25.7.07
KAMUNA
2007
DIE HIGHLIGHTS DER 9. KARLSRUHER MUSEUMSNACHT
4.08.2007, 18.00 bis 1.00 Uhr
"... da klingt die Nacht"
"... da klingt die Nacht" - unter
diesem melodischen Motto startet die 9. Karlsruher Museumsnacht
KAMUNA am Samstag, 04. August 2007. Von 18.00 bis 1.00 Uhr können sich
kleine und große Kulturschwärmer vom Rhythmus des vielfältigen
KAMUNA-Programms treiben und leiten lassen. Bedeutende Sonder-
und Dauerausstellungen, informative und spannende Familienaktionen,
eine enorme Bandbreite an künstlerischen Aktivitäten und mitreißende
Konzerte lassen diese Nacht zu einem Farbklangerlebnis der besonderen
Art werden. Nicht zuletzt sind es vor allem die zahlreichen, speziell
für die KAMUNA konzipierten Programmpunkte, die der KAMUNA immer
wieder aufs Neue eine einzigartige Atmosphäre verleihen. Die Nacht
der klingenden Farben und farbigen Klänge findet ihren Höhepunkt
bei der zentralen Abschlussveranstaltung auf dem Schlossplatz.
Von 0.30 bis 2.30 Uhr lädt die KAMUNA zu südamerikanischen Rhythmen
der Band "Conjunto Ucayali" ein, mit der man die 9. Museumsnacht
fröhlich ausklingen lassen kann. Erneut tritt die KAMUNA 2007
mit einer Reihe von Gastinstitutionen auf. Passend zum Motto haben
die 13 KAMUNA-Institutionen sieben weitere Häuser dazu eingeladen,
das Klangbild dieser langen Nacht mitzugestalten - so viele wie
nie zuvor. Mit dabei sind wieder die Erinnerungsstätte Ständehaus
in Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek und das Verkehrsmuseum.
In Durlach kann die Begegnung zwischen Kunst und Musik im Kunsthaus- Durlach
und dem Museum für Öffentliche Uhren erlebt werden. Weitere "Newcomer"
in dieser Nacht sind das Badische Konservatorium, die Musikschule
Rhythmo sowie die Staatliche Hochschule für Gestaltung. Für eine
generationsübergreifende "RITMO GIGANTE" auf dem Schlossplatz
sorgen um 19.00 Uhr 40 Trommler und Trommlerinnen der Musikschule
Rhythmo von Pedro Weiss. Ein brodelndes Trommelfeuerwerk, das
den Schlossplatz in eine "gigantische" Soundwelle aus Afrika,
Brasilien, der Karibik und dem Rest der Welt hüllt. Um 21.30 Uhr
lädt die Gruppe "WARABA" von Rhythmo zu schweißtreibenden Grooves
zum Staunen, Mitschwingen und Tanzen.
Von überraschender Vielfalt ist das Zeugnis, das Archivalien
über das Musikleben seit dem Spätmittelalter ablegen. Beim Gang
durch die Magazine im Generallandesarchiv GLA werden diese
interessanten Spuren der "Verhallten Klänge" im 20-Minuten-Takt
verfolgt (bis 24 Uhr). Außerdem hat das GLA eine kleine Schau
von Dokumenten zusammengestellt, die Aufschluss geben über die
große Vergangenheit der Karlsruher Opernaufführungspraxis. Gleich
drei Kulturstätten, alle mit dem Kult(o)ur-Bus 3 bequem zu erreichen,
bringen die Durlacher Nachtluft zum schwingen. Die Durlach-Route
könnte im Kunsthaus-Durlach starten, das sich seit 2006
der Begegnung zwischen Musik und bildender Kunst widmet. Dort
versetzen Klang-Improvisationen zu jeder vollen Stunde die Zuhörer
spontan in ferne Zeiten und Kulturen. Dass das Kunsthaus-Durlach
auch als Gesamtkunstwerk der organischen Architektur zu verstehen
ist, zeigen Architekturführungen: "Vom Raum zum Klang". Als "Uhren
aus dem öffentlichen Raum" bezeichnen wir solche, die Menschen
in der Gemeinschaft verbinden. Die Kunst, Zeit zu messen, wird
eindrucksvoll im Museum für Öffentliche Uhren thematisiert (Führung
um 21.30 Uhr). Tiefgründige Lieder und gesellschaftskritische
Programme zeichnen die beiden Ausnahmekünstlerinnen ANA & ANDA
aus, deren ungewöhnliche Musik und eigenartigen Lieder um 19.00,
20.00 und 21.00 Uhr im Pfinzgaumuseum ertönen. Um 23.00 Uhr führt
dann "Barcarole" auf eine musikalischliterarische Märchenreise
nach der Erzählung "Der Zwerg" von Hermann Hesse.
