![]() |
![]() |
WAHRHAFTIGKEIT Die Masse der Daten und die Wahrheit des Menschen im Religionsunterricht der Oberstufe Quellenverzeichnis und Hinweise zum gleichnamigen Aufsatz von Karl Vörckel ru-heute 1/2020 |
Die im Internet verfügbaren Angebote zum genannten Artikel von Karl Vörckel in ru-heute 1/2020, sind neben der von Ihnen aufgerufenen Zusammenstellung:
|
Schnelle Technik - langsame Reflexion |
Franz von Papen: Der Wahrheit eine Gasse Innsbruck (List) 1952
Näheres im wikipedia-Artikel (nachgeschlagen am 14.11.2019 14:01).
|
Die Leugnung der Shoah ist ein besonders widerliches Beispiel hartnäckiger Wahrheitsleugnung gegen alle Evidenz. Christian Mentel beschreibt in seinem Aufsatz Das Protokoll der Wannsee-Konferenz. Überlieferung, Veröffentlichung und revisionistische Infragestellung (nachgeschlagen am 14.11.2019 14:01) eingehend das Vorgehen der sog. "Holocaustleugner". |
Zur Begründung, warum die USA aus dem Pariser Klimaabkommen aussteigen sollen, hatte Donald Trump (*1946) 2012 getwittert, das ganze sei ein Komplott der Chinesen. Alina Schadwinkel: Sichert, was geht! In Die ZEIT, 14.12.2016 (nachgeschlagen am 13.11.2019 07:15) |
Dirk Baecker (*1955): Die Gesellschaft der Zukunft lebt in Netzwerken Deutschlandfunk Nova Hörsaal vom 22. 9. 2019. Die Sendung kann als Podcast angehört oder heruntergeladen werden (nachgeschlagen am 13.11.2019 07:21). |
Automatisierte Datennutzung |
Prognose zum Volumen der jährlich generierten digitalen Datenmenge weltweit in den Jahren 2018 und 2025 (nachgeschlagen am 13.11.2019 07:37) |
Der Vortrag von Katharina Nocun (*1986) Was unsere Datenspuren verraten [Deutschlandfunk Nova, Hörsaal vom 29.9.2019] kann als Podcast auf Dlf Nova (nachgeschlagen am 13.11.2019 07:37) angehört oder heruntergeladen werden. |
Das Jugendmagazin fluter der Bundeszentrale für politische Bildung widmet sich mit dem Heft 68 vom 17. 9. 2018 (nachgeschlagen am 20.11.2019 09:37) dem Thema Daten: Was gibst du preis?. Dort können viele Anregungen für den Unterricht gefunden werden - auch für Klassen der Sekundarstufe I. |
Über den Fall der 16-jährigen Schwangeren erzählt Christoph Drösser in dem lesenswerten Artikel: Er weiß es, bevor du es weißt in die ZEIT 16/2016 (nachgeschlagen am 12.11.2019 08:08)
|
Glauben und Wissen |
Christoph Drösser beantwortet in seiner Kolumne die ZEIT 12/2000 (nachgeschlagen am 10.12.2019 um 11:42) die Frage, ob der Spruch Spruch tatsächlich von Lenin (1870-1924) stammt. |
|
Über Cambridge Analytica, den Datenklau, die Analysestrategie und die mögliche Verwicklung Russlands berichten Ingo Dachwitz, Tomas Rudl und Simon Rebiger auf netzpolitik.org (nachgeschlagen am 12.11.2019 08:48) Frank Rieger (*1971), Sprecher des Chaos Computer Club übt in einer Vorlesung unter dem Titel Twitter und facebook auf Irrwegen grundsätzliche Kritik an den sozialen Netzwerken als Medien der politischen Willensbildung. Die Vorlesung wird auf DLF Nova als Podcast (nachgeschlagen am 14. 10. 2020 06:45) angeboten. |
Zum Faktenchecken gibt es inzwischen eine große Zahl von guten Anregungen im Netz.
|
Aphorismen |
Quellennachweis für eine Reihe von Sätzen auf dem Lernpfad Wahrhaftigkeit, die Lernende zum Nachdenken bringen sollen: |
|
Wissensgesellschaft |
|
|
Sundar Pichai (*1972) ist seit dem 10. 8. 2015 CEO der Google Inc. Über den Widerstand der Mitarbeiter gegen seine Unternehmenspolitik berichtet Ann Kathrin Nezik: Das Vertrauen ist zerbrochen in Die ZEIT 6.11.2019 (nachgeschlagen am 13.11.2019 10:03)
|
Bleibende Versuchung Narzissmus |
Konstantin Wecker: Sage Nein.
|
The Elephant in the Museum ist eine auf Ivan Krylov (1769-1844) zurückgehende Metapher (nachgeschlagen am 20.11.2019 10:34), die in vielen Varianten im Englischen benutzt wird und sich seit der Jahrtausendwende auch im deutschen Sprachraum, meist in der Form Der Elephant im Raum, verbreitet. |
Der Begriff des Rahmen - frame - wurde 1974 von Marvin Minsky (1927-2016) in die Kognitionsforschung eingeführt: (nachgeschlagen am 19.11.2019 11:18) |
|
Papst Franziskus (*1936) Evangelii Gaudium, 24.11.2013 (nachgeschlagen am 19.11.2019 11:55) |
|
|
Aufruf zur Wahrhaftigkeit |
|
Lukas Brand: Künstliche Tugend. Roboter als moralische Akteure Regensburg (Pustet) 2018. Der Podcast (nachgeschlagen am 20.11.2019 17:21) des Münchner Kirchenradio ist ein Interview mit Lukas Brand (*1989), Doktorand an der katholischen Ruhr-Universität Bochum. Es ist klar, dass Roboter nicht wahrheitsliebend, menschlich oder klug sein können wie Menschen. Aber mithilfe künstlicher Intelligenz könnten sie lernen, sich dort, wo man Menschen wegen der Gefahren nicht hinschicken kann, so zu verhalten, als seien sie tugendhaft. Unter künstlicher Intelligenz versteht man eine Programmtechnik, bei der die einem Nervensystem nachgestaltete Hardware Reaktionen auf komplexe Inputs wahllos ausprobiert und anhand der Bewertung ihrer Reaktionen dazulernt. Mit dieser Technik der künstlichen neuronalen Systeme wurden bei der Sprach- und Bilderkennung große Fortschritte erzielt. Brand meint, dass Maschinen auf diese Weise lernen könnten, moralisches Verhalten – im Sinne von Aristoteles (384-322 v.C.) - zu simulieren. Mit dem kategorischen Imperativ Kants (1724-1804) und mit dem Utilitarismus klappt das allerdings nicht, wie Brand plausibel darlegt. |
Der Beitrag des Religionsunterrichtes |
Eine Reihe von Themen des Religionsunterrichtes, die im Online-Unterrichtswerk auf rpp-katholisch.de aufgeführt sind, bieten Unterrichtsideen, die Wahrhaftigkeit, Klugheit und Menschlichkeit einüben:
Das Online Unterrichtswerk ist für angemeldete Nutzer von www.rpp-katholisch.de zugänglich. Die Registrierung ist ebenso kostenlos wie die Nutzung des unter CC-Lizenzen veröffentlichten Materials.
|