Burg als
Wohnsitz
Idealmodell
einer stauferzeitlichen Burg.
Modell J. K. Schillinger, München 2002.
Burgen. Schlösser, Altertümer Rheinland-Pfalz, Koblenz
Fiktive Burganlage,
bestehend aus Palas mit erhöht gelegenem Eingang, Bergfried
(Turm), Torbau und umgebender Mauer.
Besonders
der Bergfried erfreute sich der ungeteilten Wertschätzung
des 19. Jahrhunderts, weswegen er in der Burgenromantik allerlei
Funktionen (Fluchtturm, Verteidigung etc.) zugesprochen bekam.
Seine wahre Funktion ist jedoch in der Macht-Demonstration zu
sehen, wesehen er duchaus auch als Phallussymbol in der machtorientierten
Männerwelt des Mittelalters interpretiert werden kann.
|