Apsis

(2)

In der späteren Romanik kommt die Mode auf, Apsiden polygonal zu schließen. Die einfachste Form ist dabei der mit drei Seiten eines Fünfecks gebildete Apsisschluss, während beim Bau von großen Kirchen der Gotik dann schon Acht- oder gar Zehnecke zugrunde gelegt wurden.

Beispiel: Pfaffenhofen (Dep. Bas-Rhin)

im Detail:

weiter:

siehe auch:

zurück:

Apsis

 

Impressum · Datenschutz