Figurenerklärung
[Index]
[Literaturverzeichnis]
Tafel I und II.
(Hauptsächlich junge Sprosse laubwerfender Bäume und Beispiele von "Knospenschutzmittel". Vergl. S. 182.)
Tafel I:
- Fig. 0. Melia duba, Querschnitt des Stammes (1/4)
- Fig. 1. Ficus relgiosa, soeben entfaltetes Blatt (2/3)
- Fig. 2a. Doona cordifolia, (1/5, siehe S. 228).
- Fig. 2. Ficus infectoria, junger Sproß (3/4).
- Fig. 3. Ficus infectoria, junger Sproß, 14 später als der vorhergehende von demselben Baume gesammelt (3/4).
- Fig. 4. Ficus Tsjakela, seben entfaltetes Blatt.
- Fig. 5. Sapium insigne, junger Sproß (3/4).
- Fig. 6a. Schizolobium excelsum, junger Sproß (2/3).
- Fig. 6b. Dipterocarpus hispidus, Knospe.
Tafel II:
- Fig. 7. Cataeva Roxburghii, junger Sproß.
- Fig. 8a. Careya arborea, junger Sproß.
- Fig. 8b. Plumeria acutifolia, junger Sproß (1/2).
- Fig. 8c. Bombax malabaricum, Knospen.
- Fig. 8d. Spondias mangifera, Knospen.
- Fig. 9. Litsea longifolia.
- Fig. 10. Alstonia scholaris (2/3).
- Fig. 11. Tabernaemontana dichotoma (2/3).
- Fig. 12. Bassia longifolia, junger Sproß.
- Fig. 13. Wormia Burbidgei (1/2).
- Fig. 14. Shorea stipularis (2/3).
- Fig. 15-16. Artocarpus integrifolia (2/3).
- Fig. 17. Wormia triquetra.
- Fig. 18. Canna indica (1/2). Tütchenblätter.
Tafel III.
(Figuren 21-23c Typen aus der Strandflora.)
- Fig. 19. Vanilla planifolia (3/4). Tütchenblatt.
- Fig. 20. Cyperus bulbosus.
- Fig. 21. Remirea maritima mit Querschnitt des Blattes (225/1).
- Fig. 22. Portulaca Wightiana (2/3).
- Fig. 23a. Pommereulla Cornucopiae (2/3) mit Querschnitt des Blattes (250/1).
- Fig. 23b. Panicum repens (2/3). Rhizom.
- Fig. 23c. Aeluropus villosus. (Vergl. Fig. 69 und 72.)
Tafel IV.
(Hauptsächlich Typen der Strandflora.)
- Fig. 24a. Portulaca tuberosa.
- Fig. 24b. Eragrostis mucronata.
- Fig. 25. Tribulus terrestris (1/2). (Auf Seite 83 als Fig. 24 bezeichnet.)
- Fig. 26a. Artrocnemum indicum (2/3) mit Querschnitt des Stammes (60/1).
- Fig. 26b. Caralluma fimbriata (1/2). Eine sukkulente Asclepiadee, die auf den trockensten Standorten im Norden Ceylons vorkommt; weges des reichen Schleiminhaltes kann die Pflanze monatelang regenlose Perioden überstehen.
- Fig. 26c. Vitis quadrandularis (2/3) mit Querschnitt des Stammes (125/1).
- Fig. 26d. Suriana maritima (1/2).
Tafel V.
(Hauptsächlich Typen der Strandflora.)
- Fig. 27. Sanseveria zeylanica (1/2), mit Spaltöffnung (125/1).
- Fig. 28. Evolvolus alsinoides (2/3). (Die anatomische Figur müßte ausfallen.)
- Fig. 29. Indigofera aspalathoides (1/4).
- Fig. 30. Spermacose hispida (3/4).
- Fig. 31. Balsamodendrum Berryi (2/3).
Tafel VI.
(Haupttypen der wüstenartigen Gegenden.)
- Fig. 32a. Acacia tomentosa (2/3).
- Fig. 32b. Acacia planifrons.
- Fig. 33. Dicrostachys cinerea (1/2).
