Tabellarische Auswertung

Rückmeldungen

R1bis 5

Unterrichtete Gruppe

Kommentare

R1

Stufe 1 (Sep/Okt)

 

R2

Stufe 1 (Sep/Okt)

 

R3

Stufe 1 (Okt/Dez)

Nur 2 Studentinnen

R4

Stufe 1 (Sep/Okt)

Stufe 2 (Okt/Dez)

 

R5

Stufe 2 (Okt/Dez)

Gruppe von Lehrkräften

 

Anschreiben an die KollegInnen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

 

schon bald ist die Zeit, in der die StudentInnen der Chukyo-Universität am Studienkolleg Mittelhessen - bei Ihnen - Deutsch lernen konnten, vorbei. Das Programm wird aber im nächsten Jahr fortgesetzt. Auch deshalb moechte ich die Gelegenheit nutzen Sie um Ihren Eindruck zum Lernverhalten der StudentInnen der Chukyo-Universität zu bitten. Es geht dabei weder um Benotungen einzelner StudentInnen noch um eine Analyse Ihres Unterrichts. Es geht vielmehr um die Bewertung des Austauschprogrammes unserer Universität und seines curricularen Rahmens. Ich habe Ende August bis Anfang September die Gruppe der StudentInnen betreut um Ihnen die Eingewöhnung zu erleichtern. Leider mußte ich schon Anfang September wegen einer Weiterbildung nach Nagoya zurück. Auch konnte ich nicht während des Unterrichtszeit einmal nach Marburg kommen um im Unterricht zu hospitieren. Ich hoffe, dass mir das im nächsten Jahr möglich sein wird, doch planbar ist dies noch nicht. Mir sind einige Eckdaten des Kurses bekannt (Anfang, Endzeiten, Prüfungen). Auch das Unterrichtsmaterial (Stufen) kenne ich. Was mich interessiert sind die Reaktionen der StudentInnen. Wenn Ihnen keine besonderen Reaktionen aufgefallen sind, dann schreiben Sie dies bitte. Aus meiner nun über 16jähringen Unterrichtszeit in Deutschland (v.a. Berlin) und Japan weiss ich aber, dass für japanische StudentInnen in Deutschland aus vielerlei Hinsicht nicht einfach ist. Wahrscheinlich weiss ich schon, was viele von Ihnen mir sagen werden. Trotzdem, ich brauche ich Ihre Meinungen zur Verbesserung des Programms. Die Rücksendung ist nicht so eilig, eine Rücksendung nach dem Ende der Prüfungen ist kein Problem. Ich danke Ihnen sehr für Ihre Mitarbeit.

 

Alexander Imig

 

 

Umfrage mit Ergebnissen

 

Ihr Name:

unterrichtete Gruppe:

 

  1. 1.Wie konnten die StudentInnen Ihrer Meinung dem Unterricht folgen?  

sehr gut gut X normal (R3) X eher schlecht  ( R1, R2, R4,R5)

ziemlich schlecht

Warum:

R1: Es war ihr erster Kurs und sie mussten sich erst eingewöhnen. Dieser Effekt zeigte sich besonders beim Hörverstehen.

R4: Probleme beim Hörverstehen, anfänglich sehr schüchtern

R5: Zu geringer Wortschatz / Probleme beim Hörverstehen

 

 

  1. 2.Wie war der Kontakt zu StudentInnen anderer Nationen? 

X ein ziemlich reger internationaler Kontakt, der häufigere Gespräche mit einschliesst (R3)

X ein eher normaler internationaler Kontakt, sporadisch vorhanden, aber nicht eng. (R1,R2,  

X die japanischen StudentInnen blieben weitgehend unter sich. (R4,R5)

X (weitere Rückmeldungen)

R4: in den Arbeitsgruppen war die Zusammenarbeit mit den anderen Studenten normal

 

 

  1. 3.Wie könnte man Ihrer Meinung den internationalen Kontakt verbessern? 

R1:  Die StudentInnen intensiv dazu ermutigen (Lehrer und Betreuer), sich auch außerhalb des Kurses zum Lernen und für Freizeitaktivitäten zu treffen. Konkrete Vorschläge für gemeinsame Freizeitaktivitäten (Hochschulsport,…) machen.

R3: Durch Angebote von gemeinsamen Unternehmungen

R4: Über die Unterrichtszeit hinaus, in der über die Sitzanordnung die interkulturelle Kontaktaufnahme forciert werden sollte, Möglichkeiten gemeinsamer Aktivitäten organisieren.

R5: Erweitertes Tandemangebot / Unterbringung in einer deutschsprachigen Familie bzw. WG / landeskundliche Erkundungsgänge mit obligatorischem Kontakt zu Muttersprachlern

 

 

 

  1. 4.Hatten die StudentInnen mit bestimmten Übungsformen besondere Probleme? (Mehrfachnennungen sind möglich!)  

X schriftliche Übungen, u.a. zur Grammatik

X Übungen zum Hörverstehen (R1, R2, R4, R5)

X Übungen zum Sprechen (R1, R2, R3, R4, R5)

R3: auch die Aussprache müsste viel stärker trainiert werden, besonders natürlich bei den StudentInnen in den unteren Sprachkursen.

 

 

  1. 5.Bei welchen Übungen waren die StudentInnen aus Japan (im Allgemeinen) besonders gut? (Mehrfachnennungen sind möglich!)  

X schriftliche Übungen, u.a. zur Grammatik (R2, R3,R4, R5)

Zusätzliche Anmerkung R5: (vergleichsweise gut, aber nicht besonders gut)

Übungen zum Hörverstehen

Übungen zum Sprechen

X  Grammatik (R1)

 

 

  1. 6.Hatten Sie Kontakt zu (japnischen) Tutorin der StudentInnen? 

X Nein (alle R1 bis R5)

Ja, ein bisschen

Ja

Wenn nein, wäre ein solcher Kontakt aus Ihrer Sicht wünschenswert gewesen?

R2:Diese Frage kann ich nicht beantworten.

ロ Nein

Ja, manchmal. Wann, bei welchem Problem

R1: Es tauchte zwar kein Problem auf, aber es wäre gut zu Beginn einmal Kontakt zu haben, um dann bei eventuell auftauchenden Problemen einen Ansprechpartner zu haben, der für die StudentInnen eine Vertrauensperson ist.

R3: Das käme sehr darauf an, welche Möglichkeiten der Tutorin / dem Tutor zur Verfügung stehen.

R5: z.B. Ausbau der Tandemarbeit (siehe Punkt 3)

ロ Ja

 

  1. 7.Wenn Sie Textarbeit unterrichtet haben, ist Ihnen bei den Texten der StudentInnen etwas aufgefallen? 

ロ Nein (R2)

Ja: ………………………………………………………………………………………………………

R1: Eigene Texte zu formulieren war für sie schwer. Einige waren mit den an sie gestellten Aufgaben zur Textproduktion leicht überfordert.

R3: ich verstehe hier nicht wirklich, was Sie mit Textarbeit meinen, Leseverstehen oder das eigenständige Produzieren von Texten. Bei ersterem wurde sehr viel mit elektronischen Wörterbüchern gearbeitet; bei letztem waren die zu Haus produzierten Texte relativ gut.

R4: Bei der Textproduktion haben die Studentinnen sich sehr große Mühe gegeben. Ihre Ergebnisse waren hier im Unterschied zur mündlichen Produktion deutlich besser.

R5: die schöne Schrift

 

 

  1. 8.Gibt es von Ihrer Seite Vorschläge für Verbesserungen, Kommentare, auch zu dieser Umfrage. Habe ich etwas vergessen? Für jedes Feedback bin sich sehr dankbar, wobei auch hier gilt: Je konstruktiver, desto besser!  

R3: Aus meiner Sicht scheint es das wichtigste für die JapanerInnen, zusätzliche außerunterrichtliche Sprechanlässe zu schaffen, die aber so organisiert sein müssen, dass eine lockere Atmosphäre angeboten wird, die außerdem ganz im Interesse der TeilnehmerInnen ist, so dass bei ihnen geradezu ein Wunsch bzw. Verlangen zum Sprechen entsteht.

Im übrigen gilt das hier Geäußerte zunächst einmal nur für die Situation in meinem derzeitigen Kurs. Für eine Verallgemeinerung sollte man sicher eine breitere Basis heranziehen.

 

 

 

 

 

 

(Nochmals) Vielen Dank!

 

Impressum · Datenschutz