Schloss Heidelberg

 

Das Große Fass Karl Ludwigs

1667 ließ Kurfürst Karl Ludwig aus Prestigegründen ein Großes Fass bauen. Es faßte ca. 195.000 Liter und war auf der Oberseite begehbar. Das Faß war das zweite Große Fass an dieser Stelle und war in dem Gebäude untergebracht, das Johann Kasimir für sein "Großes Fass" erbaut hatte.

Die Umschrift auf der Vorderseite der Medaille:
Du siehst ein Bild des pfälzischen Fasses, ein größeres und schöneres gibt es nicht

Die Rückseite der Medaille (hier verkleinert) zeigt das Heidelberger Schloß vor dem Hang des Königstuhls. Die Umschrift hier:
Dies ist ein Bild der pfälzischen Burg und ein Ort, wie Mars und Pallas sich erwählen. Über dem Schloss halten zwei Putten die Devise Karl Ludwigs: DOMINVS PROVIDEBIT (Der Herr wird sorgen, 1. Mose 22,8)

Heidelberg, Kurpfälzisches Museum, Inv.Nr. M 598
Badisches Landesmuseum Karlsruhe
Abb. aus: Barock in Baden-Württemberg 1 S. 508

 

im Detail:

 

weiter:

anderen Medaillen Karl Ludwigs

siehe auch:

 

zurück:

Fasskeller


Zurück:
Heidelberg -  Schlossgrundriss - Hauptseite
Register - Impressum
ZUM
© Badische Heimat 2003

Impressum · Datenschutz