- Fig. 34. Salvadora persica (3/4).
- Fig. 36. Azima tetracantha (1/2), mit Querschnitt des Blattes (120/1) und Spaltöffnung (200/1).
Tafel VII.
- Fig. 37. Capparais pedunculosa (1/2).
- Fig. 38. Grewia populifolia (1/2), eine Haupttype der trockensten Gegen.
- Fig. 39. Merua arenaria (1/2), mit Querschnitt des Blattes (125/1).
- Fig. 40. Gmelina asiatica (1/2).
- Fig. 41. Cyanotis fasciculata. (Siehe Fig. 70-71.)
Tafel VIII.
(Epiphyten.)
- Fig. 42a. Eria Thwaitesii, eine epiphytische Orchidee, die zwischen dem feuchten Moos auf den Baumstämmen wächst (2/3).
- Fig. 42b. Ficus parasitica (junges Stadium), mit Querschnitten von einem älteren und einem jüngeren Blatt (200/1).
- Fig. 42c. Pleopeltis quercifolia (kleines Exemplar, 1/2 verkl.), mit Blattquerschnitt (125/1).
- Fig. 43. Cymbidium bicolor (2/9), mit Blattquerschnitt (250/1).
Tafel IX.
(Patanaspflanzen.)
- Fig. 44. Hedyotis verticillata (2/3), mit Blattquerschnitt und Drüsen (125/1).
- Fig. 45. Wahlenbergia gracilis (1/2), mit zwei Zellreihen der Blattoberseite.
- Fig. 46. Rhodomyrtus tomentosa (2/3), mit Blattquerschnitt (125/1).
- Fig. 47. Tripogon zeylanicus (3/4).
Beispiel eines "Tunicagrases". Hierunter versteht H a c k e l selche Arten, deren untere Teile von alten Blattscheiden umlagert sind. Da diese nur sehr langsam vergehen, so setzen sie sich aus den Überbleibseln mehrerer Jahrgänge zusammen. Alle junge Teile werden also von einer Art Tunica umgeben und sind so gegen zu starke Verdunstung und andere schädliche Einwirkungen geschützt. W a r m i n g hat solche Pflanzen auch bei der Gramineen- und Cyperaceenvegetation der Campos beschrieben.
Tafel X.
- Fig. 48. Anaphalis brevifolia (3/4).
- Fig. 49. Osbeckia buxifolia (1/9).
- Fig. 50a. Aneilema spiratum (3/4), mit Blattquerschnitt, vom feuchten Boden. (Besitzt 1-2 Reihen Wassergewebe.)
- Fig. 50b. Aneilema spiratum (3/4), mit Blattquerschnitt, von sehr trockenem Boden. (Nur Epidermis mit Wassergewebe ist abgebildet.)
- Fig. 51. Portulaca quadrifida. Die rechte Pflanze stand auf gutem, nassem Boden, die line auf trockenem Standort.
Tafel XI.
(Zwergformen.)
- Fig. 52. Paspalum longiflorum.
- Fig. 53. Heylandia latebrosa.
- Fig. 53a. In der Mitte befindet sich Blumea amplectans, links von der Hauptfigur Vicoa indica, rechts von der Hauptfigur Enicostema littorale.
- Fig. 53b. Cyperus polystachyus.
Tafel XII.
- Fig. 54. Trianthema crystallina. Links eine normale, rechts eine auf sehr trockener Stelle gewachsene Pflanze.
- Fig. 55. Cyanotis zeylanica. Die untere, links abgebildete Pflanze wuchs auf einem sehr trockenen Standort; sie wurde in gute Erde eingetropft und nahm schon nach 7-8 Wochen das Aussehen der obereren rechten Figur an. Ein Zwischenstadium ist oben links abgebildet.
- Fig. 56. Cyanotis zeylanica. Querschnitt eines Blattes von zwei Monaten hindurch eingetopften Exemplares (Vergl. Fig. 55) (34/1).
- Fig. 57. Cyanotis zeylanica. Querschnitt eines Blattes der unteren links abgebildeten Pflanze (Fig. 55) (34/1).
- Fig. 58. Caelachne perpusilla.
