| |
|
Abhandlung über die Krankheiten der Pflanzen, ihrer Kenntniß, und Heilung (1779) |
Abhandlung über die Krankheiten der Pflanzen, ihrer Kenntniß, und Heilung (1779)
Abhandlung über die Krankheiten der Pflanzen, ihrer Kenntniß, und Heilung (1779)
Volltext
[Vorige Seite][Index][Nächste Seite]
len ausgehecket werden: in welchem Falle, wenn diese ausgebrütete Thierlein größer werden,
muß das Fleisch, und die Haut, zwar mit Beybehaltung der ihrer Härte, sich auswärts erheben, bis sie sich durch ihr
Beißen einen Ausgang öffnen, und gleich, als ob sie in eiterichten Theilen herumschwämmen, sichtbar werden.
4. Die Hautflechten haben mit den Entfärbungen, Anschwellungen, Beulengeschwüren, u. s. f. fast einerley
Anfang. Sie entstehen aber auch nicht selten von dem Beißen des Ungeziefers. 5. Den Anfang der Gelbsuchten findet
man in der Verderbniß der flüßigen Theile. 6. Bey den Krankheiten von ungleicher Beschaffenheit endlich haben
sehr verschiedene Anfänge einen Platz, je nachdem die hieroben §. 86. in der Anmerkung Num. 6. angezeigte Ursachen
beschaffen sind; besonders aber sind da der Anfang der Mägere, der Schlafsuchten, und Hautflechten zu bemerken.
§. 104.
Die Ursprünge der Hautmängel.
Den Hautmängeln machet insgemein alles dasjenige einen Anfang, was die Kräfte des wider die Haut, und ihre Oberfläche
wirkenden Wesen auf was immer für Weise stärker antreibet, als es die Kräfte der widerstehenden Haut und ihrer
Oberfläche auszuhalten vermögend sind. Und diese Dinge kommen entweder von außen her, oder sie befinden sich in der
Pflanze selbst.
|
Faxsimile (Scan) dieser Textseite.
|
Das Original des Werkes wurde freundlicherweise von der Universitätsbibliothek Köln zur Verfügung gestellt. Einscannen und Bearbeitung durch Kurt Stüber und Frank Al-Dabbagh, April, 2003.
Dieses Buch ist Teil von Kurt Stübers online library.
© Kurt Stueber, 2003
|
|
Diese Seite wurde seit dem (17-Apr-2008) mal besucht. |
|
|