Grundbegriffe: Kloster

  

Bibliothek

Ort der Sammlung und Aufbewahrung von Büchern und Ort des Studiums, getreu der Maßgabe aus der Benediktinerregel, das Studium der Schriften zu betreiben.
Die Bibliotheken der mittelalterlichen Klöster waren die Stätten, in denen neben der Schriften der Kirchenlehrer auch die Werke antiker Autoren aufbewahrt und durch Abschriften weitergegeben wurden. In der Zeit des Barock wurden die Bibliothekssäle der Klöster zum Aushängeschild und Schmuckstück für das in den Klöstern ausgeprägte Geistesleben.

Beispiel: Kloster Schussenried

   

im Detail:

weiter:

siehe auch:  

Wikipedia:

zurück:

Startseite | Kultur | Register | Impressum | zur ZUM | - Frameseite Glossar -
© Badische Heimat/Landeskunde online 2006

 

Impressum · Datenschutz