Baukunst der Gotik - Straßburg


 
Benoit van den Bossche
Straßburg. Das Münster
Monumente der Gotik, Band l
1. Auflage 2001 mit 400 Seiten, 38 Farbabb., 166 s/w-Abb., 16 x 26 cm, Leinen mit Schutzumschlag, fadengeheftet
Schnell + Steiner, Regensburg
ISBN 3-7954-1387-7
€ 49,90
 

Dieser mit hochwertigen Kunstfotografien ausgestattete Band der neuen Zodiaque-Reihe "Monumente der Gotik" ist eine umfassende Monographie über das Straßburger Münster. Er versteht sich auch als ausführlicher Reisebegleiter, der den Leser bei der Besichtigung des Außenbaus und des Innenraums die Augen für das komplexe Bauwerk öffnet.

Ein Besuch des Straßburger Münsters vermittelt einen einzigartigen Eindruck der Architektur- und Kunstgeschichte von der ottonischen Zeit bis zur Epoche der Spätgotik. In der elsässischen Kathedrale finden sich einerseits Beispiele für die Übernahme von bereits Vorhandenem - wie Einflüsse aus der Ile-de-France bzw. vom Mittelrhein -und andererseits für die Synthese zwischen Althergebrachtem und Neuem, wie die Skulpturen im Portal der Südfassade erkennen lassen.
Wir finden hier aber auch eigenständige und völlig neuartige Entwürfe. Davon zeugen die Propheten im Hauptportal der Westfassade. Sie haben wiederum stilbildend auf das Münster in Freiburg im Breisgau und auf die Katharinenkirche in Oppenheim am Rhein gewirkt. Diese Vorbildfunktion unterscheidet das Straßburger Münster eindeutig vom Kölner Dom, der demgegenüber eher als Übernahme eines französischen Modells auf deutschem Boden angesehen werden kann.
Mit seinen prägnanten Beschreibungen und den Kunstfotografien von Claude Sauvageot - im aufwendigen Duotonverfahren wiedergegeben - führt das Buch den Leser in Rundgängen um und durch die Kathedrale. Aufgrund seines praktischen Formates eignet sich der Band als Reisebegleiter, wobei der Autor die neusten Erkenntnisse der wissenschaftlichen Forschung in die Betrachtungen zum Gesamtkunstwerk eingearbeitet hat.

Verlagsinformation

   
   

Service:

bestellen

weiter:

siehe auch:

zurück:


Zurück:
Startseite -
Register - Impressum
zur ZUM
© Badische Heimat 2003

Impressum · Datenschutz