiteren fördert die Bilingualität die kognitive Entwicklung der Kinder, zum Beispiel Sprachbewusstsein, Kreativität und Flexibilität im Denken. Außerdem kann das Beherrschen dieser geometrischen Figuren logisches Denken fördern, und dabei helfen Problemlösungen zu entwickeln.
Hinweise zur Sache
In diesem PrimarWebQuest sollen sich Schülerinnen und Schüler intensiv mit geometrischen Figuren beschäftigen. Sie sollen diese in andere Sprachen übersetzen und ein Geometrieheft erstellen.Der Online-Übersetzer "Leo" kann als Standard-Übersetzer eingesetzt werden; dabei ist darauf zu achten, dass die Kinder jeweils die richtige Sprache auswählen. Der Übersetzer "PONS" ist bereits in der jeweiligen Sprache verlinkt. Wie bereits erwähnt, können die SuS auch mit Wörterbüchern zum Nachschlagen arbeiten.