|
Alle gestellten Fragen lassen sich mit Hilfe des Internet
lösen!
Selbstverständlich sind auch andere Hilfsmittel zugelassen |
|
|
400 |
Während der Völkerwanderung besiedelte ein Volksstamm das Gebiet
des heutigen Baden-Württemberg. |
|
|
500 |
Für die frühe Besiedlung in
Südwestdeutschland sind zwei Typen von Ortsnamen kennzeichnend. |
|
|
|
|
700 |
Für die Kultur des hohen Mittelalters waren Klöster die wichtigsten
Vermittler. Auf einer Insel im Bodensee liegt eins davon, das seit kurzen
zum Weltkulturerbe gehört. |
|
|
800 |
Ein karolingischer Köngshof am Neckar entwickelte sich zur Reichsstadt
und wurde im Spätmittelalter zum Sitz des kaiserlichen Hofgerichts |
|
|
1050 |
Ein berühmtes Adelsgeschlecht aus Oberschwaben gründete unter
anderem das Kloster Weingarten. Mitglieder der Familie liegen dort in der
Gruft bestattet. |
|
|
1100 |
Ein Adelsgeschlecht vereint den Südwesten des Landes und die
Nordwestschweiz unter seiner Herrschaft. Ein Mitglied dieser Herzogsfamilie
gründet die Stadt Freiburg im Breisgau. |
|
|
|
Ein 1102 erstmals erwähntes, von den Staufern gegründetes Kloster
über dem Remstal feiert 2002 sein 900jähriges Jubiläum |
|
|
1150 |
Kaiser Friedrich I. trägt einen Beinamen, der sich auf seinen roten
Bart bezieht. |
|
|
1200 |
Kurz nach 1200 hält ein neuer Baustil seinen Einzug und prägt
den weiteren Bau der Münsterkirchen in Freiburg und Straßburg. |
|
|
1270 |
Der "Graf von Rheinfelden" führte mit dem Bischof von Basel lange
Zeit Krieg. Als er 1273 zum deutschen König gewählt wurde, soll
der Bischof ausgerufen haben: "Herrgott im Himmel, Sitz fest auf deinem
Thron, sonst wirft dich dieser ... auch noch hinunter!"
Wir fragen hier nach dem vollen Namen des Königs. |
|
|
1300 |
|
|
|
1350 |
Die Mitte des 14. Jahrhunderts bedeutete für die Menschen am Oberrhein
eine tiefgreifende Störung ihres Weltbilds. 1348 raffte eine Krankheit
bisher ungeahnten Ausmaßes viele Menschen dahin, 1356 zerstörte
ein Erdbeben eine blühende Großstadt am Oberrhein. |
|
|
|
Gleichzeitig aber legte eine wichtige Verfassungsurkunde fest, dass der
Pfalzgraf bei Rhein Mitglied des Kurfüstenkollegs ist. Gesucht wird
der Name der Urkunde und der Ort, in dem der Pfalzgraf residierte. |
|
|
1400 |
Nach der Absetzung König Wenzels wird der Kurfürst von der
Pfalz zum König gewählt. Wir fragen nicht nach seinem Namen, sondern
nach dem seiner Ehefrau, die neben ihm begraben liegt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1500 |
1495 kann auf dem Reichstag von Worms eine Grafschaftt im Land seine
Erhebung zum Herzogtum erlangen. |
|
|
1550 |
1557 wandelte Württemberg eines seiner Klöster in eine
Klosterschule zur Vorbereitung auf den theologischen Dienst um. das Kloster
ist heute eine der besterhaltenen Klosteranlagen der Zisterziener im
Südwesten. Nennen Sie und NICHT den Namen des Klosters, sondern den
Namen eines seiner berühmten Schüler. |
|
|
1600 |
1606 gründet der pfälzische Kurfürst eine Festung, im
Jahr darauf im Vorfeld dieser Festung eine Stadt. Wir fragen nicht nach dem
Namen der Stadt, sondern nach dem Namen der Festung |
|
|
1650 |
|
|
|
1700 |
Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden (1655-1707) hat wegen seiner Siege
in den Türkenkriegen einen Beinamen. |
|
|
|
Unter den Barockresidenzen am Oberrhein fällt eine durch ihren Grundriss
besonders auf, bei dem 32 Strahlen von einem Mittelpunkt ausgehen. |
|
|
1750 |
Unter den Residenzstädten des Herzogtums Württemberg musste
eine im 18. Jahrhundert zweimal den Wegzug des Hofes in eine andere Residenz
verkraften. Wir fragen nach den beiden Residenzstädten und nach dem
Herzog, unter dem der Hof das zweite Mal wegzog. |
|
|
1800 |
1803 vollzog sich unter Napoleons Führung in Südwestdeutschland
eine Flurbereinigung gößten Ausmaßes. Baden und
Württemberg vergrößerten sich sehr stark, ihre Fürsten
erfuhren eine Rangerhöhung. Das Gesetz, das diese Vergrößerung
festlegte, trägt einen fast unaussprechlichen Namen. Wir fragen sowohl
nach diesem Gesetz als auch nach der Rangerhöhung, die der badische
Markgraf durch es erfuhr. |
das Gesetz
die Rangerhöhung
|
|
1849 |
Nach der Abberufung der preußischen und österreichischen
Abgeordneten verlässt die Nationalversammlung Frankfurt und zieht sich
in eine andere Stadt zurück. |
|
|
1900 |
Die Einführung des Bürgerlichen Gesetzbuchs löste in Baden
ein Zivilgesetzbuch ab, das 1810 als Übernahme des französischen
Code Napoléon eingeführt wurde. Wir fragen nach dem Namen des
badischen Zivilgesetzbuchs. |
|
|
1950 |
Durch die Einteilung der Besatzungszonen entstanden im Südwesten
drei Länder: Württemberg-Baden, Südwürttemberg-Hohenzollern
und (Süd-)Baden. Wir fragen nach den drei Hauptstädten dieser drei
Länder. |
|
|
2002 |
Die letzte Frage ist die schwerste: Wann feiert das Bundesland
Baden-Württemberg seinen hundertsten Geburtstag? |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Geben Sie hier Ihre vollständige Adresse ein
Ihre E-Mail-Adresse:
|
|
|