| |
|
Ernst und Agnes Haeckel - Ein Briefwechsel |
"Ernst und Agnes Haeckel - Ein Briefwechsel"
16. Brief
Sulza, den 30. Juli 1867.
Also, mein liebster, hochverehrter Herr Professor,
der kleine Ausflug nach den Sulzaer Solquellen hat Ihnen gefallen, und
Sie lieben, sich zuweilen daran zu erinnern? Meine Bescheidenheit hatte
dies nicht erwartet, vielmehr fürchtete ich, Klagen über
Zeitverschwendung hören zu müssen! - Ich bin sehr gerührt über Ihre
Genügsamkeit (?) und bedaure nur, daß Sie nicht schöneres Wetter
gehabt, es war doch sehr kalt, besonders die Waldpartie fand ich ganz
verfehlt! Hoffentlich hat sie Ihrem zarten Körper nicht geschadet. Was
mich anbetrifft, so muß ich leider gestehen, recht ordentliche Gliederschmerzen (diesmal aber im Ernst) davongetragen zu haben, es mag
die Hopspartie den Berg hinunter daran schuld sein? - nein, wahrhaftig
mein Schatz, ich war gestern ganz grenzenlos miserabel, und bin auch
heute noch gar nicht wieder frisch. Dazu ganz abscheuliches Wetter,
furchtbar kalt, so daß wir nicht gebadet haben. Ende der Woche kommen
wir zurück. Die Verköstigung wird täglich schlechter.
Indessen ich armes, bedauernswürdiges Geschöpf
mich auf alle Weise im Entbehren übe, amüsiert sich mein leichtsinniger
Herr Bräutigam, kaum in Jena angekommen, schon wieder köstlich bei
einem splendigen Mittagessen, läßt sich viel Angenehmes von den Leuten
sagen und nimmt alles als ganz selbstverständlich hin; ja er ist ein
verwöhntes Menschenkind, ich werde meine rechte Not bekommen! - Gar
zu gerne wäre ich dabei gewesen, um diese geliebte Familie H. mal wieder
zu sehen, das ich auch eine von vielen Entbehrungen, die mir auferlegt
sind. Daß Du sehr liebenswürdig gewesen, kann ich mir lebhaft
vorstellen, nur schade, daß Du nicht neben Deiner andern Freundin
(wenn auch nicht stillen), Fräulein Bertha, gesessen hast; dies wäre doch
einzurichten gewesen, ich kannīs gar nicht begreifen! - Juchhe! Daß ich
dieses Diner übersprungen habe, das ich doch das Netteste von allem,
überhaupt kann ich Diners nicht leiden! Die Gemütlichkeit des Essens
ist vorüber. - Der gute Junge, der kleine Karl, kam wohl gerade noch zur
rechten Zeit, um seinen gewiß ausgehungerten Magen zufriedenzustellen
und seinem flotten Onkel die Grüße seines verlassenen Liebchens
auszurichten? Grüße den leiben, rührenden Jungen herzlich! - Also, mein
lieber, lieber Herzens-Ernst, Du sehnst Dich wirklich schon wieder nach
mir, diesem langweiligen Geschöpf? Oh, dies freut mich so sehr, denn mir
geht es ebenso, so daß ich schon auf der Rückfahrt von Kösen nach
Sulza sehr mit den dummen Tränen zu kämpfen hatte und kein Wort mehr
hervorbringen konnte, wie Du vielleicht bemerktest! Ach, so schwer
wurde mir das Herz, ach Scheiden und Meiden tut weh, sehr weh! -
Unsere Wirtsleute, die Angst um uns bekommen haben, holten uns am
Bahnhof ab und bewunderten Deinen Entschluß, in der Nacht zu Fuß nach
Jena zu gehen. Was ich an Dir bewundere, mein Schatz, ist, daß Du
so gleich einschlafen kannst, es hat mich sehr amüsiert: zuerst gleich
deshalb beinahe an Apolda vorübergesaust, dann wieder bis 8 Uhr
morgens geschlafen, dann wieder gleich nach diesem aufregenden Diner
geruht, dies ist ganz kostbar; ich gönne es Dir von Herzen,
freue mich sehr darüber, könnte es aber, glaube ich, nicht. - Heute ist
ein ganz trübseliger Tag, so daß ich nicht mal in den Wald hinauf kann,
um die lieben Stellen zu besuchen, wo wir so glücklich waren. Oh, mein
Herz, ich bin so durch Deine Liebe und möchte Dir nur viel mehr sein,
als mein schwacher Körper es gestattet. Ach ich liebe Dich so ganz,
so sehr! - Aber Ernst, Du hättest doch eigentlich ein recht
gehöriges, großes, tüchtiges Frauenzimmer als Frau
Professor Haeckel haben müssen, die ordentlich große Schritte machen
kann und ihren Mann nicht zwingt, kleine, feine Schritte zu machen, wie
der arge, kleine Strick hier, der eigentlich sehr beleidigt war, daß seine
Leistungen, die am Sonntag wirklich gar nicht gering anzuschlagen
waren, von dem wilden, bösen, abscheulichen Jäger im
grauen Hut mit grünem Bande für nichts gerechnet wurden. Nein, Tochter
und Mutter sind schwer gekränkt. Ade, mein gar zu lieber, einziger
Schatz! Ja, warum, warum nur habge ich Dich so sehr, so unendlich
lieb?
Meiner Göttin
|
Welcher Unsterblichen
Soll der höchste Preis sein?
|
Mit niemand streitī ich,
Aber ich gebī ihn
Der ewig beweglichen
Immer neuen,
Seltsamen Agnes,
Der Hofrätin Huschke
Jüngstem Töchterlein!
Denn ihr hat sie alle Launen,
Die sie sonst allein sich vorbehält,
Zugestanden und hat ihre Freude an der Törin.
|
Lasset und alle die Frau Hofrätin preisen,
Die alte, hohe, die solche eine schöne,
Unverwelkliche Gattin
Dem sterblichen Professor gesellen möge!
|
Denn mir allein
Hat sie sie verbunden
Mit Himmelsband
Und ihr geboten,
In Freudī und Elend
Als treue Gattin
Nicht zu entweichen!
Mir allein hat sie
Ihre gewandteste,
Verzärtelte Tochter -
Freut Euch - gegönnt!
Begegnet ihr lieblich,
Wie einer Geliebten,
Laßt ihr die Würde
Der Frauen im Haus!
|
Und daß die alte
Schwiegermutter (Weisheit)
Das zarte Seelchen
Ja nicht beleidīge!
|
Doch kennī ich ihre Schwester,
Die ältere, gesetztere,
Meine "stille Freundin".
O, daß die erst
Mit dem Lichte am Abend
Sich von uns wende,
Die edle Treiberin, Trösterin, Clara!
|
Brief 15..........................................................................................Brief 17
 zurück zum Inhaltsverzeichnis
Diese Seite ist Teil von Kurt Stübers online library
erstellt von Christoph Sommer am 6.10.1999
|
|
Diese Seite wurde seit dem (17-Apr-2008) mal besucht. |
|
|