Scheibenfibel
mit einem erhabenen Kreuz aus filigranverzeirten
und granulierten Insekten (Bienen?), deren Köpfe sich in
der Fibelmitte berühren. In den Zwickeln zwischen den Kreuzarmen
stehen Kegel aus Filigrandraht und umringte Silberkügelchen.
Es handelt sich hier um eine von einem wikingischen Goldschmied
geschaffene typisch nordische Abart der Kreuzemailfibel, deren
Motiv, das von Punkten umgebene Kreuz, auf das byzantinische Symbol
der Eucharistie zurückgeht.
Thumby-Bienebek
(S-H), Kammergrab 54A
2. Hälfte 10. Jh.
Silber, Filigran, Granulation, Dm. 3 cm
Schleswig, Archäologiches Landesmuseum der Christian-Albrechts-Universität,
Schloss Gottorf