Naturgeräuschen auf der Spur ist das Staatliche Museum für
Naturkunde. Welche Klänge man der Natur entlocken kann, zeigt
die diesjährige KAMUNA-Ausstellung mit Instrumenten aus Naturmaterialien.
Unentdeckte Talente haben eine einmalige Chance, endlich an die
Öffentlichkeit zu gehen und ihr Können als Tierstimmenimitator
beim KAMUNA-Karaoke unter Beweis zu stellen. Waldklänge einer
besonderen Art bietet das Jagdhornbläserkorps Karlsruhe der Jägervereinigung.
Ob Ausstellung oder musikalischer Teil - in der Städtischen
Galerie stehen Farb- und Klangwelten ganz im Zeichen der Frau.
Die Sonderausstellung "Von der Zeichnung zur Installation - Hanna
Nagel und die Hanna-Nagel- Preisträgerinnen" ist den Werken von
insgesamt zehn Künstlerinnen gewidmet. Zu einer mitreißenden Begegnung
zwischen zwei ganz eigenständigen Musikrichtungen entführt um
21.00 Uhr und 23.00 Uhr die African-Jazz-Connection, eine Verbindung
aus traditioneller westafrikanischer Percussion und elegantem,
zugleich groovigem "Cocktailjazz".

"Vierzehnjährige Tänzerin" von Degas, zu sehen in der Ausstellung
"elegant // expressiv, Von Houdon bis Rodin, Französische
Plastik des 19. Jahrhunderts" in der Staatlichen Kunsthalle
|
Die Nacht in der Staatlichen Kunsthalle klingt kunstvoll
über alle Register. Im Mittelpunkt steht die große Ausstellung
"elegant // expressiv, Von Houdon bis Rodin, Französische Plastik
des 19. Jahrhunderts" und deren Rahmenprogramm. In halbstündlichen
Führungen werden "Highlights" gezeigt - unter anderem Werke von
Matisse und Degas. Ein weiterer Höhepunkt des Abends wird der
Auftritt des Schauspielers Christian Rehrl sein, der um 19.30
Uhr Texte von Rainer Maria Rilke zur französischen Plastik liest,
während kleine "Wald-Meister" im Kindermuseum Tönen aus dem finsteren
Forst nachgehen können. Im Stadtmuseum steht die Kabinettausstellung
"Der Kanzleirat - Beamtenalltag in der Residenz" im Mittelpunkt.
Um 21.00 Uhr wird der "Der Jahreshaushalt 1886" in einem Sketch
mit Farida Shehada und Jürgen Sihler wieder zum Leben erweckt.
Spanisch geht es in und vor dem Museum beim Markt zu - zur Sonderausstellung
"¡Viva España! - Von der Alhambra bis zum Ballermann" gibt es
um 22.30 Uhr mitreißenden und temperamentvollen Flamenco der Gruppe
"Flamenco CACHÉ". Ganz andere Beats gibt es im Badischen Kunstverein,
wo um 23.30 Uhr die Karlsruher Breakdance-Combo Maximum Force
ihre akrobatischen Fähigkeiten demonstrieren wird und außerdem
eine Auswahl der besten deutschen Musikvideos abgespielt werden.
Ein Hauch von Asien liegt dieses Jahr über dem ZKM. "Thermocline
of Art. New Asian Waves" ist die groß angelegte Wechselausstellung
im ZKM | Museum für Neue Kunst, die in dieser Nacht mit Bollywood
Tanz und einem "Indischen Fest der Sinne" gefeiert wird. Und das
ZKM | Institut für Musik und Akustik verzaubert mit "Musik für
Sternbilder" den ZKM_Kubus in eine holographische Klangskulptur.
Ein Cocktail aus mystischen Didgeridoo- Klängen, umwerfend komischem
musikalischem Kabarett und einer lebenden Music Box bietet die
Erinnerungsstätte Ständehaus. Mit neuem und bekanntem Programm
gastieren auf vielfachen Wunsch auch wieder "Fräulein Knöpfle"
(Cordula Mohila) und ihre "Herrenkapelle" (Reiner Möhringer und
Uli Kofler). Im Museum für Literatur am Oberrhein zeigen
Michael Speer und Ulrich Schlumberger eindrucksvoll wie mit Sprache
und Musik "Das fanatische Orchester" zum Erklingen gebracht werden
kann (20.00 und 21.30 Uhr). Einst wohlklingenden Motorenlärm lassen
Führungen im Verkehrsmuseum zum Thema "Motor ohne Lobby?
