[an error occurred while processing this directive]

Abhandlung über die Krankheiten der Pflanzen, ihrer Kenntniß, und Heilung (1779)

Abhandlung über die Krankheiten der Pflanzen, ihrer Kenntniß, und Heilung (1779)

Abhandlung über die Krankheiten der Pflanzen, ihrer Kenntniß, und Heilung (1779)

Volltext

[Vorige Seite][Index][Nächste Seite]

XII. Malis. Raudengeschwüre. Sind eiterhafte Geschwulsten, die gemeiniglich gewürmhaftes Ungeziefer enthalten.

XIII. Frambaesia. Himbeere. Schwämmichte Geschwüre, die gleich den Himbeeren von außen körnicht erscheinen, und öfters eitericht sind.

Die vierte Ordnung. Impetigines. Die Hautflechten. Sind ansteckende Krankheiten, welche Geschwulsten, und Eiterungen einführen. §. 29.

XIV. Scorbutus. Der Scharbock. Sind meistens blaßgelbe Flecken an Früchten, Wurzeln, Fruchtknoten, u. s. f. §. 47.

XV. Lepra. Siechthum. Aussatz. Harthäutige Geschwüre mit Rufen, und Schüppen versehen.

XVI. Scabies. Krätze. Rusichte Blattern an den Aesten.

XVII. Tinea. Die Motte, oder der Schabe. Kämme, oder Rufen, die von Ungeziefer graulicht erscheinen.

Die fünfte Ordnung. Ideritiae. Gelbsuchten. Verderbte Farben. §. 29.

XVIII. Chlorosis. Die Bleichsucht. Eine blasse, oder düstere Farbe an obschon zeitigen Früchten. §. 48.

XIX. Aurigo. Die gelbe Sucht. Das Gelbwerden der Kräuter, Blätter, u. s. f.


Faxsimile (Scan) dieser Textseite.

Das Original des Werkes wurde freundlicherweise von der Universitätsbibliothek Köln zur Verfügung gestellt. Einscannen und Bearbeitung durch Kurt Stüber und Frank Al-Dabbagh, April, 2003.
Dieses Buch ist Teil von Kurt Stübers online library.
© Kurt Stueber, 2003

Diese Seite wurde seit dem (17-Apr-2008) mal besucht.
[an error occurred while processing this directive]
Impressum · Datenschutz