Konsonantenverdoppelung
 

Nach kurzem, betontem Vokal (Selbstlaut) im Wortstamm stehen entweder zwei verschiedene Konsonanten (Mitlaute)

Beispiele: Kerne, welken

oder der einzelne Konsonant ( Mitlaut) wird verdoppelt.

Beispiele: Nummer, tollen

Folgt im Wortstamm auf einen betonten kurzen Vokal (Selbstlaut) einer der beiden Konsonantenbuchstaben k oder z,

so werden die Konsonantenbuchstaben nicht verdoppelt. Stattdessen schreibt man ck oder tz.

Beispiele: Acker, Katze

Folgt dem Kurzvokal bereits ein Konsonant (Mitlaut), so schreibt man als zweiten Konsonantenbuchstaben nur k oder z.

Beispiele: Bank, Herz

Impressum · Datenschutz