| |
|
Abhandlung über die Krankheiten der Pflanzen, ihrer Kenntniß, und Heilung (1779) |
Abhandlung über die Krankheiten der Pflanzen, ihrer Kenntniß, und Heilung (1779)
Abhandlung über die Krankheiten der Pflanzen, ihrer Kenntniß, und Heilung (1779)
Volltext
[Vorige Seite][Index][Nächste Seite]
Theile angreifen, und selbst das Merk verzehren, pflegen die Früchten, Wurzeln, ja auch die
Hülsen, besonders in solchen Jahren zu befallen, in welchen die Nordwinde heftiger wehen, wie auch in morastigen
Gegenden, wo viele Pfützen sind, und eine neblichte Luft herrschet. 2. Nicht selten beobachten wir an Bäumen, und
ihren Aesten harthäutige, und sich ziemlich ausbreitende Geschwüre, die sich in Schwämmer zertheilen, welche
entweder trocken, oder feucht, und gleichsam eiterfließend sind. Wenn man sie durch ein Vergrößerungsglas betrachtet,
kommen sie uns vor, als ob sie Pflanzen wären, die an der Rinde gewachsen sind. 3. Die rusigten Beulen erscheinen
gemeiniglich an den Aesten, und Zweigen der Bäume, und auch in Früchten, die in morastigen Gegenden hervorkommen,
wo saure Dämpfe sich erheben, oder wo nach einem heißen aber kurzwährenden Sonnenscheine Platzregen erfolgen.
4. Graulichte Schuppen kann man an den Aestlein der Aepfel- Birn- und Zwetschgenbäumen sehen; das Aestlein umgiebt
ein ganzer Ring, der einer graulichten Farbe, schuppicht, und körnicht ist. Ich brach einen mit dergleichen Ring
umgebenen Birnzweig ab, legte ihn an die Sommersonne, und der Ring ward nach wenigen Tagen lebend, der Ungeziefer flog
davon, der Ring verschwand, ließ aber doch ein Merkmal zurück, welches aus lauter kleinen Schwämmen bestande.
|
Faxsimile (Scan) dieser Textseite.
|
Das Original des Werkes wurde freundlicherweise von der Universitätsbibliothek Köln zur Verfügung gestellt. Einscannen und Bearbeitung durch Kurt Stüber und Frank Al-Dabbagh, April, 2003.
Dieses Buch ist Teil von Kurt Stübers online library.
© Kurt Stueber, 2003
|
|
Diese Seite wurde seit dem (17-Apr-2008) mal besucht. |
|
|