2.4.08
Jubiläum im Kloster Alpirsbach
50 Jahre mittelalterlicher Klosterfund 1958-2008
50 Jahre mittelalterlicher Klosterfund sind für
die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg (SSG) ein
gebührender Anlass, die Bedeutung der europaweit einzigartigen
Alltagsgegenstände des 15. bis 19. Jahrhunderts zu würdigen. Das
Kloster mit seinem Fund ist ein bedeutsames Kulturdenkmal des
Landes und soll 2008 erneut in den Blickpunkt der Öffentlichkeit
gerückt werden.

Funde im Kloster: Hemd, Schuhe, Krug, Schüssel und Spielbrett
© SSG
Das ehemalige Benediktinerkloster Alpirsbach blickt auf eine
über 900jährige Geschichte zurück. 1095 stiften Graf Alwig von
Sulz, Graf Adelbert von Zollern und Ruotmann von Hausen den Grundbesitz
im idyllischen Kinzigtal, inmitten des Nordschwarzwaldes. Bereits
30 Jahre später ist die dreischiffige, romanische Klosterkirche
fertig gestellt und der Bau der Klausur beginnt. Die Klausur ist
trotz zahlreicher Verluste im Laufe der Jahrhunderte fast vollständig
erhalten geblieben und spiegelt den Wandel des Stils und funktionale
Anpassungen an die unter-schiedlichen Bedürfnisse der Bewohner
wieder. Nach der Auflösung des Klosters 1556 richtet Herzog Christoph
von Württemberg hier eine evangelische Klosterschule ein. Ein
Großteil des einmaligen Fundkomplexes, der erst 1958 unter den
Dielen des Dormitoriums entdeckt wurde, stammt aus der rund 30jährigen
Geschichte dieser Klosterschule.
Die außergewöhnlichen Alltagsgegenstände darunter eine einzigartige
Hose aus der Dürerzeit sowie seltene Papier- und Pergamentfragmente
mit Schülerzeichnungen werden in der Dauerausstellung "Mönche
und Scholaren" in den aufwändig sanierten Räumen der ehemaligen
Abtswohnung präsentiert.
Jubiläumsprogramm
Anlässlich des Jubiläums
"50 Jahre mittelalterlicher Klosterfund 1958-2008" haben die Staatlichen
Schlösser und Gärten Baden-Württemberg ein attraktives Programm
zusammengestellt, über das ab 1. April in einem laufend aktualisierten
Sondermodul auf der Internetseite www.schloesser-und-gaerten.de
informiert wird. Den Auftakt der Jubiläumsveranstaltungen bildet
die Sonderführung "Spektakulär - Die Hose Europas" am Sonntag,
6. April, um 14.30 Uhr. Hier können Sie sich in die faszinierende
Welt der mittelalterlichen Mode entführen lassen. Auch die weiteren
spannenden Sonderführungen 2008 mit insgesamt 12 Themenschwerpunkten
für Erwachsene und 6 für Kinder, Jugendliche und Schulklassen
vermitteln Ihnen ein lebendiges Bild des damaligen Klosteralltags.
Erfahren Sie beispielsweise in der Sonderführung "Den Mönchen
in den Topf geguckt - Essen und Trinken im Mittelalter" am Sonntag,
13. April, um 14.30 Uhr Interessantes darüber, wie es den Mönchen
gelang die ihnen auferlegten Fastengebote zu umgehen. Dieser die
Sinne anregende Besuch wird mit einer Verkostung von Speisen und
Getränken nach mittelalterlichen Rezepten abgerundet. Sollten
Sie nun auf den Geschmack gekommen sein, werden Sie auch die weiteren
Sonderführungen 2008 begeistern. Ab Mitte 2008 haben Sie erstmalig
die Möglichkeit, von der Seitenempore der romanischen Klosterkirche
einen Gesamteindruck des Innenraums zu gewinnen. Die Kirche ist
nach umfangreichen Renovierungsarbeiten seit Anfang März wieder
für Besucher geöffnet und erstrahlt seither im neuen Glanz. Einen
zusätzlichen Anreiz wird die große Orgel-Skulptur bieten, die
in den kommenden Monaten in der Klosterkirche aufgebaut und am
1. Advent feierlich eingeweiht wird. Voraussichtlich am Sonntag,
den 3. August 2008, öffnen sich am Nachmittag die Tore des Klosterportals
für ein abwechslungsreiches Familienangebot, das Groß und Klein
begeistern wird. Lassen Sie sich überraschen! Informationen: zu
den einzelnen Veranstaltungen des Jubiläumsjahrs finden Sie im
Sondermodul auf unserer Internetseite www.schloesser-und-gaerten.de.
Das Sonderführungsprogramm 2008 ist selbstverständlich zusätzlich
in gedruckter Form an der Klosterkasse und in der Tourist Information
Alpirsbach erhältlich.
|