Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet

Diese Seite wurde mit dem online Autorenmodul von Aktiv!NETZ erstellt.


Brotmarkt ´97 in Stuttgart - Gewerbliche Schule Im Hoppenlau und Bäckerinnung Stuttgart aktiv!

Ein Unterrichtsprojekt, das sich seit vielen Jahren bewährt hat!

Kurzbericht

Am Donnerstag, den 12.06.97 fand der 7. Brotmarkt im Zentrum von Stuttgart (Schloßplatz, gegenüber v. Königsbau) statt. Dieser Tag stand ganz im Zeichen der Brot- und Backwarenvielfalt und wird von der Bäckerinnung Stuttgart zusammen mit der Gewerblichen Schule Im Hoppenlau Stuttgart ausgerichtet.
Mit einer 50 Meter langen Brottheke boten 16 Stuttgarter Bäcker-Innungsbetriebe bei bestem Wetter ein reichhaltiges Brotsortiment an: von Weißbrotsorten (Baguette, Ciabatta, ...) bis zu Vollkornbroten war alles zum Kosten und Erwerben verfügbar. Kollegen aus dem Elsaß waren wie jedes Jahr mit einem eigenen Stand vertreten. Obermeister Sailer findet diesen Aktionstag für Bäcker und Verbraucher als eine tolle Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen und gleichzeitig ein sehr breites Brotsortiment auf einem überschaubaren Markt präsentieren zu können.

Die Berufsgruppe Bäcker der Gewerblichen Schule Im Hoppenlau Stuttgart präsentierte sich mit einem reichhaltigen Angebot an Snacks und Desserts. So waren die mit Putengeschnetzeltem oder Wildragout gefüllten Brotschalen ein Novum auf dem Brotmarkt. Die eßbaren Schalen und ihr Inhalt fanden regen Zuspruch. Auch die Erdbeer-Tortellets und gefüllten Plunderteigtaschen waren sehr beliebt.
Die beteiligten Schüler waren sowohl in der Schulbackstube unter Leitung von Herrn Knapp als auch vor Ort unter Leitung von Frau Hugenschmidt und Herrn Schenk/ Herrn Sattur engagiert bei der Sache. Im Bäckerei-Bistro fand der Verkauf statt, während gleich nebenan das Herstellen von Flechtarbeiten und von Desserts vorgeführt wurde.
Der Erlös durch den Backwarenverkauf ging dieses Jahr an die "Schwäbische Tafel e.V.", eine Einrichtung, die finanziell armen Menschen (Sozialhilfeempfänger) eine preiswerte Möglichkeit bietet, noch verzehrsfähige (hygien. einwandfreie) Lebensmitteln zu kaufen.

Diesem Projetktag lagen folgende Zielsetzungen zugrunde:

    Allgemein:
  1. Die gute Zusammenarbeit der dualen Partner auch öffentlich sichtbar zu machen
  2. Vorstellung der Berufsfachschule, kooperativ (Bäcker)
  3. Zusammenarbeit mit der "Schwäbischen Tafel" transparent zu machen
  4. Bäckerei-Bistro, eine kundenorientierte Verkaufsmöglichkeit präsentieren
  5. Eßbares Geschirr (Brotschalen) - praktizierter Umweltschutz
  6. Imagewerbung für den Beruf betreiben
  7. Umsetzung eines Unterrichts-Projektes

    Schülerbezogene Zielsetzungen:

  8. Die Schüler, die überwiegend im Produktionsbereich tätig sind, auch im Verkauf von Backwaren Erfahrungen sammeln zu lassen, dabei: a) Herstellung und Verkauf als eine Einheit erkennen lernen, b)Initiieren von Verkaufs- und Fachgesprächen unter Praxisbedingungen, c) Notwendigkeit von Fachkompetenz (auch theor. Wissen) kennenlernen
  9. Aufbau, Ausbau und Training von Teamarbeit
  10. Projektierung und Umsetzung einer Aufgabe trainieren
  11. Auf- und Ausbau von Selbstbewußtsein bei Jugendlichen
  12. Motivation, Erfolgs- und Mißerfolgserlebnisse nutzbar machen. Lernen, auch Schwierigkeiten zu überwinden
  13. Tugenden (sauber, pünktlich, freundlich,...) als praktische Notwendigkeit erleben


Beteiligte Lehrkräfte (BA) - Verantwortlich für...
P. Wasserbäch (Lt.BG Bäcker)- Gesamtorganisation, Auf-/Abbau, Kooperation Innung/Schwäb.Tafel, Abrechnung
B. Hugenschmidt - Projektarbeit, Organisation BäckereiBistro-Backstube, Brotschalen, Presse
C. Nüssle-Jaksch - Verkauf, Kassen, Material, Projektarbeit
S. Häussle - Arbeitskleidung ("GS Im Hoppenlau")
A. Hiller - Getränke, Kaffee
Prof.P.Lausterer - Berufsfachschule (BFS), Projektarbeit, Transport
H. Mengay - Berufssfachschule, Infotafeln
W. Schenk - Fachdemonstrationen Dessertherstellung, BFS-Projektarbeit, Rohstoffe
J. Sattur - Fachdemonstrationen Flechtgebäcke, BFS
M. Knapp - Backstube, Vorbereitung und Herstellung der Snackartikel, Rohstoffe

Beteiligte Klassen:
• H2BA3-4 - Projektarbeit, Vorbereitung Snacks, Backstube, Verkauf von Backwaren, Bäckerei-Bistro
• BFS, kooper. - Projektarbeit, Fachdemonstrationen: Flechtgebäcke, Dessertherstellung, Vorbereitung der Teiglinge, Dessert-Schalen; Getränke-, Kaffeeausschank.


Stuttgart, den 13.06.1997


Weitere Informationen können Sie jederzeit über die unten angegebene Schuladresse bekommen:

Gewerbliche Schule Im Hoppenlau Stuttgart
BG Bäcker
Herr Wasserbäch
Rosenbergstraße 17
70176 Stuttgart

Tel. 0711-22402-72
Fax 0711-22402-20
email 100600.351@compuserve.com


ZUM - Datenbank

Neues Idee Suchfunktionen Inhaltsverzeichnis Erweiterbare 
Listen Schulen im Netz Schülerzeitung Leserbriefe Email-Verbund Email an M. 
Fischbach


Software © 1996 Aktiv!NETZ
Impressum · Datenschutz