Reinhold Ziegler, Version 5 Punkt 12

Roman, Beltz&Gelberg (gulliver taschenbuch 1999, 230 Seiten

Die Ausgangssituation: Der Ich-Erzähler und Protagonist Tubor Both wird verhört und erzählt im Verlauf von 8 Tagen seine Geschichte bzw. die Ereignisse, die ihn dazu gebracht haben, den Computer der europäischen Daten-Zentrale zu sabotieren. Dies war im Jahre 2015. Das Verhör selbst findet im Jahre 2024 statt.

1. Tag. Tubor Both, geboren 1984 in der Nähe von München, erzählt seinen Werdegang: Wie er mit 15 Jahren die Mutter verließ, die Schule besuchte, studierte, die Irin Nuala kennen und lieben lernte und wie er schließlich in die hypermoderne Kunststadt "Wohnwiesen" umsiedelte. Auch seine Wohnung ist ausgestattet mit allem multimedialem Komfort.

2. Tubor, von der Ausbildung her Statistiker, arbeitet zuerst in einem Verlag, kündigt dann aber auf Anraten seines Freundes Jens und findet Anstellung in einer Abteilung des "Datenzentrum" (DaZe).

3. Er reist nach München und beendet die Beziehung mit Nuala, diese will wieder nach Irland (Dingle Bay) zurück, da ihr der moderne Lebensstil nicht zusagt. Sein Onkel, ein in die Jahre gekommener Computer-Hacker, bei dem er übernachtet, irritiert ihn mit seinen rätselhaften Bemerkungen über das DaZe.

4. Sein Abteilungschef Brein klärt ihn über den Hintergrund der Arbeit im DaZe auf: In diesem Zentrum wird ein System der totalen europaweiten Datenüberwachung und -auswertung entwickelt und in seiner Wirkungsweise in "Wohnwiesen" ausprobiert. - Sara, die Ehefrau seines Freundes Jens, tritt in Tubors Leben: Sie verlässt ihren Mann, der nie Zeit für sie und die Kinder hat, und bietet Tubor eine gemeinsame Zukunft an. Tubor kann sich nicht entscheiden, Sara verlässt Wohnwiesen.

5. Tubor befindet sich am Wendepunkt: Er reduziert den Alkoholkonsum und beginnt Sport zu treiben. Brein erklärt Tubor die Funktionsweise des Datenerfassungs- und auswertungssystems, dessen Name MUSIC - Version 5 Punkt 11 - ist.
Tubor führt ein nächtliches Bildschirmgespräch mit einem Wohnwiesen-Therapeuten, dieser rät ihm Unterhaltungslokale für Single aufzusuchen. Mit Hilfe von Brein lässt sich Tubor über den DaZe-Computer die ideale Partnerin aussuchen, an erster Stelle steht eine 68-jährige Frau namens Christine Preinsberger: Sie wohnt vereinsamt in einem alten Haus, inmitten ihrer Computer. Sie ist eine Computerexpertin, die noch für die Stasi gearbeitet hat, später interessierten sich westdeutsche Banken für das von ihr entwickelte Überwachungsprogramm, schließlich sollte sie an der Entwicklung von MUSIC mitarbeiten, welches auf ihren Programmen aufbaut. Sie hat abgelehnt, ist seitdem pensioniert, verfügt aber über die notwendigen Zugänge in das Computersystem hinein.

6. Tubor besucht Christine P. regelmäßiger, sie bringt ihn auf die Idee, das DaZe zu sabotieren, die Aktion wird in virtuellen Simulationen vorbereitet. - Ein weiterer Vorfall: Saras Mann, Jens, bringt sich um, da er aus der Arbeit entlassen und von seiner Frau verlassen wurde. - Selbstmorde sind in Wohnwiesen keine Seltenheit, wie Christine P. Tubor aufklärt.

7. Der Ernstfall. Mit einer zweiten Identitätskarte bereitet Tubor die Lhmlegung des DaZe-Computers vor, es gelingt ihm schließlich einen Stromausfall zu bewirken, der die Stadt für 5 Stunden lahmlegt, zum Ausbruch von Bränden und Plünderungen führt und mehrere Menschenleben kostet. Dann regeneriert sich das System und es stellt sich heraus, dass bereits eine Nachfolgerversion von MUSIC (Version 5 Punkt 12) existierte, die den Betrieb wieder aufnimmt und aus ihren Datenbeständen erste Spuren sichert. Diese führen zu Christine P.

