WAHRHAFTIGKEIT

Die Masse der Daten und die Wahrheit des Menschen im Religionsunterricht der Oberstufe


Quellenverzeichnis und Hinweise zum gleichnamigen Aufsatz von Karl Vörckel ru-heute 1/2020


Die im Internet verfügbaren Angebote zum genannten Artikel von Karl Vörckel in ru-heute 1/2020, sind neben der von Ihnen aufgerufenen Zusammenstellung:
  • Ein Lernpfad Wahrhaftigkeit (nachgeschlagen am 20.11.2019 09:53) wurde auf ZUM Unterrichten veröffentlicht, der meine Ausführungen zum Thema durch geeignete Aufgaben für die Lernenden ergänzt.
  • Der Lernpfad Geistesgaben über die sieben Gaben des Heiligen Geistes und die Hauptsünden der Tradition befasst sich ebenfalls mit den Herausforderungen der Wissensgesellschaft.
  • Die Thementabelle "Internet" (nachgeschlagen am 20.11.2019 09:45) im Online Unterrichtswerk auf rpp-katholisch.de ist zugänglich für angemeldete Nutzer. Die Anmeldung ist kostenlos. Dort sind Angebote verlinkt, um Oberstufenunterricht über die neuen Herausforderungen in der Welt der Medien zu planen.
  • Ru-heute wird auf der Seite des Bistums Mainz (nachgeschlagen am 25.11.2019 10:07) online zur Verfügung gestellt.
Schnelle Technik - langsame Reflexion
Franz von Papen: Der Wahrheit eine Gasse Innsbruck (List) 1952 Näheres im wikipedia-Artikel (nachgeschlagen am 14.11.2019 14:01).
Die Leugnung der Shoah ist ein besonders widerliches Beispiel hartnäckiger Wahrheitsleugnung gegen alle Evidenz. Christian Mentel beschreibt in seinem Aufsatz Das Protokoll der Wannsee-Konferenz. Überlieferung, Veröffentlichung und revisionistische Infragestellung (nachgeschlagen am 14.11.2019 14:01) eingehend das Vorgehen der sog. "Holocaustleugner".
Zur Begründung, warum die USA aus dem Pariser Klimaabkommen aussteigen sollen, hatte Donald Trump (*1946) 2012 getwittert, das ganze sei ein Komplott der Chinesen. Alina Schadwinkel: Sichert, was geht! In Die ZEIT, 14.12.2016 (nachgeschlagen am 13.11.2019 07:15)
Dirk Baecker (*1955): Die Gesellschaft der Zukunft lebt in Netzwerken Deutschlandfunk Nova Hörsaal vom 22. 9. 2019. Die Sendung kann als Podcast angehört oder heruntergeladen werden (nachgeschlagen am 13.11.2019 07:21).
Automatisierte Datennutzung
Der Vortrag von Katharina Nocun (*1986) Was unsere Datenspuren verraten [Deutschlandfunk Nova, Hörsaal vom 29.9.2019] kann als Podcast auf Dlf Nova (nachgeschlagen am 13.11.2019 07:37) angehört oder heruntergeladen werden.
Das Jugendmagazin fluter der Bundeszentrale für politische Bildung widmet sich mit dem Heft 68 vom 17. 9. 2018 (nachgeschlagen am 20.11.2019 09:37) dem Thema Daten: Was gibst du preis?. Dort können viele Anregungen für den Unterricht gefunden werden - auch für Klassen der Sekundarstufe I.
Über den Fall der 16-jährigen Schwangeren erzählt Christoph Drösser in dem lesenswerten Artikel: Er weiß es, bevor du es weißt in die ZEIT 16/2016 (nachgeschlagen am 12.11.2019 08:08)
Glauben und Wissen
Christoph Drösser beantwortet in seiner Kolumne die ZEIT 12/2000 (nachgeschlagen am 10.12.2019 um 11:42) die Frage, ob der Spruch Spruch tatsächlich von Lenin (1870-1924) stammt.
Über Cambridge Analytica, den Datenklau, die Analysestrategie und die mögliche Verwicklung Russlands berichten Ingo Dachwitz, Tomas Rudl und Simon Rebiger auf netzpolitik.org (nachgeschlagen am 12.11.2019 08:48)
Frank Rieger (*1971), Sprecher des Chaos Computer Club übt in einer Vorlesung unter dem Titel Twitter und facebook auf Irrwegen grundsätzliche Kritik an den sozialen Netzwerken als Medien der politischen Willensbildung. Die Vorlesung wird auf DLF Nova als Podcast (nachgeschlagen am 14. 10. 2020 06:45) angeboten.
Zum Faktenchecken gibt es inzwischen eine große Zahl von guten Anregungen im Netz.