50 Jahre Wankelmotor" und die fahrbereiten Fahrzeuge zahlreicher
Veteranenbesitzer erahnen.
Zum experimentellen Sound des hochschuleigenen Sound-Labels
Ichiigai (ab 22.00 Uhr) kann die Best-of-Auswahl der Jahresausstellung
SOMMERLOCH´07 der Staatlichen Hochschule für Gestaltung bestaunt
werden.

Bauchtänzerin Ayascha tanzt zu Klängen aus 1001 Nacht
im Badischen Landesmuseum
|
Im stimmungsvollen Innenhof der Majolika swingen ab 20
Uhr Karlsruhes Aushängeschild in Sachen traditioneller Jazz, die
"Washhouse Stompers", und laden nach der beliebten Kombiführung
durch Sammlung und Produktionsstätten zum Verweilen ein. In einer
Nacht voller Klang in Karlsruhe darf natürlich das Badische
KONServatorium nicht fehlen. Gleich an vier Orten sind die
SchülerInnen und Lehrer der Musikschule der Stadt Karlsruhe zu
hören. Höhepunkt ist ihr Auftritt in der Staatlichen Kunsthalle,
wo sie neben vier weiteren Auftritten um 20.30 Uhr Werke für Horn,
Violine und Klavier spielen. Vom KAMUNA-Klang erfüllt sind auch
die Räume des Karlsruher Schlosses, wo das Badische Landesmuseum
die Besucher auf eine musikalische Reise durch die Sammlungen
entführt. Ein Highlight ist im Gartensaal zu sehen und zu hören:
Musik- und Figurenautomaten aus dem Deutschen Musikautomaten Museum
Bruchsal, die bei Führungen zu jeder vollen Stunde zum Leben erweckt
werden.
Schließlich locken temperamentvolle Klangbilder zum traditionell
fröhlichen Abschluss auf den Schlossplatz. Auf über 30
Instrumenten und in wechselnder Besetzung zaubert die Band "Conjunto
Ucayali" eine berauschend vielfältige Mischung aus südamerikanischer
Folklore und europäischen Elementen.
Die
Nacht der klingenden Farben und farbigen Klänge findet ihren Höhepunkt
bei der zentralen Abschlussveranstaltung auf dem Schlossplatz.
Von 0.30 bis 2.30 Uhr lädt die KAMUNA zu südamerikanischen Rhythmen
der Band "Conjunto Ucayali" ein, mit der man die 9. Museumsnacht
fröhlich ausklingen lassen kann. Dass so viel Kultur - insgesamt
173 Führungen durch 30 Ausstellungen, 30 Musikdarbietungen und
22 Aktionen für Kinder - so wenig Geld kosten kann, beweisen die stabilen
KAMUNA-Preise: der Button kostet im Vorverkauf EUR 8,- / erm.
6,-, an der Abendkasse EUR 10,- / erm. 8,-. Kinder bis 12 Jahren
haben freien Eintritt und in Begleitung eines Erwachsenen mit
Button auch freie Fahrt. Denn der KAMUNA-Button berechtigt am
4. August bereits ab 14.00 Uhr zur Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel
im gesamten KVVNetz. Zusätzlich sind drei Kult(o)ur-Busse und
eine Kult(o)ur-Bahn eingesetzt, so dass KAMUNA-Besucher bequem
alle 18 Stationen erreichen können. Erhältlich sind die Buttons in
allen beteiligten Museen, bei der Stadtinformation am Marktplatz,
in den BNNGeschäftsstellen und allen bekannten Vorverkaufsstellen
der Region. Das Programmheft liegt in allen Museen und bei der
Stadtinformation Karlsruhe bereit. Auskünfte zur KAMUNA erteilt
die Stadtinformation unter Tel. 0721 372 053 76 / 77 oder sind
unter WWW.KAMUNA.DE abrufbar. Die stabilen Preise zu halten wäre
ohne unsere Sponsoren und Kooperationspartner nicht möglich. Für
die freundliche Unterstützung der KAMUNA 2007 danken wir der Landesbank Baden-Württemberg,
der Südwestbank, der BB Bank, der Sparkasse Karlsruhe und der L-Bank
Karlsruhe. Weitere Kooperationspartner sind die Druckerei Engelhardt
und Bauer, die Verkehrsbetriebe Karlsruhe, die Karlsruhe Messe-
& Kongress GmbH, die Stadt Karlsruhe, die City Initiative Karlsruhe
und die Badischen Neueste Nachrichten.
|