- Fig. 59. Centotheca lappacea (Siehe S. 231).
Tafel XIII.
- Fig. 59a. Memexylon umbellatum, links ein ausgebuchtetes Blatt, rechts Verlauf der Hauptnerven des Blattes.
- Fig. 59b. Memexylon umbellatum, links zugespitztes Blatt, rechts Verlauf der Hauptnerven des Blattes.
- Fig. 60. Asplenium Nidus avis. Querschnitt der Blattoberseite (300/1).
- Fig. 61. Alstonia scholaris. Querschnitt der Blattoberseite (300/1). (Siehe Fig. 10).
- Fig. 62. Calophyllum Walkeri. Querschnitt der Blattoberseite (300/1).
- Fig. 63. Loranthus capitellatus. Querschnitt der Blattoberseite (330/1).
- Fig. 64. Andropogon Nardus. Querschnitt der Blattoberseite (250/1).
- Fig. 65-68. Querschnitte von Blättern einiger Solfatarenpflanzen.
- Fig. 65. Agapethes vulgarus, Oberseite (300/1).
- Fig. 66. Gaultheria leucotheca, Oberseite (330/1).
- Fig. 67. Myrsine avenis, Unterseite (300/1).
- Fig. 68. Elaeocarpus angustifolius, Unterseite (300/1).
- Fig. 69. Aeluropus villosus. Querschntit des Gefäßbündels eines Stolons (350/1).
- Fig. 70-71. Cyanotis fasciculata. Gefäßbündel des Blattes (350/1) und Endodermis der Wurzel (350/1).
- Fig. 72. Aeluropus villosus. Querschnitt eines Gefäßbündels des Blattes (350/1). Vergl. Fig. 69.
Tafel XIV.
- Fig. 73. Lorantus ligulatus. Querschnitt der Blattoberseite (450/1).
- Fig. 74. Loranthus subavenis. Querschnitt der Blattoberseite (450/1).
- Fig. 75-79. Querschnitte durch die Blätter einiger Mangrovepflanzen.
- Fig. 75. Salzausscheidende Drüse von Aegeciras majus (225/1).
- Fig. 76. Salzausscheidende Drüse von Acanthus ilicifolius(225/1).
- Fig. 77. Laguncularia racemosa. Epithem des Blattes im Querschnitt (175/1).
- Fig. 78. Lumnitzera racemosa. Epithem des Blattes im Querschnitt (100/1).
- Fig. 79. Lumnitzera racemosa. Spaltöffnung (300/1).
- Fig. 80. Ficus glomerata. Querschnitt eines Blattes aus trockenem Standort (300/1).
- Fig. 81. Ficus glomerata. Querschnitt eines Blattes aus feuchtem Standort (300/1).
- Fig. 82-84. Aloe vera. Blattquerschnitte aus drei verschiedenen Standorten (300/1). 82 aus einer Pflanze, die im heißesten, schattenlosen Wüstensande gedieh, 83 von einem Exemplar, das auf feuchtem Standorte und im tiefen Schatten wuchs, 84 von einem Individuum, das in bezug auf Standort eine mittlere Stellung einnahm.
- Fig. 85. Pteris aquilina. Querschnitt eines Blattes aus dem Grunewald bei Berlin (225/1).
- Fig. 86. Pteris aquilina. Querschnitt eines Blattes aus den Patanas (225/1).
- Fig. 87. Ilex Walkerii. Blattquerschnitt ohne Wassergewebe (225/1).
- Fig. 88. Ilex Walkerii. Blattquerschnitt mit Wassergewebe (225/1). Die auf Seite 117 angegebene Nr. 89 müßte ausfallen.
Tafel XV.
- Fig. 89. Rhizophora mucronata, Querschnitt eines Blattes aus den Mangroven (60/1).
- Fig. 90. Rhizophora mucronata, Querschnitt eines Blattes aus Peradeniya, in der Sonne gewachsen (200/1).
- Fig. 91. Rhizophora mucronata. Querschnitt eines Blattes aus Peradeniya, im Schatten gewachsen (150/1).