  • Die meisten und besten sind zusammengetragen in einem Web-Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung (nachgeschlagen am 13.11.2019 08:31).
  • Ein Videokanal von arte (nachgeschlagen am 20.11.2019 09:29) setzt verbreiteten Fake News wissenschaftliche Untersuchungen entgegen.
  • Ein Angebotspaket des Deutschlandfunks unter dem Titel So geht medien (nachgeschlaghen am 1.2.2020), das brauchbare Unterrichtsmaterialien umfasst.
  • Der SWR bietet ein interaktives Angebot. (nachgeschlagen am 17.12.2019 10:32) Es ermöglicht, verschiedene Strategien zur Unterscheidung wahrer und gefälschter Textnachrichten und Bilder anzuwenden und das eigene Urteil mit den wirklichen Verhältnissen zu vergleichen.
  • Die Seite Newsguard deutsche Version (nachgeschlagen am 18.01.2020 22:37) bewertet Medien anhand allgemeinder Kriterien der journalistischen Sorgfalt und Transparenz. Es wird angeboten, eine App in den Browser einzubinden, mithilfe derer aufgerufene Nachrichten auf die Übereinstimmung mit den Maßstäben von Newsguard überprüft werden. In der Sendung Mediennutzung im Bann der Verschwörung aus der Dlf-Nova-Reihe Eine Stunde was mit Medien gibt Alina Fichtner Auskunft über die Arbeit von Newsguard. Die Sendung ist als Podcast verfügbar.
  • Professionelle Recherche mithilfe automatisierter Durchforstung öffentlich zugänglicher Daten betreibt das Netzwerk bellingcat (nachgeschlagen am 30.12.2019 17:57). Den Beteiligten gelang zum Beispiel die Enttarnung des Attentäters im Berliner Tiergarten am 23. August 2019.
Aphorismen
Quellennachweis für eine Reihe von Sätzen auf dem Lernpfad Wahrhaftigkeit, die Lernende zum Nachdenken bringen sollen:
Wissensgesellschaft
  • Robert E. Lane (1917-2017) The Decline of Politics and Ideology in a Knowledgeable Society in American Sociological Review Vol. 31, No. 5 (Oct., 1966), pp. 649-662
  • Daniel Bell (1919-2011): The Coming of Post-Industrial Society: A Venture in Social Forecasting New York (Basic Books) 1976
Zum Thema "Wissensgesellschaft" bietet die Bundeszentrale für politische Bildung ein Themenheft (nachgeschlagen am 12.11.2019) 22:06.
  • Warum gerade das Evangelium die richtige Ethik für die Wissensgesellschaft bereitstellt, begründet Erik Händeler in seinem Buch Himmel 4.0 Wie die digitale Revolution zur Chance für das Evangelium wird Moers (Johann Brendow Verlag) 2017, 2. Aufl. 2018
  • In einem Gastbeitrag auf katholisch.de (nachgeschlagen am 12.11.2019 19:32) erläutert Erik Händeler seine These: Die digitale Revolution: Eine ungeahnte Chance für das Evangelium.
Sundar Pichai (*1972) ist seit dem 10. 8. 2015 CEO der Google Inc. Über den Widerstand der Mitarbeiter gegen seine Unternehmenspolitik berichtet Ann Kathrin Nezik: Das Vertrauen ist zerbrochen in Die ZEIT 6.11.2019 (nachgeschlagen am 13.11.2019 10:03)
Bleibende Versuchung Narzissmus
Konstantin Wecker: Sage Nein.
The Elephant in the Museum ist eine auf Ivan Krylov (1769-1844) zurückgehende Metapher (nachgeschlagen am 20.11.2019 10:34), die in vielen Varianten im Englischen benutzt wird und sich seit der Jahrtausendwende auch im deutschen Sprachraum, meist in der Form Der Elephant im Raum, verbreitet.
Der Begriff des Rahmen - frame - wurde 1974 von Marvin Minsky (1927-2016) in die Kognitionsforschung eingeführt: (nachgeschlagen am 19.11.2019 11:18)
  • Der Begriff Filterblase wurde 2011 von dem Netzaktivisten Eli Pariser (*1980 ) in die Medienwissenschaft eigeführt: The Filter Bubble: What the Internet Is Hiding from You New York (Penguin) 2011.
  • Hannah Lührmann schrieb 2013 den Artikel Das Geheimnis der Echokammer (nachgeschlagen am 19.11.2019 11:31). Sie benutzte dabei einen ursprünglich aus der Studiotechnik stammenden Begriff, der von der Kognitionswissenschaft inzwischen als Metapher verwendet wurde.
