2.10.07
Farbenprächtiges Schlossfest zum Abschluss eines erfolgreichen
Festjahres in Kirchheim unter Teck
Ein erfolgreiches Festjahr neigt sich jetzt im Schloss
von Kirchheim unter Teck dem Ende zu. Am 7. Oktober feiern das
Schloss und das Städtische Museum im Kornhaus ein gemeinsames
Fest. In diesem Jahr steht Henriette von Württemberg im Mittelpunkt:
Die Herzogin lebte in Kirchheim unter Teck bis zum Jahr 1857,
vor genau 150 Jahren. Das reiche Programm im Museum und im Schloss
zieht sich über den ganzen Tag.
Anfang Mai feierte Schloss Kirchheim unter Teck seine Wiedereröffnung:
Anlass war der 150. Todestag von Herzogin Henriette von Württemberg.
Die wohltätige Herzogswitwe verbrachte über 40 Jahre ihres Lebens
im Kirchheimer Schloss. Seit der Wiedereröffnung zogen die stimmungsvollen
Schlossräume viele Besucher an, die sich bei Rundgängen und Sonderführungen
ein Bild vom Leben im Schloss machten. Die zwei berühmtesten Bewohnerinnen,
Herzogin Henriette von Württemberg, und, eine Generation zuvor
in den Jahren um 1800, Herzogin Franziska von Hohenheim sind bis
heute mit ausgewähltem Mobiliar und zahlreichen Portraits in den
Schlosszimmern präsent.

Das beliebte Museumsfest zieht in jedem Jahr viele Kirchheimer
und Besucher von außerhalb an. In diesem „Henriettenjahr“ findet
es am 7. Oktober statt; dabei steht die Zeit der Herzogin Henriette
von Württemberg im thematischen Mittelpunkt. Schloss und Städtisches
Museum im Kornhaus arbeiten zusammen – wie auch beim gesamten
Programm in diesem Henriettenjahr 2007. So wird aus dem Museumsfest
ein großes Schloss- und Museumsfest.
Ein reiches Angebot erwartet die Besucherinnen und Besucher am
7. Oktober ab 11.30 Uhr: Kinder- und Jugendprogramm im Museum
(um 11.30, 13, 14.30 und 16 Uhr) oder besondere Führungen, bei
denen die Gäste sogar von Fanfaren begleitet werden (Start am
Kornhaus 13 und 15 Uhr). Im Schloss zeigen Studierende des Pädagogischen
Fachseminars ein Programm unter dem Titel: „Zu Gast bei Herzogin
Henriette“. Im Schlosshof treten Tänzer, Sänger und Akrobaten
auf. Um 14.30 Uhr startet eine Sonderführung mit Michael Osdoba
unter dem Titel „Kasematten und Bastionen“ durch die einstige
Landesfestung Kirchheim unter Teck – unter anderem auch auf das
Dach der mächtigen Bastion. Auch im Städtischen Museum im Kornhaus
gibt es regelmäßige Führungen, durch die Sammlung und durch die
Sonderausstellung „Ein bewegtes Leben – Herzogin Henriette von
Württemberg und Teck“. Mit frisch gebrautem Bier und Wildschweingulasch
ist unter den Kornhaus-Arkaden fürs leibliche Wohl g esorgt. Besonders
stilvoll ist natürlich die – historisch korrekte – Henriettentorte
mit reichlich Schokolade.
Das Schloss, der einstige Witwensitz der württembergischen
Herzoginnen, geht am 1.11. in die Winterpause: Bis dahin können
noch regelmäßig die liebevoll ausgestatteten Wohnräume der Herzoginwitwe
Henriette besichtigt werden.
Programm des Städtischen Museums im Kornhaus
11.30 Uhr Kinder- und Jugendprogramm
12.30 Uhr Museumsführung mit Bernd Neugebauer „Kirchheimer
Geschichten und Geschichten des Museums“
13.00 Uhr Kinder- und Jugendprogramm
14.00 Uhr Museumsführung mit Bernd Neugebauer „Kirchheimer
Geschichten und Geschichten des Museums“
14.00 Uhr Museumsführung zur Sonderausstellung „Ein bewegtes
Leben – Henriette von Württemberg und Teck (1780-1857)“ mit Günther
Erb
14.30 Uhr Kinder- und Jugendprogramm
15.30 Uhr Museumsführung mit Bernd Neugebauer „Kirchheimer
Geschichten und Geschichten des Museums“
15.30 Uhr Museumsführung zur Sonderausstellung „Ein bewegtes
Leben – Henriette von Württemberg und Teck (1780-1857)“ mit Günther
Erb
16 Uhr Kinder- und Jugendprogramm
Programm im Schloss Kirchheim unter Teck
13 und 15 Uhr zeigt das Pädagogische Fachseminar in Kirchheim
„Zu Gast bei Herzogin Henriette“
Sowie ständig: Besichtigung der Schlossräume
Sonderführung: Kasematten und Bastionen – Neue Einblicke
in die Stadtfestung Kirchheim. Mit Michael Osdoba
14.30 Uhr: Für die Führung ist eine Anmeldung empfehlenswert
Schlossverwaltung Ludwigsburg, Tel. 0 71 41 / 18 20 04.
Informationen über das Programm im Städtischen Museum im Kornhaus:
Tel.: 0 70 21 / 5 02-3 77
E-Mail: R.Laskowski@kirchheim-teck.de
|