
Ein frisch gebackener König präsentiert sich
Die Postkarte zeigt Kronprinz Ludwig von Bayern der Uniform
eines bayerischen Generals. Kurze Zeit später sollte
Ludwig 1865 das Amt des Königs von Bayern übernehmen.
Nach dem Tod seines Vaters standen dem jungen Monarchen
schwierige Aufgaben bevor.
In den folgenden Jahren sollte Bayern zunehmend zwischen
die Fronten der deutschen Mächte geraten. Es wurden
kriegerisches Zeiten. König Ludwig II. entschied sich
1870, die Souveränität Bayerns aufzugeben und
das Kaisertum des preußischen Königs anzuerkennen.
Dies stellte eine der größten Niederlagen seiner
Regierung dar.
Postkarte/Autotypie, Papier/Farbe, um 1910, 10,5x14,5cm,
Füssen. Verlag: Franz Milz, Füssen/Allgäu.
© Digitalbild: Haus d.Bayerischen Geschichte/Augsburg (Originalobjekt:
unbek. Urheber)
Augsburg, Haus/Bay. Gesch.

Herrenchiemsee
Die Bayerische Landesausstellung 2011 zum Thema „Götterdämmerung.
König Ludwig II. und seine Zeit“ wird in den
unausgebauten Räumen des Nordflügels von Schloss
Herrenchiemsee gezeigt. Im Rahmen der Kooperation des Hauses
der Bayerischen Geschichte und der Bayerischen Schlösserverwaltung
werden diese Teile des Baus erstmals für die Besucher
der Herreninsel geöffnet. Links im Hintergrund die
Fraueninsel.
Fotografie 2009, Anita Berger / Prien a. Chiemsee
© Digitalbild: Haus d.Bayerischen Geschichte/Augsburg (Originalobjekt:
unbek. Urheber)
Augsburg, Haus/Bay. Gesch.

Ludwig II. – der erste „Baumschützer“?
Die Herreninsel im satten Grün, das Neue Schloss Herrenchiemsee
umrahmt von Bäumen – ein Bild, das wir Ludwig
II. zu verdanken haben. Durch den Kauf der Herreninsel rettete
er die Wälder auf ihr vor der Abholzung.
Fotografie: Anita Berger, Prien
© Digitalbild: Haus d.Bayerischen Geschichte/Augsburg (Originalobjekt:
unbek. Urheber)
Augsburg, Haus/Bay. Gesch.

Rohbauräume
Die Bayerische Landesausstellung 2011 wird integraler Bestandteil
des Schlosserlebnisses Herrenchiemsee. Mit den unausgebauten
Räumen des Nordflügels werden große und eindrucksvolle
Teile des Baus erstmals für die Besucher geöffnet.
Fotografie 2009, Anita Berger / Prien
© Digitalbild: Haus d.Bayerischen Geschichte/Augsburg
Augsburg, Haus/Bay. Gesch.
|