Kapitel 34: Neurogenetik
Abb.68

Abb. 34-68: Funktionsmodell und putative Interaktion zwischen period und timeless in Drosophila melanogaster. A Periodisch versetzte Fluktuationen der period- und timeless-Transkripte und Translationsprodukte über den Zeitraum einer circadianen Hell-Dunkelphase (Balken). Die schraffierte Region zeigt den Eintritt von Period in den Zellkern an, vom ersten Nachweis des Produktes im Zellkern, bis zur ausschließlichen Kernlokalisation (dunkle Schraffur). Proteinkonzentrationen von Timeless in der Zelle waren bis zum Zeitpunkt der Drucklegung noch nicht detailliert erforscht. B Molekulare Organisation der Period- und Timeless-Proteine und Position der Missense-Mutationen perL und perS. Die Linien zwischen den beiden Polypeptiden zeigen Regionen mit mutmaßlicher Funktion der intermolekularen Protein-Protein-Bindung an. S und B stehen für saure, bzw., basische Region. C Hypothetisches Wirkgefüge von Period und Timeless in Form einer negativen Feedback-Schleife. Die Dimerisierung von Timeless und Period im Cytoplasma ist danach notwendig, um den Eintritt von Period in den Kern zu gestatten. Als ein weiterer Faktor für die Verzögerung des Kerneintritts wird dabei die Phosphorylierung von Period diskutiert. Die Mutation perL mit verlängerter Rhythmik interferiert mit der Dimerisierung der beiden Peptide und verzögert dadurch den Kernimport. Im Kern führt die Akkumulation von Period und Timeless zu verringerter Transkription der jeweiligen mRNA. Im Zentrum der Hypothese steht die Dimerisierung der beiden Proteine im Cytoplasma als limitierender Schritt für den Kernimport. Der damit verbundene Verzögerungsmechanismus stellt die Periodik des Oszillators ein. Das negative Feedback von Timeless und Period auf die eigene Transkription gilt als gesichert, jedoch ist bislang kein Transkriptionsfakor mit DNA-bindenden Eigenschaften als direkter Regulator der Transkription von per und tim identifiziert worden (Fragezeichen). Diese Eigenschaften werden dem clock-Gen der Maus zugeschrieben. (Nach: Reppert & Sauman 1995.)

Klick auf die grossen (kleinen) Pfeilköpfe blättert im Text (Bilderalbum)
Impressum · Datenschutz