Ammonit
|
im weiter gefassten Sinn:
Ammonoidea
im
engeren Sinn → Cephalopoden des Jura
Die Größen reichten von wenigen cm bis zu dem weltweit
größten, rechts abgebildeten Exemplar mit einem Durchmesser
von 174 cm
By
Schuetze1988 (Own work)
[CC-BY-SA-3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0),
via Wikimedia Commons
|
Belemnit
|
|
Brachiopoden
|
Armfüßer
(Brachipodia):
-
existieren
seit 530 Mio. Jahren
-
mehr
als 30 000 ausgestorbene Arten in 4000 Gattungen
-
gehören
zum Stamm der Armfüßer
Unterschied
zur Muschel:
-
die
Muschel besitzt eine rechte und linke Schale
die
Armfüßer eine obere und untere Schale, wobei die
bauchseitige größer ist
-
die
Armfüßer haben an beiden Seiten des Mundes armförmige
Tentakel
→ Terebratula →
Rhynchonella
|
Cephalopoden
|
-
es
existierten mehr als 30 000 Arten
-
zu
Ihnen zählen u. a. die → Goniatiten,
die → Nautilen,
die → Ceratiten
und die eigentlichen
→ Ammoniten
sowie die
→ Belemniten
-
lebten
ca. 350 Mio. Jahre (Unterdevon bis Ende der Kreide (407,6 mya – 66
mya)) und starben bis auf → Nautilus aus
-
Form:
aufgerollte Spirale (oftmals →
logarithmische Spirale)
-
Schale
ist in zwei Bereiche unterteilt:
- die Wohnkammer: Sitz
des größten Teils des Weichkörpers
- Auftriebskörper
(Phragmokon): wird durch Gaseinlagerungen für den Auftrieb genutzt
-
Fortbewegung:
a) auf dem Meeresboden kriechend
b) frei schwimmend
=>
die Theorien der Fortbewegung sind von Experten sehr umstritten und
nicht eindeutig geklärt
|
|
|
Erdzeitalter
|
Ausführliche
Erläuterung
|
|
|
Rhynchonella
|
|
Terebratula
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|