Phase |
Ursachen/Folgen |
Maßnahmen |
Folgen |
Bis 1928 |
. |
- Kautschukboom bis zur Jahrhundertwende
- Kaffee-Exportanbau, Baumwolle und Zuckerrrohr
- Zulieferbetriebe, Landmaschinenfabriken, weiterverarbeitende Industrie
|
. |
importsubstituierende Phase bis ca. 1990 |
- Weltwirtschaftskrise 1929
- Rückgang der Erlöse aus dem Export der landw. Produkte
- Verfall der brasilianischen Währung
|
Phase 1: 1930 - 1950
- marktregulierende Maßnahmen des bras. Staates
- Aufkauf der Überschussproduktion
- Beschränkung der Anbauflächen
- Exportbesteuerung
- Mindestpreise
- Devisen- und Importkontrolle
- Steuervergünstigungen für Industrieunternehmen
|
- steigende Importpreise und fallende Inlandspreise führen zu Industrialisierungsimpulsen
- Aufbau einer Leichtindustrie , die
|
. |
- Brasilien blieb bis 1950 agrarisch geprägt
|
Phase II: 1950 - 1970
- verstärkte staatliche Investitionen zum
- Aufbau einer Schwerindustrie
- Verbesserung der Energieversorgung
- Transportbereichs
- Nahrungsmittelsektors und
- des Grundstoff- und Prouktions- güterbereiches
- ausl. Direktinvestitionen
- Konzept des Wachstums durch Verschuldung
- mit der Hoffnung, dass die Inflation und die wirtschaftliche Wachstumsrate
die Schulden kompensieren
|
- Aufbau einer Stahlindustrie
- Aufbau einer Automobilindustrie
- jährliches Wirtschaftswachstum bei ca. 11 % Ende der 60-er Jahre
|
. |
- Ölkrise Anfang der 70-er Jahre
|
Phase III: 1970 - 1990
- Importsubstitution von Benzin durch Methanol durch
- verstärkte Protektion des Binnenmarktes
|
- steigende Zinsen auf dem Weltmarkt führten in die Verschuldung
(80-er Jahre Größter Schuldner der Welt)
- extrem hohe Inflationsraten
|
weltmarktorientierte Phase ab 1990 |
- Zusammenbruch der brasilianischen Wirtschaft
|
Wirtschaftsreformen (Plano Real)
- srikte Finanzpolitik
- Steuerreformen
- Liberalisierung des Handels
- Privatisierung von Staatsunternehmen
- Senkung der Zolltarife
- Abkommen mit den Gläubigern
|
- Privatisierung im Bereich der Stahl- , Transport-, Energie-, Telekommunikations-
und Finanzsektors
- Erlöse dienen dem Abbau der Verschuldung
- Rückgang der Inflation auf "normale" Werte.
|