Zwischen Windelsbach, Cadolzhofen und Birkach liegt leicht erhöht das Naturschutzgebiet der Cadolzhofer Hut. Die Vegetation dieser früher nur extensiv durch Beweidung genutzten relativ unfruchtbaren Gebiete wird zu den Mager- bzw. Trockenrasengesellschaften gerechnet. Ein weiteres offiziell als Naturschutzgebiet ausgewiesenens Gebiet mit Trocken- bzw. Magerrasen befindet sich bei Gastenfelden. Zwischen einzelstehenden Bäumen wie Wacholdern, Kiefern oder wilden Apfel- und Birnbäumen sowie Sträuchern wie Heckenrosen, Weißdorn und Schlehen hat sich eine Vegetation entwickelt, die sich von der der bewirtschafteten Fettwiesen in den Senken grundsätzlich unterscheidet und Rückzugsort für viele geschützte Pflanzen darstellt.
Wenn Sie ein Luftbild oder einen Kartenausschnitt ansehen wollen:
Bayernviewer:
http://www.geodaten.bayern.de
(Cadolzhofen, Birkach oder
Windelsbach eingeben)
Landwirtschaftlich intensiv genutzte
Wiesen
Alle kleinen Bilder können durch Anklicken vergrößert werden. |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
|
Trockenrasenstandort (wenn nicht anders
angegeben von der Cadolzhofer Hut)
![]() |
Das Satellitenbildkomposit aus dem MIR 2, MIR1 und NIR lässt das Gebiet der Cadolzhofer Hut besonders schön und deutlich im Satellitenbild erkennen und ist die Grundlage der folgenden überwachten Klassifikation (Aufnahme vom 4.5.1986 - Landsat TM). |
![]() |
Eine überwachte Klassifikation
anhand der Pixeldaten der Cadolzhofer Hut ergibt im Bereich der Frankenhöhe
für das Jahr 1986 einen relativ hohen Flächenanteil an Trockenrasengesellschaften.
Die Tatsache, dass bei der Klassifikation richtig vorgegangen wurde beweist die Tatsache, dass Trockenrasengesellschaften, des Naturschutzgebietes nördlich von Gastenfelden und eines Gebietes nördlich von Geslau deutlich zu erkennen sind. Im Bereich der Frankenhöhe sind dabei die Vorkommen von Trockenrasengesellschaften gebunden an überwiegend tonigen Untergrund, der früher landwirtschaftlich oder weidewirtschaftlich genutzt wurde wie z. B.
|
![]() |
Da die Cadolzhofer Hut auch
im Satellitenbildausschnitt der Agrarakartierung enthalten ist drängt
sich ein Vergleich mit dieser auf.
Dabei stellt man fest, dass zwischen Rothenburg und der Frankenhöhe fast keine Trockenrasengesellschaften anzutreffen sind. Dagegen weisen die Hänge des Taubertales, des Steinbachtales und die Hänge des Anstieges zur Frankenhöhe Trockenrasengesellschaften auf. |
![]() |
Eine unüberwachte Klassifikation mit 9 Clustern, die den Vorzug hat die Übereinstimmung in 5 Kanälen zu klassifizieren, ergibt weitgehende eine Übereinstimmung mit dem Verbreitungsgebiet der Trockenrasengesellschaften. |
![]() |
Ein Overlay der überwachten
Klassifikation und der topographischen Karte ergibt ein thematische Karte,
die die Abhängikeit von der Topographie mit einbringt.
Klicken Sie für eine detailliertere und umfassendere Darstellung auf die Karte! Legende:
|
Petersberg bei Marktbergel
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |