Das Speculum humanae salvationis gehört zu den am
weitesten verbreiteten Büchern des Spätmittelalters.
Ursprünglich in lateinischer Sprache verfasst, illustriert
es die Heilsgeschichte für Laien und wird daher auch „Heilsspiegel“ genannt.
Charakteristisch ist die Bilderfolge der Heilsgeschichte,
vom Sündenfall über die wichtigsten Begebenheiten
aus dem Leben Christi bis zum Jüngsten Gericht. Die
aus der Mitte des 14. Jh. stammende Karlsruher Handschrift
ist in deutscher Sprache verfasst und trägt den Titel „Spiegel
der menschlichen Seligkeit“. Sie gilt als eine der
schönsten und ältesten Handschriften des deutschsprachigen
Speculum humanae salvationis. Sie umfasst 160 Seiten und
enthält 150 Miniaturen.

Innenseite der Handschrift. "Christus weist seinem himmlischen
Vater seine Wunden und bittet für uns"
Die Handschrift stammt nach den Feststellungen der „Expertenkommission
Baden“ eindeutig aus dem Eigentum des Hauses Baden.
Sie befand sich ursprünglich im Großherzoglich
Badischen Kupferstichkabinett und wurde 1919 sei
sie in die
Badische Landesbibliothek überwiesen worden. Dort
bildete sie unter der Signatur H 78 den wertvollsten Bestand
der
sogenannten Hinterlegungen des Großherzogs.
Die Handschrift ist Teil des Vertrags zwischen dem Land
und dem Haus Baden über den Erwerb von Schloss Salem
und über das Eigentum von Kunstgegenständen. MIt
ihrem Erwerb durch die Unternehmensgruppe BGV
/ Badische Versicherungen sichert das Unternehmen
das Werk für die Öffentlichkeit und die Wissendchaft und
zeigt sein Engagement für das Kulturleben und seine Verantwortung
für
den Schutz
des badischen Kulturguts.

"Jonas wart geworfen in daz mere unn wart verslunden von
eyme walvisse" (Jonas wurde ins Merr geworfen und von einem
Walfisch verschlungen).

Szene mit der Beweinung Christi

Fantasievolle Wiedergabe eines Kampf-Elefanten

Adam und Eva im Paradies. Auf diese Vorstellung vom grabenden
Adam und der spinnenden Eva geht der Spruch der Revolutionäre
im Bauernkrieg zurück "Als Adam grub und Eva spann, wo
war denn da der Edelmann?"
|