z u m . d e

ZUMPortal ZUMWikis ZUMPad ZUMUnity ZUMSchach ZUMBuch
Fächer dwu PSM Neues Über uns

Versuche zur Anorganischen Chemie (Sekundarstufe I)

von Werner Schötschel

Alle in dieser Datei beschriebenen Versuche zur Anorganischen Chemie der Sekundarstufe I sind über Jahrzehnte hin erprobt und optimiert worden, sodass bei genauer Beachtung der Angaben ein Gelingen der Versuche gesichert ist. Die Experimente sind zu einzelnen Kapiteln zusammengefasst. Die Reihenfolge der Kapitel entspricht einem möglichen Unterrichtsgang und kann vielfältig variiert werden. Alle Versuche sind so beschrieben, wie sie als Demonstrationsexperiment ausgeführt werden sollen. Jeder Lehrer muss selbst entscheiden, ob ein Versuch auch als Schülerexperiment geeignet ist. Die Vorschriften für den Umgang mit Gefahrstoffen sind in den einzelnen Bundesländern sehr unterschiedlich. Die Lehrer und Lehrerinnen müssen aus ihrer Fachkenntnis und ihrer pädagogischen Verantwortung heraus unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben entscheiden, ob ein Experiment durchgeführt werden soll oder nicht. In dieser Zusammenstellung sind auch Versuche zu finden, deren Ausführung - aus welchen Gründen auch immer - von einzelnen Lehrern oder Lehrerinnen abgelehnt wird. In einem solchen Fall kann die Versuchsbeschreibung eine gute Anregung sein, Ersatzexperimente zu erarbeiten, die mit ungefährlicheren Stoffen das gleiche pädagogische Ziel erreichen. Denkbar ist auch, dass ein Experiment nur als Filmaufnahme vorgeführt oder nur theoretisch besprochen wird. Dies sollte aber auf Ausnahmen beschränkt werden, denn ein fesselnder Chemieunterricht wird immer ein experimenteller Unterricht sein.

    Einführung in die Chemie; Abgrenzung der Chemie gegenüber der Physik

         1.  Chemische Zaubertränke
         2.  Unterschied zwischen einem physikalischen und einem chemischen Vorgang
         3.  Beispiele für chemische Vorgänge

    Metalle und Legierungen

         4.  Silberglänzendes Natrium
         5.  Schmelzen eines Löffels aus Wood-Legierung
         6.  "Versilbern" und "Vergolden" von Kupfermünzen

    Gemenge und Verbindungen

         7.  Herstellung von Schwefeleisen

    Oxidationen von Metallen und Brennstoffen und die Zusammensetzung der Luft

         8.  Verhalten von Metallen beim Erhitzen an der Luft
         9.  Untersuchung der Zusammensetzung der Luft
       10.  Verbrennung von Eisenwolle auf der Waage
       11.  Versuch zur Demonstration des Gesetzes von der Erhaltung der Masse

    Bunsenbrenner und Flammenfärbung

       12.  Versuche zur Funktion des Bunsenbrenners
       13.  Versuche zur Flammenfärbung

    Zerlegung von Oxiden und der Sauerstoff

       14.  Zerlegung von Quecksilberoxid (oder Silberoxid)
       15.  Verbrennung von Eisen in reinem Sauerstoff
       16.  Darstellung von Sauerstoff aus Kaliumchlorat
       17.  Verbrauch von Sauerstoff beim Atmen

    Säuren und Laugen

       18.  Eigenschaften von Säuren und Laugen
       19.  Verwendung von Rotkrautbrühe als Säure-Base-Indikator
       20.  Verbrennung von Schwefel und Herstellung von Schwefliger Säure
       21.  Verbrennung von Phosphor und Herstellung von Phosphorsäure
       22.  Verbrennung von Holzkohle und Herstellung von Kohlensäure
       23.  Verbrennung von Natrium und Herstellung von Natronlauge
       24.  Verbrennung von Kalium und Herstellung von Kalilauge
       25.  Verbrennung von Magnesium und Blaufärbung von Lackmuspapier durch Magne­siumoxid
       26.  Unlöslichkeit von Eisenoxid und Kupferoxid

    Das Wasser

       27.  Lösefähigkeit des Wassers für Gase und Flüssigkeiten
       28.  Unterschiedliche Lösefähigkeit des Wassers für feste Stoffe
       29.  Eigenschaften von gesättigten Lösungen
       30.  Abkühlung von Wasser beim Auflösen von Salmiak
       31.  Dichte von Lösungen (Schlierenbildung)
       32.  Diffusion von Lösungen
       33.  Destillation einer Kaliumpermanganat-Lösung
       34.  Hygroskopische Eigenschaft verschiedener Stoffe
       35.  Reduktion von Wasserdampf durch erhitztes Magnesium
       36.  Wasser als Verbrennungsprodukt des Wasserstoffs

