Versuch Licht 3: Computerexperimente mit Farbbildern
Materialliste
  • möglichst buntes Photo und evtl. Scanner, eventuell Digitalkamera
  • Computer mit Bildbearbeitungsprogramm (z.B. COREL Photopaint, PaintShopPro)
  • evtl. Tintenstrahldrucker zum Ausdruck der Ergebnisse 
  • für diesen Versuch am besten den Computerraum reservieren lassen 
Versuchsbeschreibung:

 
 
 
Das Farbbild lässt sich in  mittels eines Computerprogrammes wie COREL-Photopaint oder PaintShopPro in seine drei RGB-Komponenten (siehe auch Versuch Licht 2) zerlegen. (In COREL: Bild-Kanäle teilen - RGB-Modell.
Die drei Ergebnisse sieht man unten!
Schwarzweißbild des ROT-Kanales
Schwarzweißbild des GRÜN-Kanales 
Schwarzweißbild des BlAU-Kanales
Arbeitsaufgabe: 
Kennzeichne in dem Arbeitsblatt durch Eintragen der Begriffe "hell", "mittel", "dunkel" (hohe, mittlere, niedrige Intensität (Reflexion)) die Widergabe der Originalfarben im jeweiligen Kanal.

Arbeitsblattentwurf: 
 
 
Originalbildfarbe Rot-Kanal Grünkanal Blaukanal
Rot . . .
Blau . . .
Grün . .
Gelb . . .
Weiss . . .
Violett . . .

Weitere Experimente, indem man die obigen Kanal-Bilder auf unterschiedliche Art und Weise nach dem RGB-Modell wieder zusammenführt, ergibt eine ganz andere Farbansicht des gleichen Gegenstandes.

Was hier als Spielerei erscheint ist beim folgenden Versuch Voraussetzung für das Verständnis der Erzeugung von Satellitenfarbkompositen
 
 
Arbeitsaufgabe: (erhöhter Schwierigkeitsgrad, Diskussion)
1 . Wieviele unterschiedliche Farbbilder kann man erzeugen, wenn 
  • man die Reihenfolge der Kanalbelegung vertauscht und jeder Kanal nur einmal verwendet werden darf
  • man die Reihenfolge der Kanalbelegung vertauscht und jeder Kanal mehrfach verwendet werdendarf?
2. Durch welche Kanalbelegung sind die unteren Bilder entstanden? 
       
Querverbindung zur Stochastik (Mathematik Jg 5 und 6 des neuen Lehrplanes)

 
 
Zurück zur Übersicht über die Erdkundeversuche

Impressum · Datenschutz