![]() |
![]() |
Arbeitsaufgaben:
![]() |
![]() |
Makroklimatische Gegebenheiten
Mikroklimatische Faktoren
![]() |
![]() |
Das Satellitenbild rechts
wurde als Farbkomposit aus dem thermischen Bereich (R), dem sichtbaren
Grün (G) und dem sichtbaren Blau (B) gebildet.
Für den Bereich des
Geslauer Beckens ergeben sich die für Beckenlage
typische Temperaturverteilung unter wettermäßigen Normalbedingungen:
das Beckeninnere weist höhere Temperaturen auf als die umgebenden
Rahmenhöhen. Gleichzeitg erkennt man Temperaturunterschiede
zwischen Ackerflächen, Grünlandflächen und Waldgebieten.
In den Talregionen lassen sich auch expositionsbedingte
Temperaturunterschiede erahnen.
Photo und Satellitenbild des Taubertales bei Tauberzell zeigen eine für das Taubertal typische Asymmetrie der Nutzung! Sind die oberen Nordhänge überwiegend bewaldet und die Unterhänge z. T. landwirtschaftlich genutzt (Ackerbau und Wiesen), so weisen die Süd- und Westhänge des Taubertales z. T. noch Streuobstflächen oder (wieder) Rebflächen auch in den oberen Steillagen auf.
Wenn Sie ein Luftbild oder einen Kartenausschnitt ansehen wollen:
Bayernviewer:
http://www.geodaten.bayern.de
(Tauberzell eingeben)
Diese Asymmetrie der Nutzung
ist nur z.T. durch die Steilheit der Hänge erklärbar, wie das
bei Tauberzell von SW nach NO gezeichnete Profil durch das Taubertal zeigt:
Beide Talflanken bestehen
aus im Unterhang verflachten Bereichen, während die Oberhänge
relativ steil sind und gerade der steilere SW-Hang wird landwirtschaftlich
genutzt.
Zu einer Animation über die unterschiedliche Beschattung der Hänge im Taubertal
Die thermische Begünstigung der Süd- und Westhänge des Taubertales bzw. des Steinbachtales zeigt auch das folgende Farbkomposit aus dem TIR, GRÜN und BLAU
Aufnahmedatum: 1986-05-03 Quelle: DLR-EOWEB