    Wasserstoff

       37.  Eigenschaften des Wasserstoffs
       38.  Knallgasprobe
       39.  Arbeiten mit dem Schneidbrenner-Modell

    Reduktionen

       40.  Reduktion von Wasser mit Calcium
       41.  Reduktion von Wasser mit Natrium
       42.  Reduktion von Wasser mit Kalium
       43.  Reduktion von Wasser mit Natrium (und Selbstentzündung des Wasserstoffs)
       44.  Reduktion von Wasserdampf mit Eisenpulver
       45.  Vergleich der Reaktion von erhitztem Eisen bzw. Magnesium mit Wasser
       46.  Thermitversuch
       47.  Reduktion von Kupferoxid mit Eisen
       48.  Reduktion von Kupferoxid mit Wasserstoff

    Der Schwefel

       49.  Physikalische Eigenschaften des Schwefels
       50.  Bestimmung der Schmelztemperatur des Schwefels
       51.  Herstellung rhombischer Schwefelkristalle
       52.  Herstellung monokliner Schwefelkristalle
       53.  Zähflüssiger Schwefel
       54.  Plastischer Schwefel
       55.  Sublimation des Schwefels
               Ergänzung: Sublimation von Iod
       56.  Endotherme Reaktion ("Festfrieren")
       57.  Reaktion von Kupfer mit Schwefel
       58.  Reaktion von Zink mit Schwefel
       59.  Reaktion von Quecksilber mit Schwefel
       60.  Analyse von Pyrit mit dem Lötrohr

    Grundtatsachen der Kristallographie

       61.  Beobachtung von Kristallwachstum
       62.  Züchten großer Alaunkristalle

    Hydroxide und einführende Betrachtung zu Säuren und Salzen

       63.  Hygroskopische Eigenschaft von Natriumhydroxid
       64.  Verseifung von Olivenöl mit Natriumhydroxid
       65.  Darstellung und Eigenschaften des Ammoniaks
       66.  Entwicklung von Wasserstoff aus Magnesium und Phosphorsäure
       67.  Saure bzw. alkalische bzw. neutrale Reaktion von Salzen in Wasser
       68.  Nachweis von Kristallwasser in Kristallsoda

    Die Schwefelsäure und ihre Salze; Katalysatoren

       69.  Platin als Katalysator für die Entzündung von Wasserstoff
       70.  Palladium als Katalysator für die Entzündung von Wasserstoff
       71.  Entzündung von Wasserstoff mit Hilfe eines Schüttgutkatalysators
       72.  Ascorbinsäure (Vitamin C) als Antioxidans (Oxidationsinhibitor)
       73.  Wirkung des Enzyms Katalase
       74.  Katalytische Oxidation von Schwefeldioxid zu Schwefeltrioxid (Kontaktverfahren)
       75.  Bleikammerverfahren
       76.  Dichte der konzentrierten Schwefelsäure
       77.  Hygroskopische Eigenschaft der konzentrierten Schwefelsäure
       78.  Einwirkung von konzentrierter Schwefelsäure auf Kupfervitriol
       79.  Einwirkung von konzentrierter Schwefelsäure auf organische Substanzen
       80.  Herstellung von Zuckerkohle
       81.  Erhitzung und Volumenkontraktion beim Verdünnen von konzentrierter Schwefelsäure
       82.  Oxidation von Holzkohle durch konzentrierte Schwefelsäure

    Die Salzsäure und ihre Salze

       83.  Geschmack von Kochsalz
       84.  Nebelbildung von "Salzsäuregas" an feuchter Luft
       85.  Springbrunnenversuch
       86.  Reaktion von "Salzsäuregas" mit erhitztem Natrium (Analyse von Salzsäuregas)
       87.  Elektrolyse von verdünnter Salzsäure im Hofmann-Apparat
       88.  Darstellung von Chlor aus Kaliumpermanganat
       89.  Chlorknallgasreaktion
       90.  Verbrennung von Wasserstoff in Chlor
       91.  Salmiak als "Lötstein"

    Die Salpetersäure und ihre Salze

       92.  Qualitative Analyse des Kalisalpeters
       93.  Darstellung von Salpetersäure aus Kalisalpeter und konzentrierter Schwe­felsäure
       94.  "Luftverbrennung" nach Birkeland und Eyde
       95.  Verpuffung eines NH3/O2-Gemisches
       96.  Ostwald-Verfahren
       97.  Modellversuch zur Rauchgasentstickung
       98.  Schießbaumwolle
       99.  Xanthoproteinreaktion
    100.  Reaktion von konzentrierter Salpetersäure mit Schwefel
    101.  Reaktion von konzentrierter Salpetersäure mit unedlen und halbedlen Metal­len
    102.  Oxidation von NO zu NO2
    103.  Reaktion von konzentrierter Salpetersäure mit Silber
    104.  Auflösung von Gold in Königswasser
    105.  Passivierung von Eisennägeln durch konzentrierte Salpetersäure
    106.  Einwirkung von verdünnter Salpetersäure auf unedle Metalle
    107.  Schießen mit Schwarzpulver

     Anhang: Versuche zum Thema "Oxide des Stickstoffs"

    Die Kieselsäuren und ihre Salze

    108.  Reduktion von Siliciumdioxid mit Magnesium
    109.  Herstellung von Natriumsilicat aus Quarzpulver und Natriumhydroxid
    110.  Verwendung von Wasserglas als Kittsubstanz
    111.  Verwendung von Wasserglas zum Entflammungsschutz
    112.  Bildung von Kieselsäuregel

    Die Schwefelwasserstoffsäure und ihre Salze

    113.  Darstellung von Schwefelwasserstoff aus Schwefeleisen und Salzsäure
    114.  Claus-Verfahren (Herstellung von Schwefel aus Schwefeldioxid und Schwefel­wasserstoff)
    115.  Schwefelwasserstoffsäure als Lösung des Schwefelwasserstoffgases in Wasser
    116.  Fällung von Sulfiden

    Die Kohlensäure und ihre Salze

    117.  Rettungsringe aus Kohlenstoffdioxid
    118.  Nachweis von Kohlenstoffdioxid mit Kalkwasser (oder Barytwasser)
    119.  Nachweis von Kohlenstoffdioxid in der Ausatemluft
    120.  Nachweis von Carbonaten
    121.  Nachweis von Kristallwasser in Kristallsoda
    122.  Brausepulver
    123.  Schaum-Feuerlöscher und Löschen von Bränden
    124.  Schlangen des Pharao
    125.  Bildung und Wiederauflösung eines Niederschlags beim Einleiten von Kohlenstoffdioxid in Kalkwasser
    126.  Bestimmung der Wasserhärte von Leitungswasser
    127.  Brennen von Marmor

    Die wichtigsten Möglichkeiten der Salzbildung

    128.  Bildung von Wasser bei der Neutralisation
    129.  Nachweis von Ammoniumverbindungen
    130.  Bildung von Chloriden aus Chlor und Metallen

    Einführung in die Chemie der wässrigen Lösungen

    131.  Osmose
    132.  Chemischer Garten
    133.  Traubesche Zelle
    134.  Osmotische Vorgänge in Zellen
    135.  Leitfähigkeitsmessungen
    136.  Nachweis der elektrischen Leitfähigkeit einer Salzschmelze
    137.  Elektrolyse einer Lösung von Zinkiodid
    138.  Nachweis der Ionenwanderung mit dem Nernst-Gerät
    139.  Versuche zur Ionenwanderung
    140.  Schmelzflusselektrolyse von Lithiumchlorid
    141.  Dialyse einer Mischlösung von Stärke und Kaliumiodid
    142.  Dialyse von kochsalzhaltigem Tee
    143.  Tyndall-Effekt
    144.  Tyndall-Effekt einer angesäuerten Natriumthiosulfat-Lösung
    145.  Koagulation eines Eisen(III)-hydroxid-Sols durch Gleichstrom
    146.  Koagulation eines Eisen(III)-hydroxid-Sols durch Zusatz eines Elektrolyten
    147.  Wirkung eines Schutzkolloids
    148.  Herstellung von Silicagel
    149.  Adsorptionsvermögen von Silicagel

    Sonderkapitel  "Technische Silicate"

    V 1:  "Hydrolyse" von Glas

    Sonderkapitel  "Edelgase"

    V 1  Bedeutung der Edelgase in Glühbirnen

    Weitere Versuche

    V 1  Phosphoreszenz
    V 2  Mineralisches Chamäleon (Farbe der verschiedenen Oxidationsstufen des Mangans)

    Chemische Zaubertricks

    V 1:  Limonade und Traubensaft
    V 2:  Erdbeereis-Becher
    V 3:  Theaterfeuer (Staubexplosion)
    V 4:  Bierversuch


Suche in ZUM.DE, ZUM-Wiki, ZUM-Unity und Digitale Schule Bayern
Die Partnerschaft mit Amazon

unterstützt die Arbeit der ZUM


ZUM Backlink - Rechtlicher Hinweis - Serverstatistik - Mitgliedschaft - Partner - Download ZUM-Flyer
© 1997 - 2014 ZUM Internet e.V.