Rückgriff

Die traditionellen "Regeln"

Zeitaufwand: 10 Minuten

 als Liste systematisch geordnet nach Satz-Komplexität - ohne Beispielsätze

Anmerkung (Germann):

Ich halte diese Systematik für sinnvoller und leichter zu "verstehen" bzw. einzuprägen und anzuwenden, als die 33 "Regeln" aufzulisten und auswendig zu lernen, um sie dann mühsam auf echte Beispiele anzuwenden oder an Kunstsätzen zu üben.

In Kurs II sind diese Regeln mit lauter authentischen Beispielsätzen erläutert.

Bereich 1

Das Komma innerhalb eines Satzes: zwischen Wörtern, Satzgliedern, satzwertigen Ergänzungen; bei umgestellten Satzgliedern - "AUFZƒHLUNG", "UMSTELLUNG" und "ERWEITERUNG"

1.1  Aufzählung - auch "Wortreihe" genannt

Wörter oder Satzglieder gleicher Art werden durch Komma getrennt oder mit "und/ oder/ sowie ..." verbunden

Merke: vor adversativen Konjunktionen steht (meist) ein Komma

1.2.1 Anrede und Ausruf
1.2.2 Datumangaben, Adressen, Literaturangaben
1.3 Bejahung und Verneinung
1.4 Nach-, vorangestelltes oder eingeschobenes Satzglied oder Wort: UMSTELLUNG
1.5

vorsatzwertigen Ergänzungen (siehe auch unter 4.3 und 4.4) in unvollständigen Haupt- und Gliedsätzen -z. B.

  • bei erweitertem Infinitiv: ... kann Komma entfallen oder zur Verdeutlichung stehen);

  • bei ERWEITERUNGEN: z. B.

  • bei vor- oder nachgestellten Partizipgruppen;

  • bei nachgestelltem "d. h." oder "z. B. "; "und zwar", "nämlich", "insbesondere"

Bereich 2

Das Komma zwischen Hauptsätzen und zwischen Gliedsätzen: (Hauptsatzreihe, Hauptsatzverbindung) (Gliedsatzreihe, Gliedsatzverbindung)

2.1

HAUPTSATZREIHE: Hauptsätze werden durch Komma getrennt oder durch Konjunktionen verbunden - Hauptsatzverbindung wie bei der "Aufzählung".

(zur Verdeutlichung kann auch bei Konjunktionen ein Komma stehen)

Merke: vor adversativen Konjunktionen steht (fast) immer Komma ...

2.2 GLIEDSATZREIHE und GS-VERBINDUNG... desgleichen wie 2.1

Bereich 3

Der "zusammengezogene Haupt- (bzw. Glied-) satz"

3.1 ZUSAMMENGEZOGENER HAUPTSATZ

... ist wie bei der Aufzählung entweder durch Komma getrennt oder mit Konjunktionen verbunden.

3.2

ZUSAMMENGEZOGENER GLIEDSATZ

... ist wie bei der Aufzählung entweder durch Komma getrennt oder mit Konjunktionen verbunden.

Bereich 4

Das Komma zwischen Haupt- und Gliedsätzen im S a t z g e f ü g e

4.1 RELATIVSATZ
4.2 INDIREKTER FRAGESATZ
4.3

KONJUNKTIONALSATZ

... nach der einleitenden unterordnenden Konjunktion / "Subjunktion" unterscheiden wir:

  • Inhaltssatz: dass (meist als ∞satzwertige Ergänzung)
  • Temporalsatz: bevor, als, während, solange, sobald, nachdem ...
  • Kausalsatz: da / weil
  • Finalsatz:damit / um ...zu

Anmerkung: Im Zuge der Rechtschreibreform 1996 hat man die "um ... zu + Infinitiv"-Sätze in nicht zwingender Analogie mit den "erweiterten Infinitiv + zu"-Sätzen (als satzwertiger Ergänzung) gleichgesetzt und jene Finalsatz-Konstruktion ebenso ohne Komma angeschlossen wie diese.

Das verkennt den Unterschied der beiden Satz-Konstruktionen.

Ich halte für sinnvoll, den "um ... zu ...+ Infintiv - Satz" als Finalsatz und somit als Gliedsatz mit Komma ebenso vom Hauptsatz abzusetzen wie die "damit-Konstruktionen".

  • Instrumentalsatz: dadurch..., (dass) /indem
  • Adversativsatz: während
  • Konditionalsatz: wenn / falls / sofern
  • Konzessiv- und Einschränkungs-Sätze: obwohl /obgleich / wenn auch
  • Konsekutivsatz: so ..., dass / so dass / sodass
  • Vergleichssatz: ..., wie / als
(4.4)

 ERWEITERTER INFINITIV + zu entspricht funktional dem "Inhaltssatz" mit "dass" und ist syntaktisch meist eine "satzwertige Ergänzung" zu einem unvollständigen Hauptsatz oder Gliedsatz (s.o. unter 1.5).

Nach der Rechtschreibreform 1996 kann bei dieser Konstruktion das Komma entfallen.

Beachte aber: nach "es" , "dazu", "davor" u. ä. muss ein Komma stehen !

Hinweis: in der neuen "Amtlichen Regelung" zur Rechtschreibreform" betrifft dies die §§ 71 bis 79, in der Ausgabe des DUDEN (2000) die Kennziffern 100 bis 132.

zurück Index weiter