8. Die gemeinsame Flucht beginnt, sie führt nach Irland in die Dingle Bay, wo Nuala als Architektin arbeitet. Mit neuer Identität, als Mutter und Sohn, lassen die beiden sich dort nieder, Christine P. gelingt es, die Datenspuren im Cyberspace zu verwischen und ungefährdet zu leben. Tubor und Nuala gründen eine Familie, alles entwickelt sich zum Guten bis Christine Preinsberger stirbt und ihre falsche Identität auffliegt - sie müsste schon seit 12 Jahren tot sein. Tubor wird festgenommen und dem European Court Investigator überantwortet, dem er nun seine Geschichte erzählt.
Die Aussichten stehen nicht schlecht für Tubor: Da die Datenüberwachung zum damaligen Zeitpunkt noch nicht gesetzlich war, handelte er in Notwehr. Jetzt aber ist diese gesetzliche Lücke geschlossen, der DaZe-Computer ist vor Anschlägen sicherer als je zuvor und geht ungestört seiner Arbeit nach.


Sekundärliteratur: Besprechungen, Unterrichtsvorschläge, Links:

  • www.reinhold-ziegler.de
    "Ein ebenso packender wie beunruhigender Roman rund um Computersysteme und ihre Macht und darüber hinaus ein visionärer Ausblick auf das, was uns alle in naher Zukunft erwartet - wenn wir nicht aufpassen. Für Jugendliche ab etwa 14 und Erwachsene". (Zitat-Quelle: Homepage des Autors)

  • www.krapp-gutknecht.de/Facher/Deutsch/Version_5_Punkt_12

    Reinhold Ziegler, Version 5 Punkt 12
    Lehrerhandbuch mit Schülerarbeitsheft von Brigitte Rapp und Günter Krapp

    92 Seiten, DM 38,80 / 19,84 ISBN:3-932609-12-3

    Das Lektüre-Pflichtthema der Realschulabschlussprüfung Deutsch Baden-Württemberg im Jahre 2001- ein beklemmend-aktuelles und spannendes Jugendbuch ab der neunten Klasse!

    Mit Reinhold Zieglers Roman wurde zum ersten Mal ein Jugendbuch als Sternchen-Thema ausgewählt. Eine zu Recht ausgezeichnete Utopie, (Auswahlliste zum Deutschen Jugendliteraturpreis; Bad Harzburger Jugendliteraturpreis) die ins Vereinigte Europa des Jahres 2025 führt ... Zieglers negative Utopie entwickelt voller Spannung das Bild einer Gesellschaft, in der persönliche Beziehungen zu Grunde gehen. Ausgestattet mit allen technischen Kommunikationsmöglichkeiten scheitern Menschen in Partner- und Liebesbeziehungen. Familien zerbrechen. Nuala, Tubors Partnerin, geht deshalb ihren eigenen, menschlichen Weg. Ein Weg, dem Tubor folgen wird.
    Zieglers Roman, in der ersten Version schon 1982 begonnen, ist verblüffend aktuell: “Was ich damals als Zukunft erfand, holte uns immer mehr ein”, so Reinhold Ziegler im Gespräch mit den Autoren.

    Inhalt Lehrerband:

    • Handlungsverlauf nach Kapiteln
    • Charaktere u. Personenbeziehungen im Roman
    • Themen
    • Die Erzählmittel
    • Fachbegriffe in der Utopie
    • Entstehung des Romans, Vorversionen
    • Parallelen zu Orwells 1984
    • Unterrichtspraktischer Teil als Methoden- und Werkstattkiste - flexible, dennoch vollst. Unterrichtsplanung
    • Zahlreiche Schreibanlässe u. Gestaltungstipps
    • Gespräch mit Reinhold Ziegler

Zum Anfang - Zum Inhaltsverzeichnis - Klaus Dautel

20 01

Ohne ein bisschen Werbung geht es nicht. Ich bitte um Nachsicht, falls diese nicht immer ganz themengerecht sein sollte.
Dautels ZUM-Materialien: Google-Fuss

Impressum - Datenschutz