Jahresthema: Das Werden des modernen Europa< 16 >
Lehrplaneinheit 1: Die Grundlegung der modernen Welt und die Wende zur
europäischen NeuzeitDie Schülerinnen und Schüler begreifen Art und Ausmaß der Krise des späten Mittelalters und vergleichen ihre Bedeutung mit heutigen Krisenphänomenen. Sie lernen mit der Dynamik der spätmittelalterlichen Stadt und der zunehmenden Urbanisierung in Europa entscheidende Voraussetzungen für den wirtschaftlichen und kulturellen Neubeginn kennen. Zugleich wird ihnen deutlich, daß die Rückwendung zur Antike weitreichende Folgen für den geistigen Wandel in Renaissance und Humanismus nach sich gezogen hat. Sie erkennen die kulturellen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wirkungen dieses epochalen Umbruchs und machen sich seine Bedeutung für die Herausbildung des modernen Europa klar.
Politische, wirtschaftliche und Katastrophe der Pest; Bevölkerungsrückgang geistige Krisenphänomene seit dem und Agrarkrise; Folgen für Gesellschaft, 14. Jahrhundert Wirtschaft und Kultur im späten Mittelalter Die Auflösung der mittelalterlichen Ursachen und Folgen des Niedergangs der Gesellschafts- und feudalen Welt; Infragestellung der Herrschaftsordnung mittelalterlichen Kirche Rückblende: historische Bedeutung von Feudalsystem und ständischer Gesellschaftsordnung Die neue Rolle der Stadt im späten Verhältnis von Stadt und Land; Ursachen der Mittelalter Urbanisierung; Zentren der Stadtkultur in Europa Epochenschwelle und geistiger Umbruch Die Entstehung einer weltlichen Fallbeispiele: Entfaltung der Renaissance Kultur und die Rückwendung zur in Florenz; Humanismus in Deutschland Antike Entdeckung des Individuums Rückblende: überlieferte Zeugnisse der griechischen und römischen Antike als neu entdeckter Maßstab (künstlerische, wissenschaftliche und politische Antikenrezeption) Veränderungen durch Wissenschaft und Emanzipation der Wissenschaft und Entdeckungen systematische Naturerforschung; Prozeß der Säkularisierung M, mn, LPE 3: Infinitesimalrechnung Ph, mn, LPE 4: Himmelsmechanik, Galilei Religiöse, politische und soziale Wandlungen der frühen Neuzeit Die Reformation und die Auflösung Rückkehr zum Evangelium, Fundamentalkritik der kirchlichen Einheit an der Kirche; reformatorische Strömungen; Kirchenordnungen und Selbstbehauptung im Rahmen der Territorialstaaten Wirtschaftliche und soziale Kommerzialisierung, Gewinndenken; Veränderungen der frühen Neuzeit Frühkapitalismus; neue Eliten; wirtschaftliche und gesellschaftliche Auswirkungen des Bevölkerungswachstums; Scheitern sozialer Reformansätze Fallanalyse: Bauernkrieg [ Die überseeische Expansion der [ Nationalstaaten und europäischen Mächte und die Kolonialreichsbildung; "Europäisierung" der Rückwirkungen auf Alteuropa ] Welt und Folgen für Europa ] Fernwirkungen des Epochenumbruchs 1 Rückschlag durch Konfessionalisierung und religiösen Bürgerkrieg; Dreißigjähriger Krieg Herausbildung der abendländischen Rationalität und Aufstieg des Bürgertums
um 1350 Pest in Europa seit 14. Jhdt. Renaissance in Italien um 1500 Erasmus von Rotterdam 1517 Luthers 95 Thesen zum Ablaß 1525 Bauernkrieg Die Schülerinnen und Schüler sollen folgende Begriffe verstehen und anwenden können: Krisenbegriff Bürgertum / Stadtkultur Renaissance Humanismus Säkularisierung Mathematisierung der Natur Neues Weltbild Frühkapitalismus Reformation / Konfessionalisierung
< 10 >
Lehrplaneinheit 2: Die Begründung der bürgerlichen Gesellschaft und die Französische
RevolutionDie Schülerinnen und Schüler verfolgen den Aufstieg des Bürgertums im absolutistischen Frankreich und erkennen die Gründe für die sich verschärfende Krise in Staat und Gesellschaft. Sie erkennen, daß die Reformunfähigkeit des absolutistischen Staates, die Verweigerung der adligen Eliten und das Streben des Bürgertums nach Emanzipation Voraussetzungen der Revolution waren. Sie verdeutlichen sich Zielvorstellungen, Verlauf und Errungenschaften der Revolution des Bürgertums und erkennen, daß die Verwirklichung der bürgerlichen Forderungen einerseits die bestehenden gesellschaftlichen Gegensätze offenlegte, andererseits an die Stelle der Ständeordnung den Gedanken der Nation setzte.
Die Krise von Staat und Gesellschaft Geschichtsquelle: Texte aus Philosophie und im Ancien Régime Staatsrechts-lehre Selbstverständnis und Merkmale des frühmodernen Staates im Absolutismus; wirtschaftliche und politische Stellung des Bürgertums; neue Vorstellungen von Staat, Gesellschaft und Individuum; Widerstand der feudalen Kräfte; Finanz- und Verwaltungskrise des absolutistischen Staates D, ARB 2: Literatur, Aufklärung Gk, LPE 3: Das Recht und die Rechtsordnung Eth, LPE 1: Natur und Mensch, Rousseau Die Revolution des Bürgertums in 1 Frankreich Die Emanzipation des Dritten Standes 4 Referat: Entstehung einer politischen zur Nation Öffentlichkeit Vertrauenskrise und Mentalitäten "Nation" als Gegenwert zum ständischen Denken; Bildung einer Nationalversammlung Die Überwindung der 5 Augustbeschlüsse, Menschenrechtserklärung; Ständegesellschaft Verfassungsregelungen; Anspruch und Wirklichkeit Frauen in der Französischen Revolution [ Der Anspruch der Revolution auf [ Revolutionäres Sendungsbewußtsein; universale Geltung ] nationale Identität und Massenbewegung; Rolle des revolutionären Krieges ] Perspektivenwechsel: Die Französische Revolution von außen gesehen
17./18. Jhdt. Absolutismus in Frankreich Juni 1789 Ballhausschwur August 1789 Aufhebung der feudalen Privilegien; Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte 1791 Erste Verfassung Die Schülerinnen und Schüler sollen folgende Begriffe verstehen und anwenden können: Absolutismus Merkantilismus / Manufakturen Dritter Stand / Nation Naturrecht Partizipation Legitimation Untertan / Staatsbürger Judenemanzipation Verfassung Nationalstaat