![]() |
![]() |
Weil meine Arbeitsblätter - wie
bereits angekündigt - alle "bimedial" konzipiert wurden, möchte ich dies
hier näher erklären:
konventionelles Arbeitsblatt
(AB):
interaktives Arbeitsblatt (iAB): Somit hat das iAB folgende Vorteile: Jedes iAB liegt im Bildschirmformat -Querformat- vor; dadurch entfällt das lästige Scrollen. Es kann offline auf jedem PC bearbeitet werden, es steht online im Internet zur Verfügung (zu jeder Zeit, beliebig oft, an jedem Ort...), es ist beliebig oft reproduzierbar, es besitzt große Variabilität (in der Aufgabenauswahl und -gestaltung), es wird von den Schülern per Mausklick oder per Tastatureingabe bearbeitet, es ist interaktiv (Kontrolle mit sofortiger Rückmeldung) und besitzt meist eine Hilfefunktion, die kontextsensitiv ist (d.h. es gibt genau dort Hilfe, wo der Schüler sie benötigt), es hat multimediale Eigenschaften (Kombinationen von Text + Grafik/ Animation + Sound), die Korrektur geschieht automatisch wahlweise sofort oder erst am Ende der Übung. Besonders wichtig für DaF sind die Soundeigenschaften des iAB, aber auch bei den Schülern beliebt, weil ... (Schülerzitat:) "... dieses Arbeitsblatt auch spricht!"
Zu manchen DaF-Themen gibt es auch
noch zusätzlich die
manuellen Arbeitsblätter: Hinweis: Eine echte Arbeitshilfe sowie Arbeitserleichterung für alle Kollegen sind die sog. automatischen Arbeitsblätter; das sind sog. Programmgeneratoren oder auch Autorensysteme, mit denen man sehr leicht und schnell per PC eigene Arbeitsblätter (sowohl aktive als auch interaktive) erstellen kann, ohne programmieren zu müssen. Bei Interesse und für nähere Infos können Sie sich gerne an mich wenden! |
|