in der Oberstufe des Gymnasiums
2.3.3.3. Mehrfarbenbilder durch Kombination einzelner Kanäle
Die obigen Farbkomposite wurden aus den angegebenen Kanälen durch Zuordnung zum R-, G B-Kanal des RGB-Farbmodelles in Corel-Photopaint gewonnen. Das Farbkomposit aus den sichtbaren Kanälen 3, 2 und 1 ist dabei offensichtlich das unscheinbarste. |
|
||||||||||||||||||||||||
Landsat hat sieben Kanäle. Drei der jeweiligen Kanäle
kann man im RGB-Farbmodell zu einem Farbkomposit kombinieren.
Wieviele unterschiedliche Bilder erhält man, die die Kanäle 1 bis 7 ohne Wiederholung der Kanäle und ohne Berücksichtigung der Zoordnung zum R-, G- bzw. B-Kanal? |
![]() |
![]() |
543 | 453 |
Band | Wellenlänge(Mikro-m) | Bezeichnung | Anwendung |
1 | 0.45 - 0.52 | sichtbar blau | Unterscheidung von Boden und Vegetation, Anwendung für Küstengewässer, dringt etwas in Wasser ein, Trennung von Laub- und Nadelwald |
2 | 0.52 - 0.60 | sichtbar grün | im Maximum der Grünreflexion von Vegetation, für Vitalitätsuntersuchungen |
3 | 0.63 - 0.69 | sichtbar rot | im Minimum der Grünreflexion,zur Abgrenzung von Veget. |
4 | 0.76 - 0.90 | nahes Infrarot | im Maximum der Chlorophyllreflexion, für Vitalitätsuntersuchungen |
5 | 1.55 - 1.75 | mittleres Infrarot | Feuchtigkeitsindikator für Böden und Vegetation, Trennung von Schnee und Wolken |
6 | 10.40 - 12.50 | thermisches Infraro | Thermale Eigenstrahlung mit reduzierter geometrischer Auflösung, Wärmestreß bei Pflanzen |
7 | 2.08 - 2.35 | mittleres Infrarot | zur Unterscheidung von Gesteinen, hydrothermale Kartierung |