Ritteraquamanile
Hildesheim,
2. H. 13. Jh.
University Museum of Cultural Heritage, University Oslo, Norwegen
Die an sich
qualitätvolle Arbeit ist in den Proportionen leicht verrutscht.
So ist das Pferd für ein Schlachtross damaliger Größe
entschieden zu kurzbeinig, auch die Beine des Ritters sind viel
zu kurz.
Gerade diese Beinhaltung entspricht indessen einem offensichtlich
verbreiteten Typ, wie das Ritter-aquamanile aus dem Metropolitan
Museum New York zeigt.
Wesentlich
für den mittelalterlichen Künsterler war jedoch - und
dies erklärt die ungewöhnlichen Proportionen - dass
das Wichtige an der Darstellung durch Größe betont
wurde, und das war der Oberkörper des Ritters.
|