- Fig. 92. Rhizophora mucronata. Spaltöffnung eines Blattes aus Peradeniya (500/1).
- Fig. 93. Rhizophora mucronata. Spaltöffnung eines Blattes aus Peradeniya (300/1).
- Fig. 94. Rhizophora mucronata. Spaltöffnung eines Blattes aus den Mangroven nach S c h i m p e r (800/1 ?).
- Fig. 95. Rhizophora mucronata. Gefäßbündelenden eines Blattes aus den Mangroven (300/1).
- Fig. 96. Rhizophora mucronata. Gefäßbündelenden eines Blattes aus Peradeniya (300/1).
- Fig. 97. Nipa fruticans. Blattquerschnitt (Oberseite) aus den Mangroven (300/1).
- Fig. 98. Nipa fruticans. Blattquerschnitt (Oberseite) aus Peradeniya (300/1).
- Fig. 99. Nipa fruticans. Spaltöffnung aus dem Blatt eines Mangrovenbaumes (300/1).
- Fig. 100. Nipa fruticans. Spaltöffnung eines Blattes aus Peradeniya (306/1).
- Fig. 101. Avicennia officinalis. Querschnitt eines Blattes aus den Mangroven (400/1).
- Fig. 102. Avicennia officinalis. Querschnitt eines Blattes aus Peradeniya (450/1).
- Fig. 103. Avicennia tomentosa. Steinzellen in dem Gewebe eines Blattes aus Peradeniya (450/1). Diese und die vorhergehende Figur aus Pflanzen, die in Gartenerde wuchsen und mit 5 1/2% Kochsalzlösung begossen wurden.
- Fig. 104. Ficus Thwaitesi. Blattquerschnitt einer Pflanze mit aufgerichtetem Stamm.
- Fig. 105. Ficus Thwaitesi. Dasselbe von einem der Erde angeschmiegten Stamm (300/1).
Tafel XVI.
- Fig. 106. Salvadora persica. Nervenenden mit Speichertracheiden in Wassergewebe eingelagert (450/1).
- Fig. 107. Laguncularia racemosa. Dasselbe (450/1).
- Fig. 108. Lumnitzera racemosa. Dasselbe (450/1).
- Fig. 109-111, 114-116 stellen Teile von Querschnitten laubwerfender Bäume dar. Zum Vergleich dienen die Fig. 112, 113 und 117, die Blättern immergrüner Bäume entnommen sind. Von den vorhergehenden Figuren gehören u. a. 62 einem immergrünen, 61 einem teilweise immergrünen und 80 einem laufwerfenden Baume an.
- Fig. 109. Ficus infectoria. Blattquerschnitt (300/1).
- Fig. 110. Ficus infectoria. Spaltöffnung (300/1).
- Fig. 111. Urostigma (Ficus) glabellum aus Hongkong. Blattquerschnitt (300/1). Siehe Seite 161 und 169.
- Fig. 112. Ficus benghalensis. Blattquerschnitt (300/1).
- Fig. 113. Ficus benghalensis. Spaltöffnung (300/1).
- Fig. 114. Lagerstroemia flos Reginae. Blattquerschnitt (300/1).
- Fig. 115a. Gyrocarpus Jacquini. Blattquerschnitt (300/1).
- Fig. 115b. Gyrocarpus Jacquini. Spaltöffnung (300/1).
- Fig. 116. Melia dubia. Blattquerschnitt (300/1).
- Fig. 117. Symplocos obtusa. Blattquerschnitt (300/1).
- Fig. 118. Theobroma Cacao. Zuwachszonen (125/1).
- Fig. 119. Sterculia arabica(?) aus Aden. Zuwachszonen (125/1).
Die Vegetationsbilder sind nach Photographien hergestellt, die von den Herren Direktor Dr. W i l l i s (Nr. 1, 2, 5 u. 6) und Photograph L o r k, Jaffna (Nr. 3 und 4), aufgenommen sind.
[Index]
[Literaturverzeichnis]
Diese Seite ist Bestandteil von Kurt Stübers online library
Seite erstellt von Vanessa Quodt, am 19. 3. 2001
© Stüber, Quodt, 2001.
|