4.10.07
„Abgestaubt! Attraktionen aus dem Depot“
Sonderausstellung im Deutschordensmuseum Bad Mergentheim
Bis 24. Februar 2008
In jedem Museum schlummert Verborgenes im Depot; die Sammlungen
sind überall weitaus umfangreicher, als die Dauerausstellungen
jemals präsentieren können. Das Deutschordensmuseum nimmt sich nun
seiner vielfältigen Sammlungen an, „staubt besondere Objekte ab“
und man staunt, was frühere Museumsdirektoren alles „abgestaubt“
haben. In einer ungewöhnlichen Ausstellung wird folglich Kostbares
wie Kurioses gezeigt. Schon die unter dem Dach des Schlosses
vereinten Abteilungen der Dauerausstellung sind von großer
Vielfalt (vom Deutschen Orden bis zur Puppenstubensammlung). Doch
die Objekte im Depot stammen aus weitegefächerten
Sammlungsgebieten. So findet sich Interessantes und Merkwürdiges
gleichermaßen zum Thema „Wohnen und Leben in Stadt und Land im 19.
Jahrhundert“, Spielzeuge und Puppenstuben wollen entdeckt werden,
Gemälde und Graphiken aus den Kunstbeständen werden hervorgeholt.
Schöne Biedermeiermöbel, seltene Münzen, interessante Waffen,
kostbares Kunsthandwerk, alte Uhren von dem seinerzeit berühmten
Hof-Uhrmacher Johann Erasmus Baumgartinger, der seine Uhren bis
nach Petersburg lieferte, werden präsentiert. Die Vor- und
Frühgeschichte mit steinzeitlichen Befunden aus dem Taubertal wird
seit langer Zeit wieder einmal öffentlich gezeigt.

Die Anfänge des Museums liegen im Jahr 1864, seither wird
gesammelt – eine Wunderkammer, die einen Bogen von der Steinzeit
bis heute schlägt, wird aufgeschlossen.
Bild: Papiertheater Nr. 1578/79 aus Epinal, Imagerie
Pellerin, Ende der 1870er Jahre.
Foto: Deutschordensmuseum |