Grundbegriffe: Kloster

  

Reliquie

Überreste des Körpers oder von Gebrauchsgegenständen eines Heiligen, sowie Gegenstände, die mit dem Leben Jesu und der Maria in Verbindung stehen. Die Reliquien schaffen der Tradition folgend einen unmittelbaren Zugang zum Wesen des Heiligen selbst, das heißt, nicht die Gegenstände werden verehrt, sondern ihr Träger in ihnen.
Relqiuien werden der Wertschätzung des H
eiligen entsprechend in kostbaren Behältnissen aufbewahrt.
Für ein Kloster bedeutet der Besitz einer hochrangigen Reliquie zusätzliche Attraktivität, so dass es Ziel von Wallfahrern wird und damit wirtschftlich prosperiert. So war der Erwerb der Nazarius-Reliquien für das neu gegründete Kloster Lorsch 764 einer der Gründe für den schnellen Aufschwung.
Bekanntes Beispiel für ein ausgesprochenes Wallfahrtskloster ist Ste. Madelaine in Vezelay (Burgund).

Beispiel: Cappella delle Reliquie, Basilika di San Antonio, Padua

 

im Detail:

weiter:

 

siehe auch: "Reliquie"/ Kirchen

im Internet:

zurück:

Startseite | Kultur | Register | Impressum | zur ZUM | - Frameseite Glossar -
© Badische Heimat/Landeskunde online 2006

 

Impressum · Datenschutz