DER OBERGERMANISCH-RÄTISCHE "LIMES"

Karte des obergermanisch-rätischen Limes
Die eingetragenen Orte sind Legionslager. Eine Legion ist eine große römische Militäreinheit. Der grüne Pfeil bedeutet einen Germaneneinbruch, die roten Pfeile die Legionen, die die Germanen einzuschließen versuchen. Orange ist das sogenannte "Dekumatenland, das in der Kaiserzeit zu Rom gehörte.
WARUM LIMESBAU?
Nach der Eroberung Galliens und der Niederlage des römischen Generals Varus im Teutoburger Wald 9 n. Chr. gegen die Germanen (Verlust: ca. 16.000 Mann), hatten die Römer nicht länger vor, das Reich über den Rhein hinaus auszudehnen. Nur den Oberrhein überschritten die Römer, um den Weg zwischen Mainz und Regensburg abzukürzen.
Die Bildung der Kolonien zur Sicherung genügte nicht. Auch deshalb begann der Bau eines Grenzwalles gegen die Germanen, des LIMES, der mehrfach nach vorne verschoben wurde. Der Endausbau des obergermanischen Teils fand um 150 unter Kaiser Antoninus Pius statt.
AUSSEHEN DES LIMES
Der obergermanische Limes
Der obergermanische Limes bestand aus einem Palisadenzaun vor einem
Graben und einem Wall, dahinter standen in regelmäßigen Abständen
hölzerne Wachtürme. Noch weiter zurück lagen kleinere Kastelle,
also befestigte Truppenlager.
Der rätische Limes
Der rätische Limes war aus Stein. Obergermanien (Germania superior)
und Rätien waren römische Provinzen.
WER VERTEIDIGTE DEN LIMES?
In den Kastellen am Limes lagen Hilfstruppen (Auxilia) aus den
Provinzen. Neben den Kohorten (größere Einheiten von Fußtruppen)
und Alen (Reiter) gab es zahlreiche Numeri, das sind kleinere
Einheiten als die Kohorten, leichtbewaffnet für den Wachdienst
im Wald- und Bergland. Ihre Soldaten waren meist wenig an römische
Lebensart gewöhnt; sie erhielten bei der Entlassung kein römisches
Bürgerrecht.
WIE FUNKTIONIERTE DIE VERTEIDIGUNG?
Die Legionen (große Truppeneinheiten) lagen abgesetzt vom Limes
im Hinterland an Rhein und Donau. Der eigentliche Limes war nur als
Grenzmarkierung und Wachlinie, nicht als Verteidigungslinie gedacht.
Bei einem Angriff erstatteten die Wachtposten auf den Wachtürmen
mit Signalen Meldung. Dadurch wurden die zurückliegenden Einheiten
mobilisiert. Nur bei schweren Angriffen mußten die Legionen
eingreifen. Sie nahmen die Angreifer von zwei Seiten in die Zange, vgl. Karte.
Zurück zur Seite Kaiseraugst