Zisterzienser

  

Die Zisterzienserkirche (Maulbronn)

Auch im Inneren legte die Kirche eines Zisterzienserklosters Zeugnis ab von der Einfachheit im mönchischen Leben. Keine Bildwerke sollten die Andacht des betenden Mönches ablenken oder unterstützen. Die Kirchen waren flach gedeckt oder romanisch gewölbt (wie hier in Eberbach), erst im Lauf des 14. und 15. Jahrhunderts wurden - wie in Maulbronn 1424 - steinerne Kreuzrippengewölbe eingezogen.

In der Blütezeit der Klöster trennte ein Lettner die Kirche der Laienbrüder (Konversen) von der Mönchskirche. Ein besonders eindrucksvolles Beispiel hiefür ist der romanische Lettner der Klosterkirche in Maulbronn. Im Bildhintergrund die den Chor flach schließende Ostwand

   

Außenwirkung:

Maulbronn
Innenraum:
Maulbronn
Fontenay
im Detail:
Außenwirkung
Portal
Innenraum

in Maulbronn:

romanischer Lettner
Mönchskirche

Chorgestühl

weiter:

Kreuzgang

siehe auch:

 

zurück:

Startseite | Klöster | Register | Impressum | zur ZUM | © Badische Heimat/Landeskunde online 2007

 

Impressum · Datenschutz