  • Zu den Effekten und Gefahren Diana Rieger: Diskussionsräume und Radikalisierungsprozesse in sozialen Medien, aus Dossier Rechtspopulismus der Bundeszentrale für politische Bildung (nachgeschlagen am 19.11.2019 11:17)
Papst Franziskus (*1936) Evangelii Gaudium, 24.11.2013 (nachgeschlagen am 19.11.2019 11:55)
  • Das Zitat stammt aus der Beschwerde von Frau Künast gegen das Urteil des Berliner Landgerichtes (nachgeschlagen am 20.11.2019 11:34).
  • Die Beratungsstelle Hateaid (nachgeschlagen am 20.11.2019 11:36) hilft Betroffenen juristisch gegen Hass im Netz, insbesondere, wenn er von (vorwiegend rechtsradikalen) Gruppen organisiert ist.
  • Hannes Ley betreibt die Seite ichbinhier (nachgeschlagen am 10.12.2019 12:40) . Der gemeinnützige Verein gleichen Namens betreibt Maßnahmen zur Sensibilisierung bei Hass im Netz und Bestärkung gegen Hate Speech. Es begann mit einer facebook-Gruppe, die Hassbotschaften aufspürt und Gegenrede (Counterspeech) erhebt. Die gegenseitige Bestärkung hält den Verein am Leben. Für den Unterricht gibt ein Video nachgeschlagen am 10.12.2019 12:42 ) einen guten ersten Eindruck.
  • Marina Weisband klärt in einem Video (25 MIN) über neue Strategien der Radikalisierung im rechtsextremen Milieu auf, für die sie den Begriff stochastischer Terrorismus geprägt hat.
  • In einer Nachricht auf rpp-katholisch.de mit dem Titel Idole im Netz (nachgeschlagen am 30.1.2020 8:10) wird mit vielen hilfreichen Hinweisen darauf eingegangen, wie Kinder bei ihren Netzaktivitäten geschützt werden können.
Aufruf zur Wahrhaftigkeit
  • Dass sich vieles auf der Welt in den letzten Jahren verbessert hat (Lebenserwartung, Bildung, Gleichberechtigung, Kindersterblichkeit, Bevölkerungswachstum .. ) ist die positive Botschaft von gapminder (nachgeschlagen am 19.11.2019 12:40), begründet von Hans Rosling (1948-2017).
  • Dass eine ökologische Wende möglich ist, zeigt zum Beispiel Ralf Fücks: Intelligent wachsen. Die grüne Revolution. München (Hanser) 2013
  • Kurzfassung online: Ralf Fücks: Aufbruch in die ökologische Moderne. Vom Raubbau an der Natur zur Kooperation mit der Natur Aus Politik und Zeitgeschichte 47-48/2019 (nachgeschlagen am 19.11.2019 12:49)
Lukas Brand: Künstliche Tugend. Roboter als moralische Akteure Regensburg (Pustet) 2018. Der Podcast (nachgeschlagen am 20.11.2019 17:21) des Münchner Kirchenradio ist ein Interview mit Lukas Brand (*1989), Doktorand an der katholischen Ruhr-Universität Bochum.
Es ist klar, dass Roboter nicht wahrheitsliebend, menschlich oder klug sein können wie Menschen. Aber mithilfe künstlicher Intelligenz könnten sie lernen, sich dort, wo man Menschen wegen der Gefahren nicht hinschicken kann, so zu verhalten, als seien sie tugendhaft.
Unter künstlicher Intelligenz versteht man eine Programmtechnik, bei der die einem Nervensystem nachgestaltete Hardware Reaktionen auf komplexe Inputs wahllos ausprobiert und anhand der Bewertung ihrer Reaktionen dazulernt. Mit dieser Technik der künstlichen neuronalen Systeme wurden bei der Sprach- und Bilderkennung große Fortschritte erzielt.
Brand meint, dass Maschinen auf diese Weise lernen könnten, moralisches Verhalten – im Sinne von Aristoteles (384-322 v.C.) - zu simulieren. Mit dem kategorischen Imperativ Kants (1724-1804) und mit dem Utilitarismus klappt das allerdings nicht, wie Brand plausibel darlegt.
Der Beitrag des Religionsunterrichtes
Eine Reihe von Themen des Religionsunterrichtes, die im Online-Unterrichtswerk auf rpp-katholisch.de aufgeführt sind, bieten Unterrichtsideen, die Wahrhaftigkeit, Klugheit und Menschlichkeit einüben: Das Online Unterrichtswerk ist für angemeldete Nutzer von www.rpp-katholisch.de zugänglich. Die Registrierung ist ebenso kostenlos wie die Nutzung des unter CC-Lizenzen veröffentlichten Materials.




© Vorlage PlanetHTML.de;
Impressum · Datenschutz