ARBEITSBLATT ZUR TOPOGRAFIE DER NORD- UND OSTSEE
1. Stelle in einer Tabelle die Anrainerstaaten an Nord- und Ostsee zusammen. Schreibe auch ihre Hauptstädte dazu
| Anrainerstaaten der Nordsee |
Hauptstadt |
Anrainerstaaten der Ostsee |
Hauptstadt |
2. Schreibe die Namen der Nordseeinseln auf:
| Westfriesische Inseln | Ostfriesische Inseln | Inseln in der Deutschen Bucht |
Halligen |
Nordfriesische Inseln |
3. Wie heißen die Inseln und Halbinseln der Ostsee? Schreibe sie getrennt auf:
Inseln:
Halbinseln
4. Welche Flüsse münden in die Nordsee und welche in die Ostsee? Schreibe die Namen der drei größten ihre, Nebenflüsse und ihre Quelle auf.
Nordsee:
| Name des Flusses | Nebenflüsse |
Quelle |
|
|
|
Ostsee:
|
Name des Flusses |
Nebenflüsse |
Quelle |
5. Betrachte die Mündungen von Rhein, Ems, Weser und Elbe. Sie haben verschiedene Mündungsformen und zwar:
Deltamündung: eine verzweigte Flussmündung
Trichtermündung: breite, trichterförmige Flussmündung
Zeichne beide Mündungsformen und schreibe die Namen der Flüsse dazu, deren Mündung so aussieht.
6. Schreibe die Namen der an der Ostseeküste zu findenden Förden, Bodden, Haffs und Nehrungen auf. Benutze dazu die vorgegebene Tabelle.
|
Förden |
Bodden |
Haffs |
Nehrungen |
7. An der Westküste Norwegens gibt es Fjorde. Vergleiche Förden und Fjorde miteinander. Findest du Ähnlichkeiten? Was vermutest du nach deinen Kenntnissen der Entstehung der Förden über die Entstehung des Fjorde? Schreibe deine Vermutungen auf, besprich dich mit deinem Nachbarn.
8. Einige Städte an der nördlichen Ostseeküste heben ihren Namen nach der Förde, an der sie liegen. Welche sind das?